Search
Your search for 'dc_creator:( "Will, Wolfgang (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Will, Wolfgang (Bonn)" )' returned 63 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Pompeius
(7,542 words)
Name eines plebeiischen Geschlechtes (die Verbindung mit der campanischen Stadt Pompeii ist unklar). Die Familie erlangte mit P. [I 1] polit. Bed.; auf ihn führt sich der Zweig der Rufi zurück. Ein verwandter Zweig gelangte mit P. [I 8] zum Konsulat und stellte mit dessen Sohn Cn. P. [I 3] Magnus den bedeutendsten Angehörigen der
gens. Beide Linien setzten sich bis in die frühe Kaiserzeit fort (Stammbäume: [1; 2; 3]). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Q. Consul 141 v. Chr. Wurde 141 v. Chr. als
homo novus und beliebter Redner (Cic. Brut. 96) gegen den Widerstan…
Source:
Der Neue Pauly
Perikles
(2,159 words)
(Περικλῆς). [English version] [1] Athenischer Politiker Athenischer Politiker. Will, Wolfgang (Bonn) [English version] A. Abstammung und frühe Karriere P. wurde als Sohn der Agariste [2] (nach Hdt. 6,131 träumte sie, einen Löwen zu gebären) aus der Familie der Alkmaionidai und des Xanthippos wohl zw. 495 und 490 v.Chr. geboren. Aus einer ersten Ehe besaß P. zwei Söhne (Xanthippos und Paralos [1]), aus der Verbindung mit der Milesierin Aspasia entstammt ein dritter, P. [2]. Die spätere Überl. zählt Anaxagoras [2],…
Source:
Der Neue Pauly
Lysikles
(97 words)
[English version] (Λυσικλῆς). L. war ein Freund des Perikles und wie dieser Vertreter einer offensiven athen. Politik gegenüber Sparta (Aristoph. Equ. 765: Kleon-Vorgänger). Ein L. war (432 v.Chr. ?) Antragsteller eines Dekrets über Seerüstungen bzw. über den Apollon von Delos (IG I2 128 Z. 3; Ergänzungen in SEG 21, 37, IG I3 130a). Nach 429 v.Chr. heiratete L. Perikles' Witwe Aspasia (Plut. Perikles 24), 428/7 fiel er als Stratege in Karien (Thuk. 3,19,1f.). Aristophanes läßt ihn in den ‘Rittern als Kleinvieh(groß)händler auftreten (Aristoph. Equ. 132 mit schol.). Will, Wolfgang …
Source:
Der Neue Pauly
Drakontides
(146 words)
(Δρακοντίδης). [English version] [1] Athener, Kommandant im Peloponn. Krieg Athener, Sohn des Leogoras aus dem Demos Thorai; 446/5 v.Chr.
epistátēs, 433/2
stratēgós und in dieser Eigenschaft einer der Kommandanten einer Hilfsflotte für Kerkyra im Herbst 433 (vgl. Thuk. 1,51,4; zur dortigen Textverderbnis [1. 95]). D. war entschiedener Gegner des Perikles und trug 430 zu dessen Absetzung bei (Plut. Perikles 32,3) [2]. Davies 4551. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography
1 S. Hornblower, Commentary 1, 1991
2 F.J. Frost, Pericles and Dracontides, in: JHS 84, 1964, 69-72. …
Source:
Der Neue Pauly
Antistius
(1,605 words)
Plebeischer Gentilname, ältere Nebenform Antestius, griech. Ἀνθέστιος. Die Familie ist in Rom seit dem 2. Jh. nachweisbar, aber im polit. Leben zunächst nicht sonderlich hervorgetreten, im 1. Jh. v. Chr. hochberühmt durch den Juristen M. A. Labeo. Unter Augustus wurden die Antistii Veteres ins Patriziat aufgenommen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) Ankläger, bes. in Mordprozessen, Opfer der Sullanischen Proskriptionen (Cic. S. Rosc. 90 [1]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. Arzt (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Arzt, der die L…
Source:
Der Neue Pauly
Hirtius, Aulus
(434 words)
[English version] Die anfängliche Karriere des H. liegt im dunkeln. Wahrscheinlich diente er ab ca. 54 v.Chr. als Legat in Gallien (Cic. fam. 16,27,1-2). Er entwickelte sich zu einem unbedingten Gefolgsmann Caesars, dem er schließlich auch seinen weiteren Aufstieg verdankte (Cic. Phil. 13,24). 49 begleitete er Caesar nach Spanien, 47 weilte er bei ihm in Antiocheia, ansonsten vertrat er dessen Interessen in Rom. Das Volkstribunat von 48 ist nicht gesichert, ein von ihm eingebrachtes, später aufgehobenes Gesetz (Cic. Phil. 13,32), das sich gegen die Anhänger des Pompeius richtete (
r…
Source:
Der Neue Pauly
Ancharius
(125 words)
