Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ghazni

(79 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Münzfunde aus der Zeit der indogriech. Könige Artemidoros [1], Peucolas und Archebios (um 130 v.Chr.) und des Sakenkönigs Azes. I. (um 70 v.Chr.) erweisen G. als bed. Zentrum in graeco-baktrischer Zeit. Das in der Nähe entdeckte buddhist. Kloster Tapa Sardar (2.-4. Jh. n.Chr.) und Bauten der islam. Ghaznowidendyn. des 11.-12. Jh. zeugen von der anhaltenden Bed. der Region. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography F.R. Allchin, N. Hammond, The Archaeology of Afghanistan from the earliest times to the Timurid period, 1978.

Ghiaccio Forte

(102 words)

Author(s): Miller, Martin (Berlin)
[English version] Die auf einem oben flachen, zu den Rändern steil abfallenden Hügel gelegene etr. Siedlung 14 km südöstl. von Scansano gehörte in der Ant. wohl zum Einflußgebiet von Vulci. Im 6. Jh. v.Chr. gab es hier ein ländliches Heiligtum. Eine Siedlung ist erst für das späte 4. und frühe 3. Jh. v.Chr. nachweisbar. Die von einer umlaufenden Mauer aus großen Blöcken mit Bruchsteinfüllung befestigte Siedlung wurde um 280 v.Chr. gewaltsam zerstört. Amerikanische Grabungen legten 1972/1973 Hausre…

Gibeon

(140 words)

Author(s): Donner, Herbert (Tübingen)
[English version] Ortschaft im ephraimitischen Gebirge. G. gehörte zu den kanaanäischen Stadtstaaten des südl. Querriegels, der den Nord- und Südteil des israelitischen Siedlungsgebietes in Palaestina trennte (Jos 9 u.ö.). Es muß nach den lit. Bezeugungen (AT, hell.-röm., byz. Autoren; z.B. Eus. On. 66,11-16) mindestens seit der Spätbronzezeit (2. H. des 2. Jh. v.Chr.) bis in nachchristl. Zeit besiedelt gewesen sein. Die Identifikation mit al-Ǧib ca. 9 km nordwestl. von Jerusalem, ist durch amerikanische Ausgrabungen (1956-1962) zwar nicht sicher erwiesen,…

Giebel

(254 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Griech. ἀ(ι)ετός, a(i)etós (Bauinschr.: [1. 33f.]); lat. fastigium, fronton; dreieckiger, vom Schräg- und Horizontalgeison gerahmter Stirnteil des Satteldaches am kanonischen griech. Säulenbau; das G.-Feld (Tympanon, zur Bezeichnung: Vitr. 3,5,12; 4,3,2) ist an Sakralbauten häufig Gegenstand plastischer Ausschmückung gewesen; vgl. hierzu Bauplastik. Schräge und Höhe eines G. in Proportion zu Säule und Gebälk gibt einen Anhaltspunkt über die chronologische Stellung eines griech. Tempels.…

Gifte

(754 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (ἰός und φάρμακον sc. δηλητήριον, lat. virus und venenum). Unterschieden wird nicht nach der (tierischen oder nichttierischen) Herkunft, sondern nach der Art und Weise des Eindringens in den Körper: Inokulation (Stich: πληγή, ictus; Biß: δάκος, morsus) oder orale Absorption (πόσις, potus); allen gemeinsam ist der Begriff einer Substanz, die auf den Organismus wirkt. Tierische und nichttierische G. sowie Pflanzen mit magischen bzw. schädlichen Eigenschaften sind vom epischen Zyklus an bezeugt (Hom. Il. 2,718-725: Philoktetes, der Bi…

Giganten

(966 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Ley, Anne (Xanten)
(Γίγαντες). [English version] I. Mythologie G. sind gewöhnlich riesenhafte und ungeschlachte Urzeitwesen; nach dem geläufigsten Mythos, der Gigantomachie, versuchten sie erfolglos, Zeus und die Olympier zu entmachten. Bei Homer sind die G. ein gesetzloses und überhebliches Randvolk, das wegen seines Königs Eurymedon zugrunde geht (Hom. Od. 7,59-61); sie sind in der Nähe der Kyklopen und Phaiaken angesiedelt (Hom. Od. 7,205f.). Laut Hesiod fallen bei der Entmannung des Uranos Blutstropfen auf die Erde…

