Search

Your search for 'dc_creator:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) ) OR dc_contributor:( Tinnefeld, AND Franz AND (München) )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Adolios

(72 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Silentiarius am Hof Iustinians I., Armenier, Sohn des 539 n. Chr. ermordeten Prokonsuls von Armenia I Arsakios. Teilnehmer an Feldzügen gegen die Perser, 542 unter Belisarios, dem er durch taktische Manöver bei der Eroberung von Kallinikos am Euphrat beistand, 543 unter Martinos, nach dessen Niederlage bei Anglon in Armenien er auf der Flucht den Tod fand (Prok. BP 2,3; 21; 24 f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography Rubin 1, 340-43.

Historia Monachorum

(67 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Bericht, z.T. aus Sekundärquellen, über die Reise einiger palästinensischer Mönche zu Klosterzentren im Niltal von der Thebaïs bis zum Delta, redigiert um 395 n.Chr. von einem der Reisenden, oft zusammen mit der Historia Lausiaca des Palladios (um 400) überliefert (DHGE 24, 681f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography A.-J. Festugière, Historia Monachorum in Aegypto, 1961 (Ed.)  Lat. Übers. des Rufinus von Aquileia: PL 21, 387-462.

Basiliskos

(157 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Βασιλίσκος), Flavius. Oström. Gegenkaiser, Bruder der Kaiserin Verina, der Gattin Kaiser Leos I. (457-474). Seit 468 mag. militum, kämpfte er 468 erfolglos gegen die Vandalen, unterstützte Leo bei Sturz und Ermordung des mächtigen mag. militum Aspar (Ardabur) 471 und revoltierte von Januar 475 bis August 476 mit Unterstützung monophysitisch gesinnter Kreise gegen Leos Schwiegersohn Zenon (474-491). Während seiner Herrschaft erließ er ein Edikt, das die Glaubenslehren des Konzils von Chalkedon (451) aufhob, und w…

Protasekretis

(28 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτασηκρήτις). Byz. Amtsbezeichnung, 6.-12. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserl. Sekretäre (Sing. ἀσηκρήτις/ asēkrḗtis, aus lat. a secretis). ODB 3, 1742. Tinnefeld, Franz (München)

Herodianus

(68 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Comes, Unterfeldherr im byz. Italienfeldzug gegen die Ostgoten, 535-540 n.Chr. unter Belisarios, seit 542 unter Maximinus. 545 lieferte er Spoleto den Goten aus. Fortan im Dienst des Gotenkönigs Totila, half er diesem 546 bei der Eroberung Roms und bewachte ab 552 dessen Schatz in Cumae (Kyme). Sein Schicksal nach der Eroberung Cumaes 553 durch byz. Truppen ist unbekannt. PLRE 3, 593-595. Tinnefeld, Franz (München)

Gloriosus

(48 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (und gloriosissimus). Inoffizielles Epitheton des röm. Kaisers und von hohen Beamten im Schriftverkehr und in der intitulatio von Gesetzen, gleichbedeutend mit dem offiziellen inclitus, griech. éndoxos (ἔνδοξος), entstanden aus der Rückübersetzung dieser griech. Variante ins Lat. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography G. Rösch, Ὄνομα βασιλείας, 1978.

Gobazes

(56 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Γωβάζης). König der Lazen, dankte ca. 456 n.Chr. auf Druck der röm. Regierung zugunsten seines Sohnes ab, besuchte 465/6 Konstantinopel zu Verhandlungen mit Kaiser Leo I., bei denen ihm der dort lebende Säulensteher Daniel, den er verehrte, vermittelnd beistand. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 515 ODB 1, 585, s.v. Daniel the Stylite.

Mauricius/Maurikios

(381 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μαυρίκιος). Flavius M. Tiberius, oström. Kaiser (582-602 n.Chr.), geb. 539 in Arabissos (Kappadokia), gest. am 27.11.602 in Kalchedon. M. löste 574 den Caesar und späteren Kaiser Tiberius II. als Gardechef ab und wurde 577 als magister militum per Orientem mit der Fortsetzung des Perserkrieges beauftragt. Nach Siegen bei Kallinikos 580 und bei Konstantina 581 wurde er 582 in Konstantinopolis triumphal empfangen. Tiberius, seit 578 Kaiser, verlobte ihn mit seiner Tochter Konstantina und verlieh ihm den Caesartitel;…

