Search

Your search for 'dc_creator:( Schmitz, AND Winfried AND (Bielefeld) ) OR dc_contributor:( Schmitz, AND Winfried AND (Bielefeld) )' returned 220 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Emporos

(430 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἔμπορος). In der Odyssee ist e. ein Passagier, der auf fremdem Schiff mitfährt (Hom. Od. 2,319; 24,300f.). Der Händler und Schiffseigner, der Waren wegen des Gewinnes verhandelt, heißt in Od. 8,161-164 hingegen πρηκτήρ ( prēktḗr) bzw. ἀρχὸς ναυτάων ( archós nautáōn). In Anlehnung an die epische Sprache sind e. in att. Tragödien Reisende zu Land und See. Bereits Hesiod aber bezeichnet mit ἐμπορίη ( emporíē; Hes. erg. 646) das Verhandeln von Waren zu Schiff, und in diesem Sinne gebraucht auch Herodot (2,39,2) den Begriff e. In klass. Zeit steht e. insbesondere für den…

Erasinides

(149 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐρασινίδης). Athenischer Stratege. Stellte 409 v.Chr. den Antrag, Thrasybulos von Kalydon wegen der Tötung des Oligarchen Phrynichos mit einem goldenen Kranz zu ehren (IG I3 102). Im Frühj. 407 zum Strategen gewählt, wurde E. 406 mit Konon in Mytilene eingeschlossen, konnte sich aber mit einem Schiff nach Athen durchschlagen (Xen. hell. 1,6,16-22). In der Seeschlacht bei den Arginusen kommandierte E. ein Geschwader und setzte sich anschließend für einen schnellen Angriff auf die vor Mytilene liegende s…

Korinthischer Krieg

(343 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] Nach dem mil. Operationsgebiet um Korinthos benannter Krieg, ausgelöst durch einen Grenzkonflikt zwischen Lokrern und Phokern 395 v.Chr. und beendet durch den Königsfrieden 386. Sparta rückte als Verbündeter der Lokrer in das mit den Phokern verbündete Boiotien ein, das mit Athen eine Symmachie einging. Nach der spartan. Niederlage vor Haliartos 395 (Tod des Lysandros) traten Korinth und Argos der athen.-thebanischen Symmachie bei (StV II2 225). Ein Vorstoß der Alliierten gegen Lakonien 394 endete mit der Niederlage am Nemea-Bach. Der aus de…

Phratrie

(446 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(φρατρία, “Bruderschaft”). [English version] A. Ursprung und Definition In der älteren Forsch. wurden die griech. Ph. als Verwandtschaftsverbände gesehen und auf die Wanderungszeit (Dorische Wanderung; Kolonisation II.) zurückgeführt. Nach neueren Forsch. sollen sie auf nachbarschaftliche Vereinigungen zurückgehen und erst in archa. Zeit (seit dem 8. Jh.v.Chr.) zunehmende Bed. gewonnen haben. Doch spricht die Tatsache, daß der Begriff phrátēr bereits in den Epen des 8. Jh.v.Chr. nicht mehr “leiblicher Bruder” bedeutet, für ein hohes Alter der Ph. al…

Eisphora

(498 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰσφορά). Die e. war in Athen eine außerordentliche direkte Vermögenssteuer, die in finanziellen Notlagen, vorwiegend in Kriegszeiten, auf Beschluß der Volksversammlung von reichen Athenern erhoben wurde. Nach Aristot. Ath. pol. 8,3 soll es bereits in solonischer Zeit eine e. gegeben haben, doch der dort zitierte Gesetzestext spricht nur allgemein von der Einziehung von Abgaben durch naukraroi . Nach Thuk. 3,19,1 wurde 428/7 v.Chr. wegen der hohen Kriegskosten zum ersten Mal (πρῶτον) eine e. in Höhe von 200 Talenten erhoben. Da bereits im sog. Kalli…

Mnasippos

(82 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μνάσιππος). Spartiat, wurde 373 v.Chr. als naúarchos mit einer Flotte gegen Kerkyra gesandt, belagerte die Stadt und verwüstete deren Gebiet. Die Athener sandten 372 Kerkyra eine Flotte zu Hilfe, doch schon vor deren Ankunft hatte M. wegen ausstehenden Solds die Kontrolle über seine Söldner verloren und war geschlagen worden. Er fiel im Kampf; Sparta brach das Unternehmen ab (Xen. hell. 6,2,3-26; 31; Diod. 15,47,1-7) [1. 414]. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography 1 W.K. Pritchett, The Greek State at War, Bd. 5, 1991.

