Search

Your search for 'dc_creator:( Graßl, AND Herbert ) OR dc_contributor:( Graßl, AND Herbert )' returned 94 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Veamini(i)

(40 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Ligurischer Stamm in den Alpes Maritimae, von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137; vgl. die Inschr. auf dem Augustus-Bogen in Segusio: CIL V 7231). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruch, Les peuples préromaines du sud-est de la Gaule, 1969, 360 f.

Vallenses

(94 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Vier Stämme im Wallis (ILS 169: civitates quattuor Vallis Poeninae). Das Gebiet der Nantuatae, Veragri, Seduni und Uberi wurde beim Alpenfeldzug 16/15 v. Chr. von Rom okkupiert und zunächst mit Raetia und Vindelicia (Vindelici) unter einem legatus gemeinsam verwaltet. Claudius [III 1] vereinigte die V. mit den Alpes Graiae, deren procurator zeitweilig in Octodurus residierte. Diese neue civitas erhielt Latinisches Recht (Plin. nat. 3,135). Graßl, Herbert Bibliography G. Walser, Stud. zur Alpengesch. in ant. Zeit, 1994, 59-67, 87-92  F. Wiblé, Deux procu…

Lacus Pelso

(253 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (auch L. Pelsois, L. Pelsodis). See in Pannonia (h. 591 km2, 106 m ü. NN, durchschnittlich 3 m T), als Schiffahrtsstraße mit vielen Überlandverbindungen bed., h. Balaton in West-Ungarn (dt. Plattensee). Plinius (nat. 3,146) läßt den L. P. an das Gebiet der Norici (Noricum) und die deserta Boiorum (Boiohaemum) grenzen, was häufig zur Annahme geführt hat, auch der Neusiedler See habe L. P. geheißen [1. 26 f.; 2; 3. 61]. Das Gebiet westl. des L. P. soll zwar im frühen 1. Jh. n. Chr. von den Norici abhängig gewesen sein [4. 1…

Scar(a)bantia

(74 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Stadt in Pannonia an der Bernsteinstraße, h. Sopron (Ungarn). Nach spätkelt. Höhensiedlung Veteranendeduktion im frühen 1. Jh. n. Chr. (Plin. nat. 3,146), seit Domitianus (81-96 n. Chr.) municipium Flavium S. (Ptol. 2,14,4). Zerstörung im Markomannenkrieg (167-182 n. Chr.), seit Anf. des 4. Jh. mit Befestigung und christl. Gemeinde. Erforscht sind Forum, Mauerring, Amphitheater und Nekropolen. Graßl, Herbert Bibliography J. Gömöri, Recent Archaeological Finds Concerning the Topography of Scarbantia, in: G. Hajnóczy (Hrsg.), La Pannonia e l'…

Velauni(i)

(65 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Kelt. Volk in den westl. Alpes, von Augustus (G.) zw. 25 und 14 v. Chr. unterworfen (Plin. nat. 3,137). Ein Gastfreundschaftsvertrag (σύμβολον πρὸς Οὐελαυνίους/ sýmbolon pros Velauníus) mit einer griech. Stadt ist durch eine griech. Inschr. auf einer Br.-Hand bezeugt (2./1. Jh. v. Chr., IG XIV 2432, h. im Cabinet des Médailles, Paris). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 372 f.

Vesulus

(56 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Berg in den Alpes Cottiae mit reichem Wildbestand in seinen Kieferwäldern (Verg. Aen. 707 ff.), h. Monte Viso bzw. Monviso (3841 m). Er galt als höchster Gipfel der Alpes (Plin. nat. 3,117; Solin. 2,25); am V. entspringt der Padus (h. Po; Mela 2,62; Mart. Cap. 6,640). Graßl, Herbert Bibliography E. Meyer, s. v. V., RE 8 A, 1798.