Katholikos

(49 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (καθολικός). Im frühen 4. Jh.n.Chr. Bezeichnung des Finanzaufsehers einer Reichsdiözese, später nur noch im kirchl. Sinne gebraucht: im byz. Bereich für einen Abt über mehrere Klöster, im christl. Orient für Bischöfe und vor allem kirchl. Oberhäupter ganzer Länder (Armenien, Georgien). ODB 2, 1116. Tinnefeld, Franz (München)

Parakoimomenos

(40 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (παρακοιμώμενος, “der in der Nähe schläft”). Kaiserlicher Oberkämmerer, höchstrangiger Hofeunuch in Konstantinopel, wohl anstelle des früheren praepositus sacri cubiculi; sicher belegt erst seit 780 n.Chr., im 9.-11. Jh. sehr einflußreiches Amt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 3, 1584.

Nika-Aufstand

(226 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Revolte gegen Iustinianus [1] I. in Konstantinopel, 13.-18.1.532 n.Chr., benannt nach dem Ausruf níka (νίκα, “siege!”) der Aufständischen im Hippodrom. Äußerer Anlaß war das rigorose Vorgehen des Stadtpräfekten Eudaimon gegen randalierende Angehörige der sog. Cirkusparteien (“Grüne” und “Blaue”, factiones ), eigentliche Ursache jedoch das strenge Regiment des Kaisers, v.a. sein durch kostspielige Kriegsunternehmen bedingter Fiskalismus. Die wachsende Unruhe der Bevölkerung, durch oppositionelle Sena…

Nazares

(41 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Illyrier, 544 n.Chr. im Rang eines ἄρχων ( dux?) per Illyricum unter Vitalis Verteidiger von Bononia (Bologna) gegen die Goten, 551 an einem Unternehmen gegen Plünderungen der Slaven auf der Balkanhalbinsel beteiligt. PLRE 3, 936f. Tinnefeld, Franz (München)

Belisarios

(717 words)

Kuropalates

(57 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (κουροπαλάτης; von lat. cura palatii). Zunächst Bezeichnung eines für Palastangelegenheiten zuständigen Beamten, von Iustinianus [1] I. erstmals als hoher Hoftitel für seinen Nachfolger Iustinus [4] II…

Marsus

(43 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Isaurer, oström. General, Ehrenkonsul 484 n.Chr.; kämpfte 468 gegen die Vandalen, folgte 481 Illos nach Antiocheia und starb 484 als Teilnehmer an dessen Revolte gegen Kaiser Zenon. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 728f. Nr. 2 …

Indictio

(324 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Eigentlich “Auflage, Steuer” (Dig. 19,1,13,6; Cod. Iust. 1,51,11 und 12,52,3), seit dem 4. Jh. n.Chr. auch, seit dem 6. Jh. nur noch ein Begriff der Zeitrechnung. Indictiones temporariae waren in der Kaiserzeit außerordentliche Getreidesteuern. Kaiser Diocletianus führte 287 einen alljährlichen, auf jeweils fünf Jahre festgesetzten Steuercensus ein, der zunächst ἐπιγραφή ( epigraphḗ), nach 297 auch i. (ἰνδικτίων, indiktíōn) genannt wurde. Ein 15jähriger Steuerzyklus wurde 314 mit rückwirkend auf Sept. 312 festgelegtem Beginn eingefüh…

Bardas

(77 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Staatsmann, Armenier, Bruder Theodoras, der Mutter Kaiser Michaels III. (842-867 n.Chr.). Träger des höchsten Hoftitels Caesar (καῖσαρ) seit 862. Er förderte die Slavenmission, begründete eine Schule für wiss. Studien im Kaiserpalast, begünstigte die Erhebung des gelehrten Photi…

Sabbatios

(31 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Σαββάτιος). Vater des Kaisers Iustinianus [1] I., Illyrier, nur beiläufig erwähnt bei Prok. HA 12,18 und Theophanes p. 183,9 de Boor. PLRE 2, 966. Tinnefeld, Franz (München)

Philippikos Bardanes

(103 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Φιλιππικὸς Βαρδάνης). Byz. Kaiser (Nov. 711 n.Chr.-Juni 713). Aus armenischer Familie in Konstantinopolis (daher sein armen. Name Bardanes), gest. in Konstantinopolis 714/5. Als Teilnehmer an einer Expedition gegen C…