Aineas

(51 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Αἰνέας). Aus Stymphalos. Stratege der Arkader um 366 v. Chr. (Xen. hell. 7,3,1). Ob mit Aineias [2] Taktikos identisch, ist nicht zu entscheiden. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography D. Whitehead, Aineias the Tactician, 1990, 10-13  A. Winterling, Polisbegriff und Stasistheorie des Aeneas Tacticus, in: Historia 40, 1991, 191-229, 201.

Chabrias

(336 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Χαβρίας). Bedeutender athenischer Feldherr und Söldnerführer. Im Korinthischen Krieg an Thrasybulos' mil. Unternehmungen in Thrakien beteiligt, löste er Anf. 389 v.Chr. Iphikrates als Feldherr auf der Peloponnes ab. 388 brach er mit athenischen Streitkräften nach Zypern auf, zur Unterstützung des Königs Euagoras gegen Persien. Auf der Fahrt dorthin Sieg gegen die Spartaner auf Aigina (Xen. hell. 5,1,10-13). Als der Königsfriede (386) ein Verbleiben in Zypern unmöglich machte, tr…

Rhinon

(184 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ῥίνων). Att. Politiker, der 417/6 v. Chr. Beisitzer ( párhedros ) der hellēnotamíai war und nach dem Sturz der “Dreißig” ( triákonta ) zu dem Gremium der Zehnmänner ( déka ) gehörte, die 403 die Aussöhnung mit den Demokraten im Peiraieus und deren Rückkehr in die Stadt erreichten. Nach Wiederherstellung der Demokratie legte Rh. Rechenschaft über seine Amtstätigkeit ab und wurde für 403/2 zum stratēgós , für 402/1 zum Schatzmeister der Göttin Athena und der anderen Götter gewählt (ML 77,26 f.; [Aristot.] Ath. pol. 38,3 f.; Aristot. fr. 611 Rose2; Isokr. or. 18,6; 18,…

Ergokles

(77 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἐργοκλῆς). Athenischer Stratege. Schloß sich 404/3 v.Chr. den Demokraten in Phyle an. Operierte 390/89 als Stratege mit Thrasybulos im Hellespont und an der kleinasiatischen Küste. Nach seiner Rückkehr wurde er wegen Unterschlagung, Bestechung und Amtsmißbrauchs angeklagt und zum Tode verurteilt; sein Vermögen wurde konfisziert (Lys. 28). Da die unterschlagenen Gelder nicht gefunden wurden, verdächtigte man Philokrates, Trierarch und Schatzmeister unter E., die Gelder an sich gebracht zu haben (Lys. 29). Schmitz, Winfried (Bielefeld)

Apotimema

(177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἀποτίμημα). Bei Vormundschaftsverhältnissen übergab der Archont das Vermögen von Waisen nach Schätzung an den Vormund bzw. einen Pächter, der dafür pfandmäßige Sicherungen, das a., bereitstellte. Das Verfahren sicherte dem Mündel später einen direkten Zugriff auf die apotimierten Sachen und ermöglichte dem Vormund bzw. Pächter, sich durch Hingabe des a. von weiteren Ansprüchen des Mündels zu lösen. Ebenso stellte bei Dotalverhältnissen der Ehemann für die erhaltene Mitgift ein a. bereit, um sich bei Auflösung der Ehe aus der Rückgabepflicht der…

Hekatoste

(325 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἑκατοστή). Als H. wurden in der Ant. Steuern in Höhe von 1 % bezeichnet: 1. In Athen gab es zahlreiche Formen der H. (Aristoph. Vesp. 658), so die bei Ps.-Xen. Ath. pol. 1,17 genannte ἑκατοστὴ ἡ ἐν Πειραιεῖ ( hekatostḗ hē en Peiraieí) und der in IG I3 182 Z.15 belegte Hafenzoll. Nach Theophrast (F 650 Fortenbaugh; Stob. 44,20 Wachsmuth-Hense) mußte bei Grundstücksverkäufen der Käufer eine einprozentige Verkaufssteuer erlegen. Auch die ant. und byz. Lexika zählen zu den Verkaufssteuern (ἐπώνια) “gewisse H.” (Anecd. Bekk. I 2…