Veragri

(98 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Ὀυάραγροι). Einer der vier Volksstämme im Wallis (Ceutrones [2], Caturiges, Nantuatae; vgl. Strab. 4,6,6) mit dem Hauptort Octodurus. Als Bewohner des Mons Poeninus (Liv. 21,38,9) organisierten die V. den Verkehr über den Großen St. Bernhard. Im J. 57 v. Chr. wurden sie von Caesars Legaten Sulpicius [I 12] Galba angegriffen (Caes. Gall. 3,1,1; Cass. Dio 39,5,2), aber erst später von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137; CIL V 7817). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 310 f.  A. Geiser, Un monnayage…

Tricorii

(60 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Τρικόριοι). Kelt. Alpenvolk der Gallia Narbonensis (Plin. nat. 3,34) im Tal des Drac (Strab. 4,1,11; 4,6,5). 218 v. Chr. zog Hannibal [4] durch ihr Gebiet (Liv. 21,31,9; Amm. 15,10,11). 58 v. Chr. schlossen sie sich dem Zug der Helvetii an (vgl. App. Celt. 1,8: Τρίκουροι). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 325-330.

Segovii

(40 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Stamm in den Alpes Cottiae, erwähnt auf dem Augustusbogen in Segusio (CIL V 7231; [1. 77]). Nicht lokalisiert, verm. am Mont Genèvre in den frz. Alpen. Graßl, Herbert Bibliography 1 J. Prieur, La province romaine des Alpes Cottiennes, 1968, 77.

Valcum

(64 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen ( Volgum, h. Fenékpuszta). Station an der Straße von Sopianis nach Savaria am Westende des lacus Pelso (h. Plattensee; Itin. Anton. 233,3). Spätant. Festung mit zahlreichen ergrabenen Gebäuden, darunter das Palatium, ein Lagerhaus und eine Basilika. Graßl, Herbert Bibliography L. Barkóczi, s. v. V., PE 952  E. Toth, Zur Urbanisierung Pannoniens, in: Folia Archaeologica 37, 1986, 163-181.

Trump(i)lini

(63 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Alpenvolk in der h. Val Trompia (Landschaftsname Trumplia: CIL III 7452); 16 v. Chr. von P. Silius [II 7] unterworfen (Plin. nat. 3,136) und dem municipium Brixia zugeteilt. Die T. sind am Sebasteion in Aphrodisias [1] inschr. genannt (AE 1982, 892 o). Ein princeps und praefectus cohortis Trumplinorum (CIL V 4910) bezeugt die Rekrutierung des Stammes für das röm. Heer. Graßl, Herbert

Uberi

(38 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Teilstamm der Lepontii im Quellgebiet des Rhodanus (h. Rhône) im oberen Wallis (Plin. nat. 3,135), von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 311.

Vennones

(93 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Keltischer Volksstamm in der Umgebung von Comum (Strab. 4,6,6: Οὐέννωνες), vom röm. Proconsul P. Silius [II 7] 16 v. Chr. unterworfen (Cass. Dio 54,20,1: Οὐέννιοι), wahrscheinlich identisch mit den von Plin. nat. 3,136 auf der Inschr. am Tropaeum Alpium (CIL V 7817; Tropaea Augusti ) erwähnten Vennonetes. Von diesen zu unterscheiden sind wohl die bei Strab. 4,6,8 als Teilstamm der Vindelici erwähnten V., ebenso die von Plin. nat. 3,135 am Oberlauf des Rhenus [2] lokalisierten Vennonenses; diese sind wiederum verm. die Οὐέννονες ( Uénnones), die Ptol. 2,12,3 i…

Victumulae

(100 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Ἰκτούμουλαι). Siedlung der keltischen Insubres im Gebiet von Vercellae [1]. Von den Römern als Handelsplatz im Krieg gegen die Galli (225-222 v. Chr.) ausgebaut, befestigt und von den Umwohnern besiedelt (Liv. 21,57,9 f.). 218 v. Chr. lagerte Hannibal [4] bei V. (Liv. 21,45,3), bevor er die Ortschaft eroberte (Liv. 21,57,9 ff.). Dabei sollen sich die Männer der Siedlung in den Häusern verbrannt oder mit ihren Familien getötet haben (Diod. 25,17). Eine lex censoria untersagte den Pächtern der nahegelegenen reichen Goldgruben, mehr als 5000 Arbeit…

