Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

M.

(63 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Abkürzung der lat. Vornamen Marcus und (bereits in der Ant. mit Apostroph: M') Manius. Als Zahlzeichen dient M zur Bezeichnung der Zahl 1000, ist jedoch nicht von mille (lat. Wort für Tausend) abgeleitet, sondern durch Umformung des griech. Großbuchstabens Φ (Phi) gewonnen, der nicht in das lat. Alphabet aufgenommen worden war (s. dazu D als Zahlzeichen). Eder, Walter (Bochum)

Ma

(645 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(griech. Μᾶ, lat. Ma-Bellona). Eine aus der Reihe machtvoller anatolischer Gottheiten, deren Kult auf große Tempelgüter konzentriert war (vgl. Anaitis in Zela, Kybele/ Mḗtēr in Pessinus, Men Pharnaku in Kabeira). Grundbedeutung des als weiblicher Eigenname verbreiteten Wortes [1] ist “Mutter”. [English version] A. Tempel und Kult in Anatolien Das urspr. Kultzentrum war Komana [1]/Hierapolis im kappadokischen Kataonia. Der dortige Tempel war bereits zur Zeit des Suppiluliuma I. (etwa 1355-1320 v.Chr.) bedeutend (Ḫattusa B. 3). Ein zweiter “Tem…

Mäander

(312 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern)
[English version] [1] Fluß s. Maiandros Willers, Dietrich (Bern) [English version] [2] antikes Ornament Unter den ant. Ornamenten ist der M. dasjenige mit der ausdauerndsten Trad. vom ersten Auftreten in urgesch. Kulturen bis in die christl. Spätant. Neolithisch und brz. begegnet der M. in den bandkeramischen Kulturen, auf dem Balkan und in It. als Umlaufmuster [1], der helladische und myk. Dekor benutzt gelegentlich den Zinnen-M. [3. 24], aber von dort gibt es keine Überl.-Kontinuität zur protogeom. und geom…

Maat

(118 words)

Author(s): Kahl, Jochem (Münster)
[English version] (m.t) ist ein gedankliches Konzept, das im Alten Ägypten zentraler Bestandteil von Rel. und Ges. war. Grundprinzipien der M. sind Ordnung, Gerechtigkeit, Wahrheit und gemeinschaftliches Handeln. M. wird vom Schöpfergott an den König gegeben, der M. auf Erden walten läßt, sie aber auch zurück an den Schöpfergott gibt. Als ordnendes Prinzip trägt M. zum Lauf der Welt bei. Als Gottheit vorgestellt hält M. als Tochter des Sonnengottes den Sonnenlauf in Gang und garantiert somit auch die Ordnung des Kosmos. Weiterhin kommt M. im Totengericht eine bedeutende Rolle zu. …

Mabartha

(39 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] (aram. mabartā, “Furt, Durchgang”; griech. Μαβάρθα; lat. Mamortha). Orts- bzw. Landschaftsname in Palaestina zwischen Ebal und Garizim, in der Nähe von Neapolis (Talmud: jTaan 4,68c,74-d,1; Ios. bell. Iud. 4,449; Plin. nat. 5,69). Podella, Thomas (Lübeck)

Macarius

(104 words)

Author(s): Schindler, Alfred (Heidelberg)
[English version] Einer der beiden Sondergesandten des Kaisers Constans [1], die nach 343 n.Chr. in Nordafrika Spendengelder verteilen und die Spaltung zw. Donatisten (Donatus [1]) und Katholiken beenden sollten. Während entsprechender Maßnahmen kam es in Bagai und Vegesela (Numidien) zu gewalttätigen Ausschreitungen, in deren Verlauf auch die Hinrichtung des Marculus erfolgte. Die Aktion erhielt später von donatistischer Seite den Schimpfnamen Macariana tempora (“Macarianische Zeiten”) als Inbegriff der katholisch-kaiserlichen Verfolgung der Donatisten. …