Misthos

(832 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(μισθός). [English version] I. Definition Das Wort m. wurde in Griechenland in der Bed. “Preis” oder “Bezahlung” für eine erbrachte Leistung (Lohn, Sold) verwendet. Daneben bezeichnet m. auch ein Entgelt für die Gebrauchsgewährung an beweglichen und unbeweglichen Sachen (vgl. μίσθωσις, místhōsis ). Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] II. Archaische und klassische Zeit Angehörige der unterbäuerlichen Schicht (Theten, pelátai ) traten bei Adligen oder Bauern als Gesinde in Dienst, wohnten auf dem Hof, erhielten Verpflegu…

Nautikon daneion

(465 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (ναυτικὸν δάνειον/ nautikòn dáneion; sea loan). The ND was a loan ( dáneion) granted to a long-distance merchant ( émporos) or ship's owner ( naúklēros) at interest (ναυτικὸς τόκος, nautikós tókos) for the duration of a commercial voyage - either for a one-way voyage (ἑτερόπλουν δάνειον, heteróploun dáneion) or for a round trip (ἀμφοτερόπλουν δάνειον, amphoteróploun dáneion) - for which the ship or its freight was the bond ( hypothḗkē [1]). Egyptian documents show that guarantors assumed liability for the fulfilment of the agreement. The loan agreement ( syngraphḗ

Naukleros

(290 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (ναύκληρος; naúklēros). A naúklēros was a ship-owner or also a captain conducting internal or overseas trade with his own or a leased ship (cf. Hdt. 1,5,2; 4,152,1; Xen. Oec. 8,12). He also offered other traders cargo space for sea transport; the naúklēros was thus not always distinct from the émporos . From the end of the 4th cent. BC, the naúklēroi, who were predominantly foreigners, often formed their own associations, often cultic (Associations); trading societies with their own capital separate from the private wealth of participants …

Phares

(225 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φάραξ/ Phárax). [German version] [1] Spartan military officer (end of the 5th/beginning of the 4th cent. BC) Spartan, in 405 BC second in command at Aigos potamos (Paus. 6,3,15). As a naúarchos (naval commander) he took part in operations with Dercylidas in Caria in the early summer of 397 (Xen. Hell. 3,2,12-14) and intercepted the Athenian legates to Persia who were executed in Sparta (Hell. Oxyrh. 10,1 Chambers). In 396 he besieged Conon [1] in Caunus with 120 ships (Diod. 14,79,4f.) [1]. In 390 as próxenos ( Proxenía ) of the Thebans he supported the Boeot…

Misthos

(883 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(μισθός; misthós). [German version] I. Definition The word misthós was used in Greece in the meaning of ‘price’ or ‘payment’ for a service performed (wage, salary). Misthós also meant the remuneration for granting the use of movable and unmovable goods (cf. μίσθωσις, místhōsis ). Schmitz, Winfried (Bielefeld) [German version] II. Archaic and Classical Period Members of the sub-peasant class (thetes, pelátai ), who hired themselves out as agricultural servants to nobles or farmers, lived on the estate, received provisions and after th…

Kapelos

(298 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (κάπηλος; kápēlos). The kapelos was a Greek merchant at the local market, selling various goods including foods; he also served wine, vinegar, or other beverages. The specifications added to the word kapelos (e.g. ἐλαιο-, οἰνο-, σιτο-κάπηλος; oil, wine, grain kapelos) show how diverse retail in Athens was in the 5th and 4th cents. BC. Specialized kápēloi were concentrated in specific areas of the market or in specific streets. Female vendors (καπηλίς, kapēlís) are attested as well (cf. Dem. Or. 57,30ff.). The καπηλεῖον ( kapēleîon) was a permanent booth or store…

Androclidas

(156 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (Ἀνδροκλείδας; Androkleídas). Prominent politician in Thebes. Belonged to the group around  Ismenias, who in 395 BC with Persian money was supposed to involve Sparta in a war, in order to force  Agesilaus [2] to pull out of Asia Minor and to weaken the friends of Sparta around  Leontiades in Thebes. On the advice of A., Thebes helped the Locrians in the war against the Phocians, which caused Sparta to become involved (Hell. Oxy. 20,1-2; 21 Chambers; Xen. Hell. 3,5,1-5; Plut. Lys. 27). When Sparta occupied the Cadmea in 382 and Leontiades had Ismenias taken prisoner, c. 300 …