[English version] [1] Q. Q., praetor 56 v. Chr. 73 v. Chr. Legat in Griechenland (Syll.3 748), 65 (?) Proquaestor in Macedonia (IvOl 328). Als Volkstribun von 59 behinderte er die Politik des Konsuls Caesar mit dessen Amtskollegen Bibulus (Cic. Sest. 113; Vatin. 16; Cass. Dio 38,6,1: schol. Bob. 135, 146St.). Der Praetur von 56 folgte das Prokonsulat in Maedonia (Cic. fam. 13,40) Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] C., Rufus C., Rufus (1.H. 1. Jh. v. Chr.) aus Fulginae, Ankläger (?) des L. Varenus um 80 v. Chr. [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] Priscus Priscu…
Source:
Der Neue Pauly
Ariovistus
(633 words)
[English version] König eines german. Volkes. Plin. nat. 2,170 nennt ihn (ohne daß der Name A. explizit fällt)
rex Sueborum, Mela 3,45
rex Botorum (= Nep. F 29), Caes. Gall. 1,31,10 bzw. Front. strat. 2,1,16
rex Germanorum und Liv. per. 104
dux. Die röm. Bezeichnungen sind unbestimmt (der Begriff Sueben war nur Sammelbezeichnung für rechtsrheinische Germanenstämme, die Boti sind unbekannt), vielleicht war A. Fürst der im Elsaß bzw. der Pfalz anzusiedelnden Triboker [2. 510: Tribocorum statt Botorum]. Unsere Kenntnisse beruhen fast auss…
Source:
Der Neue Pauly
Fufius
(692 words)
Name einer plebeischen Familie [1], vielleicht aus Cales, seit dem 3. Jh. v.Chr. politisch tätig. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun Mitte 2. Jh.v.Chr. Volkstribun (?) in der Mitte des 2. Jh. v.Chr., sonst unbekannter Urheber einer
lex Fufia über die Festlegung der zulässigen Tage für Volksversammlungen (meist zusammen mit der
lex Aelia genannt, Aelius [I 1]). MRR 1,452f.; 3,3f. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] F., L. röm. Redner, 1. Jh. v. Chr. als Redner in den 90er Jahren des 1. Jh. v.Chr. bekannt. Etwa 97 verschaffte …
Source:
Der Neue Pauly
Androsthenes
(105 words)
[English version] [1] s. Olympionikai s. Olympionikai Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg Feldherr Philipps V. im 2. maked. Krieg, hielt Korinth trotz der Niederlage an der Nemea gegen die Achaier unter Nikostratos (Liv. 33,14,1; 15). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Strategos des thessal. Bundes (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Strategos des thessal. Bundes (
praetor Thessaliae); schloß sich nach Caesars Niederlage bei Dyrrhachion Pompeius an und versuchte, die Stadt Gomphoi gegen den nach T…
Source:
Der Neue Pauly
Labienus
(745 words)
Gentilname etr. Herkunft; die Familie, Roms Ritterstand zugehörig, stammte aus dem nördlichen Picenum (Cic. Rab. perd. 22; Caes. civ. 1,15,2). [English version] [1] L., Q. Um 100 v. Chr. in der Curia getötet Onkel des L. [3], unterstützte 100 v.Chr. L. Appuleius [I 11] Saturninus und wurde an dessen Seite in der Kurie auf dem Forum Romanum niedergemacht (Cic. Rab. perd. 14; 18; 20-22; Oros. 5,17,9). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] L. (Parthicus), Q. Feldherr in Kleinasien und Armenien um 40 v. Chr. Sohn des L. [3]. E. 43 v.Chr. im Auftrag der Caesarmörder zu Bündn…
Source:
Der Neue Pauly
Euphranor
(258 words)
(Εὐφράνωρ). [English version] [1] Kunstschriftsteller in Athen, um 364-361 v. Chr. Bedeutender Bildhauer, Maler und Kunstschriftsteller (Kunsttheorie) in Athen mit Akmé 364-361 v.Chr. An Gemälden werden die ‘Schlacht v. Mantinea (362 v.Chr.), die ‘Apotheose des Theseus und ‘Zwölf Götter in der Stoa Eleutherios beschrieben, ‘Demokrateia und Demos und ‘Odysseus genannt. Seinen ‘Theseus beschrieb E. als “fleischgenährt” im Gegensatz zum “rosengenährten” des Parrhasios. Ant. Kunsturteile betonen Vielseitigkeit und
dignitas seiner Götterdarstellung und sind wahrsche…
Source:
Der Neue Pauly
Arrius
(533 words)
Lat. Gentilname ital. Herkunft [1]. I. Republik [English version] [I 1] A. (1. H. 1. Jh. v. Chr.) von Catull (carm. 84) wegen affektierter Aussprache verspottet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A., C. Nachbar Ciceros Nachbar Ciceros auf dessen Formianum (Cic. Att. 2,14,2; 15,3). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 3] A., L. Stadtpraetor von Cales Stadtpraetor von Cales (ILLRP 560). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 4] A., Q. Praetor 73 v.Chr. Praetor 73 v.Chr. [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography
1 Schulze, 422-42…
Source:
Der Neue Pauly