Gigantensäulen

(4 words)

s. Säulenmonumente

Gigantomachie

(318 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (γιγαντομαχία Platon u.a., γιγαντία Philostratos; Gigantomachia Claudianus u.a). Kampf der Giganten gegen die (olympischen) Götter um die Weltherrschaft, in der Regel lokalisiert in Phlegrai oder Phlegra (z.B. Aischyl. Eum. 295; Eur. Herc. 1194; Ion 988), das sekundär mit der Halbinsel Pallene gleichgesetzt wurde (z.B. Hdt. 7,123); von Götterseite siegreich beendet durch Hilfe des Herakles (Herakles-Funktion wohl erstmals erwähnt bei Hes. theog. 954 [1. 419], eindeutig in Hes. cat. fr…

Gigonos

(98 words)

Author(s): Zahrnt, Michael (Kiel)
[English version] (Γίγωνος). Die nahe dem Kap Gigonis, das wohl nordwestl. des h. Nea Kallikrateia an der Westküste der Chalkidischen Halbinsel zu suchen ist, gelegene Stadt wird anläßlich des Xerxes-Zuges bei Hdt. 7,123,2 gen.; ferner wird G. zw. 434/3 und 421 v.Chr. in den Athener Tributquotenlisten und für 432 als Etappenziel eines von Makedonien nach Poteidaia marschierenden athen. Heeres (Thuk. 1,61,5; 62,2), dann aber wie das Kap nur noch in der geogr. Lit. erwähnt. Zahrnt, Michael (Kiel) Bibliography F. Papazoglou, Les villes de Macedoine à l'époque romaine, 1988, 417 M. Zahr…

Gigthis

(109 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort an der Kleinen Syrte, 30 km nordöstl. von Medenine, h. Bou Grara. Belege: Ptol. 4,3,11; Itin. Anton. 60,1; 518,5; Tab. Peut. 6,5. G. war vermutlich eine phöniz. oder pun. Gründung und in späterer Zeit vielleicht der Vorort der Cinithi, der Bundesgenossen des Tacfarinas. Unter Hadrianus oder Antoninus Pius erhielt die Stadt das ius Latium maius, unter Antoninus Pius (138-161 n.Chr.) wurde sie municipium (CIL VIII Suppl. 4, 22707). Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 25-34; Suppl. 1, 11017-11047; Suppl. 4, 22691-22757. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography S. Lancel, E. L…

Gigurri

(147 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] (Georres, Giorres). In Valdeorras am oberen Sil (Prov. Orense) hat man die Inschr. ILS I 2079 gefunden, auf der ein röm. Soldat mit dem kelt. Beinamen (nach [2. 1089]) Reburrus als Gigurrus Calubrigensis gen. wird. Calubriga ist der (nach [1. 705]) kelt. Name einer unbekannten Stadt (Vermutungen darüber bei [3. 95]). Der asturische Stamm der G. wird mehrfach erwähnt (Plin. nat. 3,28; Ptol. 2,6,37; Geogr. Rav. 4,45). Da Valdeorras im MA Val de Geurrez oder Jurrez hieß (s. [3] und ILS a.O.), ist nicht zu bezweif…

Gilda

(64 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Mauretania Tingitana, nordwestl. von Volubilis, vielleicht mit Souk el-Arba von Sidi Slimane zu identifizieren. Belegstellen: Mela 3,107; Ptol. 4,1,13 (Σίλδα); Itin. Anton. 23,4; Steph. Byz. s.v. Γίλδα; Geogr. Rav. p. 43,3 (?). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography M. Euzennat, Les voies romaines du Maroc ..., in: M. Renard (Hrsg.), Hommages à A. Grenier II (Coll. Latomus 58), 1962, 599f.