Taurisci

(260 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Ταυρίσκοι). Kelten im Gebiet der Alpes und des Istros [2] (Donau), erstmals erwähnt am Südrand der westl. Alpes, wo sie 225 v. Chr. als Teil des kelt. Kriegsbündnisses gegen Rom auftraten (Pol. 2,15,8; 28,4; 30,6); auch die Taurini werden ihnen zugerechnet (Pol. 3,60,8). Cato orig. 2,6 zählt die Lepontii und Salassi zu den T. Im späten 1. Jh. v. Chr. erwähnt Timagenes [1] (FGrH 88 F 2) den Stammesheros, der als gallischer Tyrann von Herakles [1] vernichtet worden sei. In den öst…

Segusio

(136 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes | Roma Hauptort der Segusini in den Alpes Cottiae, h. Susa (Plin. nat. 3,123: regio XI; Ptol. 3,1,40 verlegt S. irrtümlich in die Alpes Graiae [2. 393-408; 3. 331-333]). S. kontrollierte die Route über den Mont Genèvre und war Einfallstor nach It. (Amm. 15,10,3; Paneg. 4,17,3; 21; 22,2). S. besaß latinisches Recht wohl seit Augustus und war municipium seit Nero. Constantinus [1] eroberte S. 312 n. Chr. Ein Augustus-Bogen mit einer für die Alpenvölker aufschlußreichen I…

Savincates

(52 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Keltischer Stamm in den Alpes Cottiae, erwähnt auf dem Augustusbogen in Segusio (CIL V 7231) und am Mausoleum von Escoyères en Queyras (CIL XII 80), also verm. im Gebiet südöstl. von Briançon zu lokalisieren. Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 175-177, 356 f.

Sciri

(98 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Germanischer Stamm an der Weichsel (Plin. nat. 4,97), der im 3. Jh. v. Chr. bis ans Schwarze Meer vordrang (Syll.3 495, Z. 100 aus Olbia). Ab dem 4. Jh. n. Chr. siedelten die S. am nördl. Karpatenrand, gerieten in die Abhängigkeit der Hunni und unternahmen Einfälle ins röm. Reich (Zos. 4,34,6; Soz. 9,5,5; Sidon. carm. 7,322). Nach Attilas Tod 453 n. Chr. unterlagen die S. den Goti, ein Teil fand Aufnahme in Moesia (Iord. Get. 265; Moesi), Reste zogen mit Odoacer nach It. (Prok. BG 1,1,3; Iohannes Antiochenus fr. 209,1). Graßl, Herbert Bibliography L. Schmidt, Die O…

Seduni

(51 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Kelt. Stamm an der oberen Rhône im Wallis (Liv. 21,38,9), von Caesar bekriegt (Caes. Gall. 3,1,1 ff.; 3,7,1) und von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137); nach ihnen wurde ihr spätant. Hauptort Sion (dt. Sitten) benannt. Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 309-311.

Vintium

(49 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] (Οὐίντιον). Municipium in den Alpes Maritimae auf dem Territorium der ligurischen Nerusii (Ptol. 3,1,41; Notitia Galliarum 17,8), h. Vence westl. von Nizza; seit dem 5. Jh. Bischofssitz (Greg. Tur. Franc. 9,24). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 368 f.  Rivet, 342.

Tridentum

(139 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Raeti, Raetia | Regio, regiones | Straßen (h. Trento). Raetisches oppidum am Atesis (Plin. nat. 3,130; nach Iust. 20,5,8 keltisch). Das municipium Iulia Tridentina im Gebiet der Alpes Tridentinae (Plin. nat. 3,121; Flor. epit. 1,38,11; Cass. Dio 54,22,1 und 3) wurde unter Caesar als Zentrum der Tridentini (Strab. 4,6,6) gegr., unter Augustus der regio X zugeteilt ( tribus Papiria). Die Stadtmauern aus augusteischer Zeit zeugen vom städtischen Ausbau, der im 1. Jh. n. Chr. zur größten Bl…

Ucenni

(34 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Alpenvolk im Tal der Romanche bei L'Oisans (Strab. 4,1,11; 4,6,5: Ἰκόνιοι/ Ikónioi), von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 318.