Macedo

(136 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] verschuldeter Römer unter Vespasian, 1. Jh. n.Chr. Nach den Digesten (14,6,1) soll unter Vespasian ein M., der von seinen Gläubigern bedrängt wurde, seinen Vater getötet haben, um seine Schulden begleichen zu können. Deswegen wurde ein senatus consultum erlassen, daß gegen Söhne, die in der Gewalt des Vaters stehen und ein Darlehen aufgenommen haben, auch nach dem Tod des Vaters für einen Gläubiger keine Klagemöglichkeit bestehe [1.; 2. 443f.]. Die Benennung eines s.c. nach einer betroffenen Person statt nach dem beantragenden Magistrat erschein…

Macedonicus

(17 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Siegerbeiname des Q. Caecilius [I 27] Metellus M. ( cos. 143 v.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Macedonius

(143 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] magister officiorum 382 n.Chr. 381 n.Chr. comes sacrarum largitionum (Cod. Theod. 11,30,39), spätestens 382 magister officiorum . Er unterstützte die Priscillianisten (Priscillianus), was ihn in Gegensatz zu Ambrosius brachte. Flüchtige Mitglieder der Zwangskorporation der mancipes salinarum (“Salzpächter”) bewahrte er vor einer Anklage (Symm. rel. 44). Nach dem Tode des Gratianus [2] wurde er angeklagt und festgenommen (Symm. rel. 36), obwohl er versuchte, in eine Kirche zu flüchten. Über eine Verurteilung ist nichts bekannt. Groß-Albenhausen, Kir…

Macellum

(609 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie, Definition und Typologie Der Begriff M. ist zum erstenmal bei Plautus nachzuweisen; es ist anzunehmen, daß es sich um die latinisierte Version des griech. Wortes μάκελλος/ mákellos (“Markt”) handelt, das allerdings vor der röm. Eroberung Griechenlands für diese Institution nicht und auch danach nur selten verwendet wurde. Ein M. war ein öffentlicher Baukomplex, der hofartig von einer Mauer umschlossen war. An die Mauer gebaut fanden sich, meist hinter einer Portikus, kleine Geschäfte oder L…

Macer

(159 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Licinius M., C. s. Licinius [I 30] Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Licinius M. Calvus, C. s. Licinius [I 31] Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Korrespondent des jüngeren Plinius, Ende 1. Jh. n.Chr. Korrespondent des jüngeren Plinius (Plin. epist. 6,24). Wohl mit P. Calpurnius [II 11] identisch. Eck, Werner (Köln) [English version] [4] [- - -]cius Macer Cos. suff. 100 n.Chr. Cos. suff. im J. 100 n.Chr. [1. 45, 94]; eine Identifizierung mit anderen Senatoren, die in dieser Zeit den Namen M. führen, ist nicht möglich: M., curator viae Appiae 95; M.,…

Maceria, Maceries

(5 words)

s. Mauerwerk

Machaireus

(4 words)

s. Neoptolemos

Machairion

(98 words)

Author(s): Dreyer, Boris (Göttingen)
[English version] (Μαχαιρίων). Name des Spartaners (oder Mantineers), der Epameinondas in der Schlacht bei Mantineia (362 v.Chr.) getötet haben soll (Paus. 8,11,5; der dort auch genannte Athener Gryllos [2] scheidet als Täter aus, da er laut Ephoros bereits gefallen war: FGrH 70 F 85). Nach Diodor (15,86) wurde Epameinondas im Zentrum des Kampfes ‘durch einen Speer’ ( dórati) getötet; Plutarch (Agesilaos 35), der sich auf den Epigrammatiker Dioskurides stützt, nennt dagegen einen Antikrates, dessen Nachkommen sich Machairíones nennen und der den Ehrenbeinamen M. wohl er…

Machairophoroi

(154 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(μαχαιροφόροι). [English version] [1] Teil der ptolem. Königsgarde In ptolem. Zeit Teil der Königsgarde und bes. für Gendarmeriezwecke und zum Schutz hoher Zivilbeamter benutzt (später auch beim kōmárchēs oder dem práktōr laografías); es müssen nicht notwendig Ägypter gewesen sein (vgl. z.B. OGIS 737). In der Kaiserzeit ist der Begriff oft einfach als Synonym für “Soldat(en)” verwendet; es gab m. im Dienst des kaiserlichen Hausgutes, als Leibwächter bei Beamten, die mit Steuern und anderen Geldern umzugehen hatten. Zu ihrer Versorgung gab es eine eigene Steuer, das opsṓnion tu m…