Gildas

(133 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Ältester Geschichtsschreiber der Briten mit dem Beinamen Sapiens. G. war ein romanisierter Kelte aus dem westlichen Britannien, wurde vor 504 n.Chr. geboren und verfaßte vor dem Jahre 547 als ein der röm. Kultur völlig verbundener Christ die für die Geschichte der Insel während und nach dem Untergang der Römerherrschaft wichtige Schrift De excidio et conquestu Britanniae. Einer Landesbeschreibung folgt die Gesch. in röm. Zeit unter Betonung der kirchengesch. Ereignisse. Die Invasion der Angelsachsen wird als Strafe Gottes interpretie…

Gildilas

(51 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ostgote, comes Syracusanae civitatis im J. 526/7 n.Chr., Befehlshaber über die Provinz Sicilia, bekannt aus zwei Briefen des Athalaricus (Cassiod. var. 9,11; 14), der dort dem comes Gotharum G. aufgrund von Mißständen in der Steuererhebung und in Rechtsentscheidungen mit Amtsenthebung drohte. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Gildo

(441 words)

Author(s): Redies, Michael (Berlin)
[English version] Sohn des maurischen Königs Nubel und Bruder des Firmus (Amm. 29,5,6), geboren vor 330 n.Chr., hingerichtet am 31. Juli 398. Bei der Rebellion seines Bruders Firmus unterstützte G. 373-375 den magister militum Theodosius und zeichnete sich aus durch die Verhaftung des vicarius des Romanus, Vincentius, und zweier aufständischer Führer, Belles und Fericius (Amm. 29,5,6; 21; 24). Etwa 386 wurde G. zum comes Africae erhoben (Oros. 7,36). Zu dem Usurpator Maximus, mit dem zusammen er im Kampf gegen Firmus gedient hatte, unterhielt er zunächst fre…

Gilgamesch, Gilgamesch-Epos

(512 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Gilgameš, Gilgameš-Epos). G., sagenhafter Herrscher von Uruk in Südmesopotamien; in der Überl. mit dem Bau der um 2900 v.Chr. entstandenen, 9 km langen Stadtmauer von Uruk in Verbindung gebracht. Nichtlit. Quellen erwähnen G. bereits um 2700 v.Chr. Die Herrscher der aus Uruk stammenden 3. Dyn. von Ur (21. Jh. v.Chr.) behaupteten, mit G. genealogisch verbunden zu sein, und pflegten daher die von G. und seinen ebenfalls sagenhaften Vorgängern (Epos) überl. Geschichten zur Verherrl…

Gilgamos

(5 words)

s. Gilgamesch, Gilgamesch-Epos

Gillium

(67 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Ort in der Africa proconsularis, westl. von Thubursicum Bure gelegen, h. Henchir Frass. Inschr.: Revue Tunisienne 6, 1899, 447 (neupun.); CIL VIII Suppl. 4, 26222-26236 ( decuriones Gillitani, 3. Jh. n.Chr.). Victor Tonnennensis erwähnt für die J. 553 und 557 einen Abt des monasterium Gillense bzw. Gillitanum (Chronica Minora II p. 203, 553,1; 204, 557,2). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun (1:50 000), Bl. 32, Nr. 11.

Ginster

(178 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] ( ginestra) umfaßt mehrere meist gelbblühende Sträuchergattungen der Tribus Genistae der Leguminosen. Es handelt sich um Genista L., die Stech-G. Ulex und Calycotome (Aspalathos) sowie bes. den Pfriemen-G. Spartium junceum L. (σπάρτον/ spárton: Hom. Il. 2,135; σπαρτίον/ spartíon und σπάρτη/ spártē: Dioskurides, 4,154 p. 2,300 Wellmann = 4,155 p. 454 Berendes; zur Anpflanzung Colum. 4,31,1 und 11,2,19). Von dieser Art nutzt man seit der Ant. die langen, kaum beblätterten Äste zu Flechtwerk, den Bast zu Tauen, z.B. für d…

Gips

(377 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (γύψος, gypsum) ist der Name sowohl für das Mineral Anhydrit als auch für die daraus durch Glühen hergestellte, mit Wasser anrührbare Masse. Der Abbau erfolgte an vielen Stellen, nach Theophrast (De lapidibus 64, [1. 82]), der auch Angaben zu den Eigenschaften des G. macht, u.a. auf Zypern, in Phoinikien und Syrien, in Thurioi, Tymphaia und Perrhaibia, nach Plutarch (mor. 914c) auch auf Zakynthos. Das Glühen beschreiben Theophr. l.c. 69 und Plin. nat. 36,182. G. wurde für das Verputzen von Wänden und Decken und unter Zusatz von Kalk und Sand für das opus albarium, das …
▲   Back to top   ▲