Lacus Brigantinus

(140 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Flußsee, gebildet vom Rhenus, am Alpennordfuß (538,5 km2, größte Tiefe 252 m), ben. nach den anwohnenden Brigantii (Brigantium), h. Bodensee (nach der Kaiserpfalz Bodman). Von Strab. 4,3,3 ohne eigenen Namen erwähnt (vgl. auch Strab. 4,4,9; 7,1,5; 5,1; Mela 3,24; Cass. Dio 54,22,4; erstmals bei Plin. nat. 9,63: lacus Raetiae Brigantinus). Seine Umwohner waren Vindelici, Helvetii und Raeti. Mela 3,24 unterscheidet Obersee ( lacus Venetus) und Untersee ( lacus Acronus). Plin. nat. 9,63 erwähnt eine Fischart mustela im l.B.; Amm. 15,4,3 nimmt die L des l…

Iuenna

(54 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Röm. Siedlung in Noricum, 23 Meilen von Virunum in Richtung Celeia (Tab. Peut. 4,2), h. Globasnitz im Jauntal (Kärnten). Heiligtum des kelt. Gottes Iovenat am Hemmaberg, seit dem 5. Jh. zu einem christl. Wallfahrtsort ausgestaltet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography F. Glaser, Die röm. Siedlung I. und die frühchristl. Kirchen am Hemmaberg, 1982.

Caturiges

(103 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Gallisches Volk in den Alpes Cottiae am Oberlauf der Durance, von Ptol. 3,1,35 fälschlich in den Alpes Graiae, von Strab. 4,6,6 in den Bergen oberhalb der Salassi angesetzt. Von Caes. Gall. 1,10,4 als romfeindlicher Stamm genannt. Plin. nat. 3,125 sieht in den C. vertriebene Insubres. Unterwerfung unter Augustus (CIL V 7231; 7817 = Plin. nat. 3,137). Vororte waren Caturigomagus (h. Chorges) und Eburodunum (h. Embrun). Seit Diocletianus (284-305 n.Chr.) in der Prov. Alpes Maritimae. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du…

Alpes Cottiae

(119 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach Einzug des regnum ins röm. Reich Verwaltung durch Cottius als praefectus civitatium (CIL V 7231), nach dem Tod Cottius' II. 63 n. Chr. Umwandlung der A. in eine prokuratorische Prov. (Suet. Nero 1), seit dem 3. Jh. n. Chr. unter einem praeses; Hauptort Segusio; weitere Zentren Eburodunum und Brigantio (h. Briançon). Unter Diocletianus kam der Westteil zu den Alpes Maritimae, der Ostteil wurde unter einem praeses der dioecesis Italia zugeteilt (Amm. 15,10,6). Ab dem 6. Jh. n. Chr. wurde Ligurien als A. bezeichnet. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography C. Letta, …

Octodurus

(128 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Hauptort der Veragri an der Route über den Großen St. Bernhard von It. nach Gallien, h. Martigny. 57 v.Chr. fand hier der Kampf der 12. Legion unter Sulpicius Galba gegen die Gallier statt (Caes. Gall. 3,1,4); um 15 v.Chr. röm. Okkupation. Unter Claudius um 47 n.Chr. wurde O. als Forum Claudii Augusti bzw. Vallensium mit latinischem Recht neu gegr. (Plin. nat. 3,135), in der Folgezeit zum insula-artig angelegten Umschlagplatz im Alpenverkehr ausgebaut, mit Forum (mit Basilika), Thermen, Nymphaeum, Amphitheater, gallo-röm. Umgangstempeln, Villen…

Dra(v)us

(69 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] A navigable river having its source in the Norian Alps (Plin. HN 3,147), flowing into the Danube at Mursa in Pannonia, modern Drava. Some cosmographers also have the Draus rise in the Danube (cosmographia 1,20; 24; Iulius Honorius, cosmographia B 24). The Draus was an important transportation route (Ven. Fort. Vita Martini 4,649) and enjoyed veneration in Pannonia as a river deity. Graßl, Herbert (Salzburg)

