Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Eordaia

(70 words)

Author(s): Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
[English version] (Ἐορδαία, Ἐορδία). Maked. Landschaft östl. des Lynkos, westl. von Bermion, nordöstl. der Wasserscheide des Haliakmon. Städte der E. waren Arnisa, Kellis, Bokeria. 167 v.Chr. wurde die E. der Macedonia IV zugeschlagen (Liv. 45,30,6). Die via Egnatia führte durch E., in der röm. Kaiserzeit offenbar civitas. Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) Bibliography N.G.L. Hammond, A History of Macedonia I, 1972, 106-110  F. Papazoglou, Les villes de Macédoine, 1988, 159-169.

Eos

(304 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom)
[English version] (Ἠώς). Göttin der Morgenröte, wohl idg. Ursprungs, häufig mit der Hemera, dem Tageslicht, gleichgesetzt. Ihre himmlische Schönheit (Rosenfinger, Safrankleid) preist bereits Homer (Il. 8,1). E. ist Tochter der Titanen Hyperion und Theia, Schwester von Selene und Helios (Hes. theog. 371ff.). Allmorgendlich erhebt sie sich mit ihrem Gespann aus dem Okeanos (Hom. Il. 19,1; Od. 23,244; Hom. h. Veneris 5,227). Von Astraios ist sie Mutter der Winde und der Sterne (Hes. theog. 378; Apoll…

Epainetos

(218 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Binder, Gerhard (Bochum)
[English version] [1] Verf. toxikologischer Schriften Heilpflanzenkundiger und Verfasser toxikologischer Schriften, der zwischen dem 1. Jh.v.Chr. und dem 3. Jh.n.Chr. lebte. Seine Ansichten über die gefährlichen Eigenschaften des Eisenhuts, Schierlings, Opiums, der Alraune, des Bilsenkrauts, giftiger Pilze, des schwarzen Chamaeleons (einer Pflanze, deren Blätter die Farbe wechseln können), des Stierbluts, der Bleiglätte und des Seehasen sowie seine Mittel gegen diese Gifte werden in Ps.-Aelius Promotus' De venenis (ed. princeps, S. Ihm, 1995) ausführlich wiede…

Epakria

(4 words)

s. Diakria

Epameinondas

(914 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ἐπαμεινώνδας). Bedeutendster thebanischer Feldherr der 1.H. des 4.Jh. v.Chr. Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. Er galt nach Unterweisung durch den im Hause seines Vaters Polymis lebenden Pythagoreer Lysis von Tarent (Diod. 15,39,2; Plut. mor. 583c; 585e; Paus. 9,13,1; Nep. Epaminondas 2,2) als unbestechlich und bedürfnislos sowie als großer Redner (Plut. mor. 808e, 809a). Über seine polit. Anfänge ist wenig bekannt. Für Plutarchs verlorene Biographie des E. bietet die Skiz…

Epanagoge

(132 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (Ἐπαναγωγή). Unter der maked. Dynastie im J. 886 n.Chr. promulgiertes Rechtsbuch in 40 Titeln mit dem Ziel, die im J. 741 unter den isaurischen Kaisern erlassene, Ekloge gen. Rechtskodifikation außer Kraft zu setzen. Sie enthält neben zivil- und strafrechtlichen Bestimmungen auch staatstheoretische, wahrscheinlich durch Photios inspirierte Teile, die eine Gleichrangigkeit des Patriarchen mit dem Kaiser unterstellen. Das Werk, dessen originärer Titel ‘Eisagoge’ (Εἰσαγωγή, “Einführung”) ist [1. 12-14], leitete die Basiliken, eine auf dem Corpus Iuris C…

Epanalepse

(5 words)

s. Figuren I

Epandros Nikephoros

(25 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr. Er ist nur durch seine Münzen belegt (mittelindisch Epadra). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi 103, 305f.

Epangelia

(103 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἐπαγγελία). In Athen die gesetzlich vorgeschriebene Ankündigung der Einreichung einer dokimasía gegen einen Redner, der einen Antrag in der Volksversammlung einbrachte. Sie konnte von jedem Bürger gegen den Antragsteller eingereicht werden, der sich einer Handlung, die ihm das Rederecht entzog, schuldig gemacht hatte, aber noch nicht gerichtlich verurteilt war (Aischin. Tim. 28ff. 81). In den ägypt. Papyri bedeutet e. die Ansage einer Klage gegen den Schuldner. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A.R.W. Harrison, The Law of Athens II, 1971, 204  M.H. Hansen, …

Epaphos

(4 words)

s. Io

Epaphroditos

(524 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting) | Eck, Werner (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἐπαφρόδιτος). [English version] [1] Freigelassener Octavians Freigelassener Octavians, der im J. 30 v.Chr. angeblich einen Selbstmord der Kleopatra verhindern sollte, von der Königin jedoch überlistet worden sein soll (Plut. Antonius 79,6; Cass. Dio 51,13,4f.). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliography K. Kraft, KS 1, 1973, 38f. [English version] [2] (Epaphroditus) Freigelassener Neros Freigelassener Neros, deshalb mit vollem Namen Ti. Claudius Aug(usti) lib(ertus) E. Zunächst als kaiserlicher Freigelassener in die stadtröm. decuriae aufgenommen, u.a. apparitor C…