Hekatoste

(358 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[German version] (ἑκατοστή; hekatostḗ). In antiquity  taxes of 1% were called hekatoste: 1. There were numerous forms of hekatoste in Athens (Aristoph. Vesp. 658), like the ἑκατοστὴ ἡ ἐν Πειραιεῖ ( hekatostḗ hē en Peiraieí) mentioned in Ps.-Xen. Ath. pol. 1,17, and the port customs duty documented in IG I3 182 l.15. According to Theophrast (F 650 Fortenbaugh; Stob. 44,20 Wachsmuth-Hense) the buyer of a piece of land had to pay a 1% sales tax. Ancient and Byzantine lexica mention ‘certain hekatoste’ among the sales taxes (ἐπώνια; epṓnia) (Anecd. Bekk. I 255,1). Three fragmentary in…

Menexenos

(99 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Μενέξενος). [English version] [1] Sohn des Sokrates Einer von Sokrates' Söhnen, beim Tod des Vaters noch ein Kind (Plat. apol. 34d; Phaid. 116b; Diog. Laert. 2,26); Sokratiker. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography A.-H. Chroust, A Comment On Aristotle's On Noble Birth, in: WS 85 N.F. 6, 1972, 19-32  PA 9975  Traill, PAA 644865. [English version] [2] Schüler des Sokrates Schüler des mit ihm verwandten Sophisten Ktesippos und des Sokrates, bei dessen Tod er zugegen war (Plat. Lys. 206d; 211c; Plat. Phaid. 59b). Nach ihm hat Platon den Dialog ‘M.’ benannt; Sokratiker. Schmitz, Wi…

Phanosthenes

(94 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Φανοσθένης) von Andros. Er wurde wahrscheinlich wegen seiner Verdienste um die Einfuhr von Schiffsbauhölzern zum próxenos ( proxenía ) und euergétēs der Athener ernannt, erhielt später das attische Bürgerrecht und wurde für 407/6 v.Chr. zum stratēgós gewählt. Nach der Niederlage von Notion löste Ph. Konon [1] bei der Belagerung von Andros ab und fing zwei Schiffe aus Thurioi ab, die zur spartan. Flotte stoßen wollten (Plat. Ion 541d; Xen. hell. 1,5,18f.; IG I3 182). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography H.A. Reiter, Athen und die Poleis des Delisch-At…

Eikoste

(630 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (εἰκοστή). Abgabe bzw. Steuer in Höhe eines Zwanzigstels (5%). 1. In Athen sollen erstmals die Peisistratiden eine Steuer auf landwirtschaftliche Erträge erhoben haben, um Kriege, prachtvolle Bauten und Festopfer zu finanzieren, nach Thuk. 6,54,5 in Höhe von 5%. In Aristot. Ath. pol. 16,4; 16,6 ist die Steuer als “Zehnt” (δεκάτη) bezeichnet (vgl. Hdt. 1,64,1). 2. 413/2 v.Chr. legten die Athener ihren symmachoi (Verbündeten) im Delisch-Attischen Seebund statt der phoroi eine Ein- und Ausfuhrsteuer zur See in Höhe von 5% auf, um…

Kallimedon

(160 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Καλλιμέδων). Athener, Sohn des Kallikrates, oligarchisch gesinnter Politiker. Wegen seiner promaked. Haltung mußte er vor 324 v.Chr. Athen verlassen. In Megara beteiligte er sich an verfassungsfeindlichen Umtrieben athen. Emigranten, weswegen Demosthenes [2] eine Eisangelia gegen ihn einbrachte (Deinarch. 1,94). Während des Lamischen Krieges hielt sich K. bei Antipatros [1] auf, in dessen Auftrag er dem Anschluß peloponnes. Staaten an den Hellenenbund entgegenzuwirken suchte (Pl…

Kleitophon

(68 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Κλειτοφῶν). Athener, Schüler des Sokrates (Plat. rep. 1,328b; 340a-b). Nach ihm ist Platons Dialog K. benannt. K. beantragte im J. 411 v.Chr., bei der geplanten Verfassungsänderung die kleisthenische Verfassung zu berücksichtigen. 404 trat er zusammen mit Theramenes und anderen für die pátrios politeía ein ([Aristot.] Ath. pol. 29,3; 34,3). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 8546  M. Chambers, Aristoteles. Staat der Athener, 1990, 277  Rhodes 375-377.