Berengar

(81 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] B.I., *850/53 n.Chr., Markgraf von Friaul, Enkel Ludwigs des Frommen. Nach Absetzung Karls III. zu Tribur durch Arnulf von Kärnten wurde er Januar 888 in Pavia zum König von It. erhoben, hatte sich aber jahrelang mit Rivalen (Wido und Lambert von Spoleto; Ludwig von der Provence) auseinanderzusetzen. 915 wurde er im Einvernehmen mit Byzanz vom Papst zum Kaiser gekrönt, 924 zu Verona ermordet. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA…

Nikiu

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Mētrópolis (μητρόπολις) im Nildelta Unterägyptens, wurde 640 n.Chr. von dem dux Domentianus verteidigt, der aber, im Frühjahr 641 von Amr, dem Feldherrn der arab.-islam. Truppen, angegriffen, flüchtete; sein Heer wurde bei N. aufgerieben. PLRE 3, 408f. (Domentianus).…

Memoriales

(142 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Kanzleibeamte in der ersten Abteilung der sacra scrinia, der kaiserlichen Büros, die im Röm. Reich seit dem späteren 3. Jh.n.Chr. nachweisbar sind und seit ca. 310 dem magister officiorum , später dem quaestor sacri palatii unterstellt war…

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstge…

Photios

(676 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Vassis, Ioannis (Athen)
(Φώτιος). [English version] …

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Patrikios

(112 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(πατρίκιος, von lat. patricius). [1] Römisch-byzantinischer Hoftitel Seit Constantinus [1] I. Hoftitel im röm.-byz. Reich für hohe Beamte und Offiziere, bis ca. 11. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 6, 1789-1791  ODB 3, 1600  …

Constantianus

(116 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schwager Valentinianus' I., gest. um 370 n. Chr. Schwager Valentinianus' I. Er nahm 363 n.Chr. als Führer der Euphratflotte an Iulians Perserfeldzug teil (Amm. 23,3,9; Zos. 3,13,3). Um 370 wurde er (als tribunus stabuli) während der Feldzüge Valentinians in Gallien bei einem Hinterhalt erschlagen (Amm. 28,2,10). PLRE 1,221. Portmann, …

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit…

Macrobius

(1,217 words)

Author(s): Flamant, Jaques (Venelles) | Tinnefeld, Franz (München)
[1] M., Theodosius Autor u.a. der Saturnalia, um 400 [English version] A. Identifizierung Unter dem Namen Ambrosius Theodosius M., vir clarissimus und illustris (manchmal in anderer Reihenfolge aufgeführt), sind drei lat. Werke erh.: 7 B. Saturnalia ( Sat.), 2 B. Commentarii in Somnium Scipionis ( Somn.) und Auszüge aus De differentiis et societatibus Graeci Latinique verbi. Sonst ist der Autor unbekannt. Dagegen sind die Personen, die in den Sat. auftreten (Vettius Agorius Praetextatus, Q. Aurelius Symmachus und mehrere Albin…

Narses

(734 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(mittelpersisch Narseh, armenisch Nersēh, griech. Ναρσῆς, auch Ναρσαῖος). …

Autokrator

(286 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Αὐτοκράτωρ). [English version] A. Griechisch Die Bedeutung “Herrschaft über sich selbst ausübend” drückt den Gegensatz zur Unterwer…

Martialis

(1,588 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] M. Valerius M. der Dichter Martial, Epigrammatiker im 1. Jh. der röm. Dichter Martial. Lausberg, Marion (Augsburg) [English version] A. Biographie Der Epigramm-Dichter M. wurde zw. 38 und 41 n.Chr. (vgl. Mart. 10,24: 57. Geburtstag) in Bilbilis in der Prov. Hispania Tarraconensis geb. Etwa 64 kam er nach Rom (10,103), wo er wahrscheinlich zunächst im Kreise Senecas gefördert wurde. Seine poetische Produktion wird für uns erst wesentlich später faßbar mit dem nur in Auszügen überl. Epigramm-B. zur Einweihung des amphitheatrum Flavium (Kolosseum) im J. 80 (modern De spectaculis oder Epigrammaton liber). Es folgen die später als B. 13 und 14 gezählten B. Xenia und Apophoreta (ca. 83-85). Die 12 B. Epigrammata entstanden sukzessive in den J. 86 bis ca. 102. B. 12 entstand in Spanien, wohin M. 98 zurückkehrte; dort lebte er auf einem Landgut, das er einer Gönnerin namens Marcella zu verdanken hatte. Plinius d.J. schreibt in seinem Brief 3,21 einen Nachruf auf M., aus dem sich ein Todesdatum spätestens 104 n.Chr. ergibt. M. erhielt aufgru…