Eparchia

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (ἐπαρχία). Territoriale Verwaltungseinheit in hell. Staaten. Im Seleukidenreich förderte bes. Antiochos [5] III. die Einrichtung kleinerer Bezirke, um Machtkonzentrationen in Gebieten einzelner Satrapen, wie etwa des Molon (222 v.Chr.) zu verhindern. Polybios bezeichnet ihre Vorsteher, die offenbar mil. und zivile Gewalt besaßen, als éparchos bzw. stratēgós (Pol. 5,46,7; 48,14), doch ist seine Terminologie irreführend, da e. seit der Mitte des 2. Jh.v.Chr. allmählich die Bed. von lat. provincia annimmt (vgl. SIG3 683,55 und 65; Arr. Parth. fr. 1,2: éparcho…

Eparchos

(4 words)

s. Eparchia

Eparchos

(152 words)

Author(s): Eder, Walter
[English version] (ἔπαρχος). Vorsteher einer eparchía , einer territorialen Verwaltungseinheit in hell. Staaten, v. a. im Reich der Seleukiden. Umstritten ist, ob e. jemals als offizieller Titel für den Inhaber ziviler und mil. Macht in Untergliederungen einer Satrapie (Satrap) gedient hat, da er in diesem Zusammenhang inschr. nicht belegt ist. Das erstmalige Erscheinen der Bezeichnung e. für einen Statthalter im seleukidischen Herrschaftsgebiet bei Polybios [2] (5,46,7) läßt die Vermutung zu, daß e. analog zum Begriff eparchía (der griech. Bezeichnung für eine röm. P…

Epasnactus

(48 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] (Epad[nactus]; kelt. Namenskomp. aus epo- “Pferd” [2. 89-90]). Proröm. Fürst der Arverni, der 51 v.Chr. den aufständischen Cadurkerführer Lucterius gefangennahm und an Caesar auslieferte (Caes. Gall. 8,44,3). E. ist auf mehreren Münzen bezeugt [1. 432-436]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 B.Colbert de Beaulieu s. Diviciacus [1] 2 Evans.

Epeioi

(94 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐπειοί). Das älteste Volk in Elis (Pind. O. 9,58), als dessen König auch Augeias galt (Pind. O. 10,35; Hom. Il. 11,698). Nach dem homer. Schiffskatalog zerfielen die E. in vier Gruppen (Hom. Il. 2,618-625). Nestor berichtet in Hom. Il. 11,670-762 von Auseinandersetzungen zw. Pyliern und E. Nach Paus. 5,1,4; 8 waren sie nach Epeios benannt, wurden später jedoch in Eleioi umbenannt (vgl. auch Hekat. FGrH 1 F 25). Bloch, René (Princeton) Bibliography E. Visser, Homers Katalog der Schiffe, 1997, 195; 556-557; 562-563  B. Hainsworth, The Iliad, B. 9-12 (Komm.), 199…

Epeios

(300 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom)
(Ἐπειός). [English version] [1] Erbauer des troian. Pferds Sohn des Panopeus aus Phokis (Eur. Tro. 9 mit schol.; Paus. 2,29,4). Teilnehmer am Trojanischen Krieg, Sieger im Faustkampf bei den Leichenspielen des Patroklos (Hom. Il. 23,664ff.), beim Werfen mit dem eisernen Diskos des Eetion weniger erfolgreich (835ff.). Die untergeordnete gesellschaftliche Position des E. “als Wasserträger der Atriden” bezeugt Stesichoros (fr. 200 PMGF; vgl. auch Plat. Ion 533b). E. gilt als sprichwörtlich feige - die Stra…

Epeiros

(1,595 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Ἤπειρος, Epirus) [English version] I. Landschaft E. liegt im äußersten NW des griech. Kulturraums im h. Griechenland und in S-Albanien. Von Homer an (8.Jh. v.Chr.) bis in das späte 5. Jh. bezeichnet ἤπειρος ( ḗpeiros) als geogr. Begriff das Festland nördl. des Ambrakischen Golfes. Die Zuordnung der Stämme zu E. in ant. und moderner Lit. schwankt, so daß die geogr. Ausdehnung von E. nicht eindeutig zu beschreiben ist [1]. Die Grenzen sind im Westen das Ion. Meer, im Süden zu den Akarnanes und Amphilochoi der Ambrakische Golf, im…

Epeisodion

(108 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
[English version] (τὸ ἐπεισόδιον, von dem Adj. ἐπεισόδιος, “eingeschoben”). Nach Aristot. poet. 12,1452b 20f. Teil einer Trag., der zw. zwei ganzen Chorpartien (d.h. zw. Parodos und erstem Stasimon oder zw. zwei Stasima) steht. Der Begriff E. findet sich als t.t. nur in der Poetica, andere Autoren sprechen von méros oder mórion. Aristoteles verwendet den Terminus E. in der Poetica auch im allgemeineren Sinn für “Abschnitt”, “Episode” (z.B. 17,1455b 13Aristot. poet. 17,1455b 2.15.18.27.). In der Alten Komödie läßt sich oft der zweite Teil der Stücke in …

Epenthese

(4 words)

s. Lautlehre
▲   Back to top   ▲