Agoratos

(109 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἀγόρατος). Metoikos im Piräus, Sohn des Sklaven Eumares. 409 v. Chr. wurde A. wegen Beteiligung an der Ermordung des Oligarchen Phrynichos geehrt (GHI2 85; IG I3 102). 404 denunzierte er beim Rat die Gegner des von Theramenes ausgehandelten Friedensvertrages mit Sparta. Sie wurden wegen Verrats verurteilt und hingerichtet. Später erhielt A. Bürgerrecht. Nach 400 brachte ihn ein Angehöriger eines der denunzierten Opfer mittels Apagoge vor Gericht. Für den Kläger verfaßte Lysias die 13. Rede. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Blass, Bd. 12, 551-562  M.…

Mnasilochos

(57 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Μνασίλοχος). Athener, 411 v.Chr. árchōn während des oligarchischen Regimes der 400 ( tetrakósioi ). Nach zwei Monaten Amtszeit von den 5000 abgesetzt (Aristot. Ath. pol. 33,1; IG I3 373,2). Wahrscheinlich identisch mit dem von Xenophon (hell. 2,3,2) genannten Mnesilochos, einem der 30 Tyrannen von 404/3. Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography PA 10324  Traill, PAA 656955.

Argyrologoi nees

(89 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ἀργυρολόγοι νῆες). Mit Beginn des Peloponnesischen Krieges entsandten die Athener spezielle Schiffe, um rückständige Tribute (φόροι) oder darüber hinausgehende Abgaben bei den Mitgliedern des Attischen Seebundes einzutreiben. Die Schiffe standen unter dem Kommando von Strategen (Thuk. 2,69,1; 3,19,1; 4,50,1; 4,75,1; Aristoph. Equ. 1070 f.; Aristot.Ath.pol. 24,3; Xen. hell. 1,1,8; 1,1,12). Das Wort ἀργυρολογεῖν wird auch sonst für das Eintreiben von Geldern gebraucht (Xen. hell. 4,8,30; Aischin. Ctes. 159). Attischer Seebund Schmitz, Winfried (Biel…

Androkleidas

(142 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Ἀνδροκλείδας). Prominenter Politiker Thebens. Gehörte zur Gruppe um Ismenias, die 395 v. Chr. mit persischem Geld Sparta in einen Krieg verwickeln sollte, um Agesilaos [2] zum Abzug aus Kleinasien zu zwingen und in Theben die Spartafreunde um Leontiades zu schwächen. Auf Anraten des A. half Theben den Lokrern im Krieg gegen die Phoker, was Sparta zum Eingreifen veranlaßte (Hell. Oxyrh. 20,1-2; 21 Chambers; Xen. hell. 3,5,1-5; Plut. Lysander 27). Als die Spartaner 382 die Kadmeia…

Gryllos

(101 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Γρύλλος). [English version] [1] Vater Xenophons Athener; Vater Xenophons. Traill, PAA 281935. Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] Sohn Xenophons, 4. Jh. v.Chr. Sohn Xenophons, geb. nach 399 v.Chr. G. wurde mit seinem Bruder Diodoros in Sparta erzogen. 362 kämpften beide im athenischen Heer als Verbündete Spartas; G. fiel als Reiter in einem Gefecht vor der Schlacht von Mantineia und wurde deswegen hoch geehrt (Xen. hell. 7,5,15-17; Diog. Laert. 2,52-55; Paus. 8,9,5). In Athen zeigte ein Gemälde der Sc…

Nautikon daneion

(416 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ναυτικὸν δάνειον; Seedarlehen). Bei dem n.d. handelt sich um ein Darlehen ( dáneion), das einem Fernhändler (

Charixenos

(210 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Χαρίξενος). [English version] [1] Stratege des Aitolischen Bundes 281/0 und 270/69 v.Chr. Ch. aus Trichonien (Aitolien). 288/7 v.Chr., 281/0 und 270/69 Stratege des aitolischen Bundes (IG IX2 5, 14, 54) [1. 267 Anm. 4]. Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] Stratege des Aitolischen Bundes, 3. Jh. v.Chr. Aitoler, Sohn des Kydrion. 260 v.Chr. Hipparch (IG IX2 18,18) und 255/4, 246/5, 241/0 und 234/3 Stratege des aitolischen Bundes (IG IX2 3 B). Als solcher lud er 246/5 griech. Städte ein, das neu organisierte Fest der Soterien in Delphi zu feiern […