Emona

(240 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] This item can be found on the following maps: | Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia now Ljubljana (Laibach). Favourably situated on the amber route and on the link between the Balkans and Italy on the banks of the navigable Ljubljanica. Intensively settled from the 12th cent. BC (Necropoleis from the Urnfield culture and the early Iron Age). Probably a military settlement under Augustus (garrison of the legio XV Apollinaris). City founded as colonia Iulia Emona (Plin. HN 3,147), systematically designed in rectangular form (522 × 432 m) around the   cardo and   dec…

Alpes (Alps)

(825 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] A. Knowledge of the Alps Proto-Indo-European term for ‘mountain’. Ancient etymology Fest. 4,9 f. (from the white colour of the snow); Serv. Georg. 3,474; Aen. 4,442; 10,13; schol. Luc. 1,183; Isid. Orig. 14,8,18 (Celtic ‘high mountains’). Other mountain ranges are also called Alpes (Pyrenees, Alpes Bastarnicae, Numidicae). First mentions at Hdt. 4. 49. 2 (Alpis river) and Lycoph. 1361 (Salpia) are uncertain. Since Hannibal's march in 218 BC, more exact information is available. Expansi…

Tricorii

(69 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] (Τρικόριοι; Trikórioi). Celtic people of Gallia Narbonensis (Plin. HN 3,34) in the valley of the Drac in the Alps (Str. 4,1,11; 4,6,5). In 218 BC Hannibal [4] marched through their territory (Liv. 21,31,9; Amm.  Marc. 15,10,11). In 58 BC they joined the march of the Helvetii  (cf. App. Celt. 1,8: Τρίκουροι). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 325-330.

Duria

(60 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] Name of two tributaries of the Po (Plin. HN 3,118). The shorter of the two, today called the Dora Riparia, flows along the Alpine pass at Mont Genèvre (Liv. 5,34,8); the longer, gold-bearing (Str. 4,6,7) Dora Baltea flows through the Aosta valley past Ivrea, and joins the Po near Industria (near modern Crescentino). Graßl, Herbert (Salzburg)

Velauni(i)

(70 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] Celtic people in the western Alpes, subjugated by  Augustus (G.) between 25 and 14 BC (Plin. HN. 3,137). A treaty of hospitality (σύμβολον πρὸς Οὐελαυνίους) with a Greek city is recorded by a Greek inscription on a bronze hand (2nd/1st cent. BC, IG XIV 2432, now in the Cabinet des Médailles in Paris). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 372 f.

Trump(i)lini

(74 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[German version] Alpine people in the modern Val Trompia (regional name Trumplia: CIL III 7452); subjugated in 16 BC by P. Silius [II 7]  (Plin. HN 3,136) and assigned to the municipium of Brixia. The T. are mentioned in an inscription at the Sebasteion in Aphrodisias [1] (AE 1982, 892 o). A princeps and a praefectus cohortis Trumplinorum (CIL V 4910) attest to recruiting from the tribe by the Roman army. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes Maritimae

(120 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Nach röm. Unterwerfung ligurischer Stämme im Sommer 14 v. Chr. (Cass. Dio 54,24,3) standen die A. unter dem Kommando eines ritterlichen praefectus civitatium (Strab. 4,6,3). 63 n. Chr. Verleihung des ius Latii (Plin. nat. 3,135; Tac. ann. 15,32), Verwaltung durch einen procurator, seit dem 3. Jh. n. Chr. mit dem Titel praeses. Vorort war Cemenelum (h. Cimiez). Unter Diocletianus wurde die Prov. um Teile der Narbonensis und Alpes Cottiae vergrößert und der praefectura Galliarum ( dioecesis Viennensis) zugeteilt. Neuer Hauptort wurde Eburodunum. Graßl, Herbert (…

Emona

(210 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Legio | Moesi, Moesia | Pannonia | Straßen h. Ljubljana (Laibach). Ort in verkehrsgünstiger Lage am Bernsteinweg und an der Verbindungslinie vom Balkan nach It. am Ufer der schiffbaren Ljubljanica. Seit dem 12. Jh.v.Chr. intensiv besiedelt (Nekropolen der Urnenfelder- und frühen Eisenzeit). Unter Augustus wohl mil. Besiedlung (Lager der legio XV Apollinaris). Stadtgründung als colonia Iulia Emona (Plin. nat. 3,147) planmäßig im Rechteck (522 × 432 m) um cardo und decumanus maximus