Dux

(671 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Titel im 2. Jh. Der Begriff d., der bereits in der Zeit der Republik allg. in der Bed. “Führer einer Aktion oder einer militärischen Gruppe” (vgl. etwa Cic. dom. 12:

Epinikos

(179 words)

Hetairia

(536 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(ἑταιρία, auch ἑταιρεία). [English version] [1] In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft, mit Gemeinschaftsmählern ( Andreia bzw. Syssitia: Aristot. pol. 1272a 12ff.; Athen. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) und gemeinsamem Kult des Zeus Hetaireíos (Hesych. s.v. ἑταιρεῖος), aber weder ein gentilizischer Verband noch Teil einer Phyle, zu vergleichen mit der h. in Thera bzw. Kyrene (ML 5, Z. 16). Die Aufnahme in die h. erfolgte nach dem Ausscheiden der jungen Wehrfähigen aus den agélai und war Voraussetzung für das Vollbürgerrecht. Die Andreia wurden in Lyttos z.T. aus Mitteln der Polis, z.T. aus Abgaben der landsässigen Unfreien und aus einem geringen Beitrag (1/10) der Mitglieder bestritten. Die …

Germanos/-us

(517 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] [1] Byz. General unter Iustinus I. …

Prohedros

(293 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(πρόεδρος, Pl. πρόεδροι/ próhedroi) bezeichnet eine Person, die (in leitender Funktion) “vorne sitzt” (“Vorsitzender”). [English version] …

Hypatos

(189 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Funke, Peter (Münster)
(Ὕπατος). [English version] [1] Titel Das republikanische Amt des Consul (griech. ὕπατος, hýpatos) bestand unter Augustus und seinen Nachfolgern scheinbar weiter, aber de facto, bis 541 n.Chr., nur noch als Ehrentitel, der nach 541 ausschließlich dem regierenden (oström.) Kaiser (bis zum 7. Jh) vorbehalten blieb. Bereits ab dem 7. Jh. ist auf byz. Siegeln H. als Hoftitel belegt, der mit dem alten K…

Longinus

(101 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
Röm. Cognomen, abgeleitet von longus (“groß”), in republikan. Zeit in der Familie der Cassii (Cassius [I 6-17; II 14-16]), in der Kaiserzeit in zahlreichen weiteren Familien belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [1] s. Longinos …

Romanos

(720 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ῥωμανός). [English version] [1] R. Melodos, “der Melode” »der Melode«, byz. Hymnograph, 5./6. Jh. (Ῥωμανὸς Μελωδός). Byz. Hymnograph syrischer Herkunft, * vor 493 n. Chr. in Emesa (h. Ḥims in Syrien), † zw. 551 und 565 n. Chr. in Konstantinopolis. Zunächst Diakon in Berytos (Beirut), trat er unter Kaiser Anastasios [1] I. an der Marienkirche in Konstantinopolis seinen Dienst an. Der Legende nach soll er sich hier nach einer Marienerscheinung entschieden haben, Hymnendichter zu werden. Die Form seiner griech. liturgischen Hymnen wurde später als Kontakion bezeichnet; dessen Blüte wird zugleic…

Nikephoros

(471 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Νικηφόρος). [English version] …

Pharasmanes

(453 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φαρασμάνης). [English version] [1] Ph. I. König im Kaukasus (1. Jh. n. Chr.) Sohn des Mithradates [19] und König von Iberia [1] (Kaukasien). Als röm. Bundesgenosse unterstützte Ph. seit 35 n.Chr. das armenische Königtum seines Bruders Mithradates [20] (Tac. ann. 6,32-35; 11,8-9) und seit 51 das des eigenen Sohnes Radamistos (Tac. ann. 12,44-47). Das Scheitern seiner Verwandten als röm. Klientelkönige (vgl. Tac. ann. 13,37) und die Anerkennung des Arsakiden Tiridates I. als König v…

Paroikoi

(227 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tinnefeld, Franz (München)
(πάροικοι). …

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv. Rufin. 2,19 = PL 23,462f.). [1. 701] vermutet seine Identität mit dem bei Eus. HE 5,27 genannten Verf. einer Schrift über den Schöpfungsbericht zur Zeit des Septimius Severus. Bloch, René (Princeton)…

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianu…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben
▲   Back to top   ▲