Charidemos

(205 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Χαρίδημος). [English version] [1] Mitglied einer athenischen Gesandtschaft, 4. Jh. v.Chr.…

Boiotarchen

(150 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] Wichtigstes Amt im Boiotischen Bund. Das Kollegium der von den Bundesbezirken auf ein Jahr gewählten B. bestand vor 386 v.Chr. aus elf, nach 364 aus sieben und 338 …

Euryptolemos

(113 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Εὐρυπτόλεμος). Vetter und enger Freund des Alkibiades [3] und verwandt mit dem jüngeren Perikles. 408 v.Chr. waren E. und Diotimos [1]…

Leotrophides

(54 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Λεωτροφίδης). Athenischer stratēgós, der 409 v.Chr. gemeinsam mit Timarchos die Megarer beim attisch-megarischen Grenzgebirge Kerata besiegte (Diod. 13,65,1f.); wohl ident. mit dem …

Laches

(251 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Λάχης). [English version] [1] Athenischer strategós aus reicher Familie, 427 v. Chr. mit 20 Kriegsschiffen nach Sizilien gesandt Athenischer stratēgós aus reicher Familie, wurde 427 v.Chr. mit 20 Kriegsschiffen nach Sizilien gesandt, um die mit Leontinoi verbündeten Städte vor Syrakus zu schützen (Thuk. 3,86), und führte von Rhegion aus erfolgreich mehrere Unternehmungen gegen die aiolischen Inseln, gegen Mylai, Inessa und die Lokrer (Thuk. 3,88; 90; 99; 103; Diod. 12,54,4f.). Nach seiner Rückkehr im Winter 426/5…

Diagraphein, diagraphe

(224 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (διαγράφειν, διαγραφή). (1) Im att. Prozeßrecht bedeutete die diagraphḗ die Streichung einer auf der Gerichtstafel verzeichneten Klage, wenn der Kläger die Klage aufgab, die Gerichtsgebühr nicht erlegte oder wenn der Verklagte durch paragraphḗ (παραγραφή) oder diamartyría (διαμαρτυρία) Einspruch gegen die Zulässigkeit der Klage erhob.…

Peloponnesischer Krieg

(1,354 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] A. Bezeichnung Als P.K. wird in erster Linie die mil. Auseinandersetzung Athens und seiner Bündner (Attisch-Delischer Seebund) mit Sparta und dessen Bundesgenossen (Peloponnesischer Bund) zwischen 431 und 404 v.Chr. bezeichnet. Die Bezeichnung P.K. ( Peloponnēsiakós pólemos) taucht zuerst bei Diodoros [18] auf (12,37,2; 13,107,5 u.ö.), ist Cicero bereits geläufig (Cic. rep. 3,44: magnum illud Peloponnesiacum bellum), geh…

Lamachos

(147 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Λάμαχος). Athener, führte ca. 436/5 v.Chr. erfolgreich ein Kommando gegen den Tyrannen von Sinope durch (Plut. Perikles 20,1). L. verlor als stratēgós 424 bei Herakleia in einem Unwetter zehn Kriegsschiffe (Thuk. 4,75,1f.; Diod. 12,72,4). L. war Anf. 421 einer der athen. Gesandten, die den Nikias-Frieden und die athen.-spartanische Symmachie beschworen (Thuk. 5,19,2; 24,1). 416/5 wählte man Alkibiades [3], Nikias und L. zu

Pharax

(199 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φάραξ). [English version] [1] Spartanischer Militär (E. 5./Anf. 4. Jh. v. Chr.) Spartaner, 405 v.Chr. Unterführer bei Aigos potamos (Paus. 6,3,15). Als naúarchos (Flottenkommandant) operierte er im Frühsommer 397 mit Derkylidas in Karien (Xen. hell. 3,2,12-14) und fing die athenischen Gesandten nach Persien ab, die in Sparta hingerichtet wurden (Hell. Oxyrh. 10,1 Chambers). 396 belagerte er mit 120 Schiffen Konon [1] in Kaunos (Diod. 14,79,4f.) [1]. 390 unterstützte er als próxenos ( proxenía ) der Thebaner die boiotischen Gesandten bei Agesila…