Eporedia

(90 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Theater h. Ivrea, kelt. Siedlung an der Mündung der Dora in den Padus. Gründung der röm. Bürgerkolonie auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher (Plin. nat. 3,123) 100 v.Chr. im Gebiet der Salassi (Ptol. 3,1,30; irrig Vell. 1,15,5 in Bagiennis). Strab. 4,6,7 erwähnt in E. einen Sklavenmarkt für die unterworfenen Alpenvölker, Plin. nat. 21,43 die dort betriebene Parfum-Herstellung. In der Spätant. Bischofssitz. Arch. Monumente: Rechteckiger Mau…

Randgruppen

(1,974 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Begriff Die Soziologie beschäftigt sich seit den 20er Jahren des 20. Jh. (Schule von Chicago) mit dem Phänomen der R. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff seit den 60er Jahren wiss. eingeführt. Unter R. werden Minderheiten verstanden, ‘die von der Mehrheit als außerhalb der sozialen Normalität stehend betrachtet werden, also einen sozialen Außenseiterstatus haben... Gruppen, die sozial deklassiert sind und/oder sozial verachtet werden. Ein wesentlicher Teil von ihnen lebt i…

Flavia Solva

(73 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Stadt in Noricum, h. Wagna bei Leibnitz. Seit Vespasianus municipium (Plin. nat. 3,146); Zerstörung durch Einfall von Marcomanni um 170 n.Chr., danach Wiederaufbau. Orthogonales Straßensystem mit insulae, Gräberfeld (spätant. auf dem Frauenberg). Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography E. Hudeczek, F.S., in: G. Christian (Hrsg.), Leibnitz, 1988, 21-54 M. Hainzmann, E. Pochmarski, Die römerzeitlichen Inschr. und Reliefs von Schloß Seggau bei Leibnitz, 1994.

Alpes Graiae

(70 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. wurde mit dem sagenhaften Alpenzug des Herakles in Beziehung gesetzt. Procuratorische Prov. am Kleinen St. Bernhard (wohl seit Claudius), oft mit den A. Poeninae verwaltet; Hauptort Axima (h. Aime). Vom 2. bis Ende des 3. Jhs. n. Chr. (Diocletianus) ist A. durch den Namen A. Atrectianae ersetzt; seither unter dem praeses der dioecesis Galliarum. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography G. Walser, Via per A. Graias, 1986.

Salla

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Stadt in Pannonia an der Bernsteinstraße, h. Zalalövö (Ungarn; [1. 14]). Nach Errichtung eines Hilfstruppenkastells im 1. Jh. n. Chr. erfolgte der Ausbau der zivilen Infrastruktur ( municipium Aelium S.). Zerstörung im Markomannenkrieg (167-182 n. Chr.), danach Wiederaufbau, im 4. Jh. mit villa publica. Graßl, Herbert (Salzburg) Bibliography 1 F. Redö, Zalalövö - Municipium Aelium S., in: G. Hajnóczy u. a. (Hrsg.), Pannonia Hungarica Antiqua, 1999, 14 f. 2 J. Šašel, Rimske ceste v Sloveniji (Roman Roads in Slovenia), in: Arheolos̆ka najdis̆c̆a…

Druna

(15 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] h. Drôme, Nebenfluß der Rhône (Auson. Mos. 479). Graßl, Herbert (Salzburg)

Iugum Cremonis

(33 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Heute Mont Cramont an der Route des Kleinen St. Bernhard, auf der laut Coelius Antipater (HRR fr. 14 = Liv. 21,38,7) Hannibal die Alpen überschritt. Graßl, Herbert (Salzburg)

Arrabona

(82 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Militärstützpunkt und Straßenknoten am oberpannonischen limes an der Mündung des Ar(r)abo (Ptol. 2,11,5; 14,1; 15,1; Tab. Peut. 5,3; Marcianos 2,36) in die Donau (Itin. Anton. 267,10; Not. dign. occ. 34,27; Geogr. Rav. 4,19), h. Györ, dt. Raab. Seit Mitte des 1. Jh. n.Chr. Alenkastell (auf dem Káptalanhügel), ab dem 2.Jh. für die ala I Ulpia Contariorum Milliaria . Im Süden und Osten vicus , Brand- und Körpergräberfeld. Graßl, Herbert (Salzburg)