Machairus

(240 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] (Μαχαιροῦς, hebr. Mekawar, Mekabar). Östl. des Toten Meeres in der südl. Peraia, an der Grenze zum Nabatäerreich (Nabataioi) gelegene Festung, die Alexandros [16] Iannaios (103-76 v.Chr.) erbauen ließ (h. Ruǧm al-Mišnaqa). Nach Plin. nat. 5,16,72 war M. neben Jerusalem die stärkste Festung Iudaeas. M. wurde während des röm. Feldzuges 63 v.Chr. durch Pompeius (Strab. 16,763) und später durch den Proconsul Syriens Gabinius [I 2] (57-55 v.Chr.) vollständig zerstört (Ios. ant. Iud. 14,5…

Machanidas

(107 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μαχανίδας, vgl. Syll.3 551). Als Vormund des Pelops Machthaber in Sparta 211(?)-207 v.Chr. (Liv. 27,29,9: tyrannus Lacedaemoniorum; [1. 408; 2. 65]); offensiver Gegner der im 1. Makededonischen Krieg mit Philippos V. verbündeten Achaioi; eroberte 209 Tegea und attackierte Argos sowie 208 während des olympischen Friedens Elis, unterlag aber in der Schlacht bei Mantineia (Spätsommer 207; Pol. 11,11-18; Plut. Philopoimen 10; [2. 66]). M. wurde am Rande des Schlachtfeldes von Philopoimen eigenhändi…

Machaon

(351 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Μαχάων). Bei Homer ist M. wie sein Bruder Podaleirios Sohn des Asklepios und wie jener ein “guter Arzt” und Anführer von 30 Schiffen aus Trikka, Ithome und Oichalia (Hom. Il. 2,729ff.) in Thessalien [1. 47ff.; 2. Bd. 2, 17ff.; 3. Bd. 1, 225ff.]; er heilt den von Pandaros verwundeten Menelaos mit Kräutern, die Asklepios von Chiron erhalten hat (Hom. Il. 4,192ff.); M. selbst wird von Paris durch einen Pfeil verwundet (ebd. 11,505ff.) und in Nestors Zelt von Hekamede mit Mischtrunk…

Machares

(89 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Μαχάρης). Sohn des Mithradates VI.; M. ging schon 70 v.Chr. als amicus et socius zu den Römern über (Plut. Lucullus 24). Er sandte Lucullus (Licinius [I 26]) bei der Belagerung Sinopes Hilfstruppen und Lebensmittel. 65 versuchte er, vor Mithradates von Pantikapaion auf die Chersonesos [3] zu fliehen, verbrannte hinter sich die Schiffe im Hafen und beging angesichts der Aussichtslosigkeit seiner Lage Selbstmord (Memnon, FGrH 434 F 37f.; App. Mithr. 102) bzw. wurde ermordet (Cass. Dio 36,50). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography V.F. Gaidukev…

Machatas

(244 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μαχάτας). [English version] [1] ein Schwager Philippos II., 4. Jh. v.Chr. Angehöriger des maked. [1. 200] Fürstengeschlechts von Elimeia, Bruder des Derdas [3], über seine Schwester Phila Schwager Philippos' II. (Satyros, FHG 3,161 fr. 5 bei Athen. 557c). Evtl. ist es dieser M., der als Vater von Harpalos (Arr. an. 3,6,4; [2. 2,75-80 Nr. 143]), Philippos (Arr. an. 5,8,3; [2. 2,384f. Nr. 780) und Tauron (IG XII 9, 197, 4; [2. 2,371f. Nr. 741]) genannt wird. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Gesandter in Sparta und Elis, Ende 3. Jh. v.Chr. Aitoler, der im Auftrag …
▲   Back to top   ▲