Makartatos

(233 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Μακάρτατος). [English version] [1] Athener, fiel 458/7 oder ca. 410 v.Chr. als Reiter gegen Lakedaimonier…

Monopol

(557 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] I. Griechenland Die Begriffe monopōlía (μονοπωλία) und monopṓlion (μονοπώλιον) sind seit dem späten 4. Jh.v.Chr. belegt (Aristot. pol. 1259a 21-23; Hyp. fr. 43 Jensen), der Sache nach gab es M. aber schon vorher. Nach Aristoteles errichteten Poleis vor allem dann, wenn sie sich in Geldschwierigkeiten befanden, ein M. für bestimmte Waren; eine solche Maßnahme gehörte in den Bereich der Erwerbskunst ( chrēmatistikḗ ). Bezeugt sind Verkaufs- und Ausfuhr-M., bei denen Privatpersonen, Städte oder Herrscher den Handel einer bestimmten Ware an sich zogen, um durch einen höheren Verkaufspreis Geldmittel zu schöpfen; ei…

Naukleros

(268 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ναύκληρος). Ein n. war ein Schiffseigentümer oder aber ein Kapitän, der mit einem eigenen oder gepachteten Schiff Binnen- oder Überseehandel trieb (vgl. Hdt. 1,5,2; 4,152,1; Xen. oik. 8,12). Darüber hinaus bot er anderen Händlern Laderaum für den Seetransport an; daher wurde der n. nicht immer klar vom émporos unterschieden. Seit Ende des 4. Jh.v.Chr. schlossen sich die naúklēroi, die vorwiegend Fremde waren, zu Vereinigungen, häufig Kultvereinen (Vereine), zusammen; Handelsgesellschaften, die über ein vom Privatvermögen der Teilhabe…

Phayllos

(153 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φάϋλλος). [English version] [1] Stratege der Phoker (4. Jh. v. Chr.) Stratēgós der Phoker (Phokis, Phokeis), wurde im 3. Heiligen Krieg 353 v.Chr. mit 7000 Soldaten zur Unterstützung Lykophrons [3] von Pherai gegen Philippos [4] II. von Makedonien nach…

Melon

(104 words)

Kapelos

(286 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (κάπηλος). Der k. war ein griech. Kleinhändler auf dem lokalen Markt und verkaufte verschiedene Waren, darunter auch Nahrungsmittel; außerdem schenkte er Wein, Essig oder andere Getränke aus. Die zum Wort k. hinzugesetzten Spezifizierungen (z.B. ἐλαιο-, οἰνο-, σιτο-κάπηλος; Öl-, Wein-, Getreide- k.) zeigen, wie differenziert der Kleinhandel in Athen im 5. und 4. Jh.v.Chr. war. Spezialisierte kápēloi konzentrierten sich an bestimmten Stellen des Marktes oder in bestimmten Straßen. Auch Kleinhändlerinnen (καπηλίς, kapēlís) sind belegt (vgl. Demosth.…

Kallixenos

(100 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (Καλλίξενος). Athener, plädierte 406 v.Chr. im Rat erfolgreich für eine Verurteilung der Strategen wegen unterlassener Bergung von Schiffbrüchigen nach der Arginusenschlacht; sein Antrag, die Strategen bei Schuldspruch hinzurichten, wurde der Volksversammlung vorgelegt. Nachdem Euryptolemos gezwungen worden war, eine Klage wegen Gesetzwidrigkeit ( paranómōn graphḗ ) fallenzulassen, wurden die Strategen zum Tode verurteilt. Als man später gegen die Ankläger vorging, entfloh K. und kehrte erst nach der Amnestie von 403 nach Athen zurück, wo er Hungers starb (Xen. hell. 1,7; Suda s.v. ἐναύειν). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography R.A. Bauman, Political Trials in Ancient Greece, 1990, 70-73; 78; 96.

Pentekoste

(307 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (πεντηκοστή, die “Fünfzigste”) war eine Abgabe in Höhe von zwei Prozent. Pentekostaí sind in vielen griech. Städten, so in Athen, Epidauros, Troizen, Kyparissia, Keos, Delos, Kimolos (SEG 44,710 Z.31), Erythrai, Knidos, Halikarnassos, im Gebiet des Hermias und in oberägypt.…

Apophora

(174 words)

▲   Back to top   ▲