Dra(v)us

(65 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Ein in den norischen Alpen entspringender schiffbarer Fluß (Plin. nat. 3,147), der bei Mursa in Pannonien in die Donau mündet, h. Drau. Manche Kosmographen lassen den D. auch in der Donau entspringen (cosmographia 1,20; 24; Iulius Honorius, cosmographia B 24). Der D. war ein bed. Verkehrsweg (Ven. Fort. Vita Martini 4,649) und genoß in Pannonien als Flußgottheit Verehrung. Graßl, Herbert (Salzburg)

Alpes (Alpen)

(781 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] A. Kenntnis der Alpen Vorindeur. Bezeichnung für “Berg”. Ant. Etym. Fest. 4,9 f. (von der weißen Farbe des Schnees); Serv. georg. 3,474; Aen. 4,442; 10,13; schol. Lucan. 1,183; Isid. orig. 14,8,18 (kelt. “hohe Berge”). A. werden auch andere Gebirge gen. (Pyrenäen, A. Bastarnicae, Numidicae). Erste Erwähnungen bei Hdt. 4,49,2 (Fluß Alpis) und Lykophr. 1361 (Salpia) sind unsicher. Genauere Informationen liegen seit Hannibals Marsch 218 v. Chr. vor. Die Ausdehnung reichte im Westen bis …

Duria

(54 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Name zweier Nebenflüsse des Po (Plin. nat. 3,118). Der kürzere, h. Dora Riparia gen. Fluß begleitet den Alpenübergang am Mont Genèvre (Liv. 5,34,8); der längere, goldhaltige (Strab. 4,6,7) Dora Baltea fließt durch das Aosta-Tal an Ivrea vorbei und mündete bei Industria in den Po (h. bei Crescentino). Graßl, Herbert (Salzburg)

Mons Poeninus

(218 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Gebirge (Ptol. 2,12,1; 3,1,1; 20) und Paß (2469 m) auf der Route von Italien nach Gallien und Rätien, h. der Große St. Bernhard. Seit dem Neolithikum genützt, mit dichterem Verkehr ab der Latène-Zeit, diente er den Kelten für ihren Einfall in It. (Liv. 5,35,2). Spekulationen über den Zug des Hannibal (mit volksetym. Namensdeutung) weist schon Liv. 21,38,6ff. zurück. Unter Augustus wurde der M.P. von den Römern besetzt (Strab. 4,6,7; 11); Meilensteine bezeugen den Ausbau zur Fahrs…

Druentia

(69 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Der h. Fluß Durance, entspringt in den Alpes Cottiae und mündet in die Rhône (Strab. 4,1,3; 11; Ptol. 2,10,4). Entlang dieses reißenden Flusses (Strab. 4,6,5; Plin. nat. 3,33; Auson. Mos. 479) führte Hannibals Marschroute (Liv. 21,32,8; 32,6; Sil. 3,468; Amm. 15,10,11). Inschriftlich sind nautae Druentici erwähnt (CIL XII 731; 982). In der Spätant. war die Region durch Kastelle gesichert (Cassiod. var. 3,41,2). Graßl, Herbert (Salzburg)

Salassi

(191 words)

Author(s): Graßl, Herbert (Salzburg)
[English version] Kelt. Stamm im Tal des Duria Maior (h. Dora Baltea), nach Cato bei Plin. nat. 3,134 Teil der Taurisci. Die S. kontrollierten die westl. Alpenpässe (Liv. 21,38,7; Strab. 4,6,11) und kassierten Wegzölle (Strab. 4,6,7; App. Ill. 17). Reiche Goldvorkommen ermöglichten eigene Münzprägung, führten aber zum Streit mit Nachbarstämmen und röm. publicani (“Steuerpächtern”; Plin. nat. 18,182). 143 v. Chr. unterwarf Claudius [I 22] die S. (Cass. Dio 22 fr. 74,1; Liv. per. 53; Obseq. 21; Oros. 5,4,7). Als sie sich auflehnt…
▲   Back to top   ▲