Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Hyaden

(394 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ὑάδες, erst seit Statius Hyas, sonst Suculae, nach Plin. nat. 18,247 volkstümlich sidus Parilicium). Sternbild im Kopf des Stieres, welcher sich, weil der Stier umgekehrt aufgeht, am Ende des Zeichens befindet, in der Nachbarschaft des Orion und der Pleiaden (neben diesen werden die H. schon bei Hom. Il. 18,486 auf dem Schild des Achilleus erwähnt). Ihr Name wird abgeleitet von ὗς ( hys; “Schwein”; “Ferkelchen”) oder von ὕειν ( hýein; “regnen”; “Regenzeichen”) oder von der Form des Buchstabens Υ als Abbild des Stierschädels. Die Zahl der H. schwa…

Hyagnis

(53 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin)
[English version] Myth. Musiker aus Kelainai in Phrygien, “Erfinder” des Aulos, soll als erster die phryg. Tonart ( harmonía) sowie nómoi der Kybele und des Pan eingeführt haben (Aristox. fr. 78; Marmor Parium 10); zusammen mit Marsyas und Olympos gen. (Pseudo-Plut. mus. 1132f; Anon. Bellermanni 28). Musikinstrumente II (Aulos) Zaminer, Frieder (Berlin)

Hyakinthia

(4 words)

s. Hyakinthos

Hyakinthides

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ὑακινθίδες). Name einer Gruppe athenischer Göttinnen, denen zu Ehren ein jährliches Opferfest mit Mädchentänzen stattfand sowie vor dem Auszug in eine Schlacht weinlose Spenden dargebracht wurden. Der Mythos begründet diese Riten damit, daß die H. zur Abwehr eines kriegerischen Einfalls von Erechtheus geopfert worden seien. Ihre Zahl und ihre Namen schwanken; aus einigen Namen ist eine Beziehung auf Artemis (die in Sparta Opfer vor der Schlacht erhält) lesbar. Sie können auch ei…

Hyakinthos

(1,078 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Herzhoff, Bernhard (Trier)
(Ὑάκινθος). [English version] [1] griech. Heros Heros, dessen Grab und Kult in Amyklai [1] bei Sparta beheimatet, dessen Fest, die Hyakinthia, und der damit zusammenhängende Monatsname ( hyakínthios, kret. bakínthios/ wakínthios [1]) aber in vielen dor. Orten bekannt sind; diese Verbreitung weist auf eine alte, überlokale Bed. des Heros. Nach Ausweis des Suffixes -nth- ist der Name vorgriech.; das amykläische Heiligtum aber ist zwar vordorisch, doch erst seit spätmyk. Zeit faßbar [1]. Im Mythos ist H. entweder Sohn des Lokalheroen Amyklas und der Lapithin Diomede (H…

Hyampolis

(353 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Ὑάμπολις). Stadt der östl. Phokis, h. Bogdanou auf der Hochebene von Kalapodi; in der Ant. Hauptzugang von Nordgriechenland in das Kephisos-Tal (Hdt. 8,28; Paus. 10,1,11) über Thermopylai und die Ebene von Opus. Die Akropolis von H. liegt auf einer Anhöhe an der Vereinigung des zur Ebene von Exarchos hinabführenden (Abai, Entfernung ca. 2,5 km) Durchgangs mit dem Tal, das von der Straße nach Orchomenos durchquert wird. Etym. von Hyántōn pólis abgeleitet (Paus. 10,35,5; Strab. 9,2,3; 9,3,15). Im Schiffskat. (Hom. Il. 2,519-523) erwähnt. Wegen der…

Hyäne

(516 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὕαινα, von ὕς/ hys, “Schwein”). Ersterwähnung Hdt. 4,192; γλάνος (Aristot. hist. an. 7(8),594a 31); κ(ο)ροκόττας, zuerst bei Ktesias frg. 87 M. und Agatharchides, Periplus maris rubri 39. Lat. hyaena und c(o)rocotta(s) bei Plin. nat. 8,72 und 107; nachklass. belua (belva) (SHA Gord. 33,1). Bekannt war wohl nicht nur die häufigere Streifen-H. (Hyaena striata in Vorderasien und Afrika), sondern nach Opp. kyn. 3,288 (Περὶ στικτῇσιν ὑαίναις) auch die Tüpfel-H. (Hyaena crocuta in Afrika). Sie galt irrtümlich als Kreuzungs…

Hyantes

(51 words)

Author(s): Kaufmann, Helen (Basel)
[English version] (Ὕαντες). Alter nicht-griech. Volksstamm in Boiotien, von den Phöniziern unter Kadmos vertrieben, gründete Hyas bzw. Hyampolis in der östl. Phokis (schol. Pind. O. 6,148; schol. Apoll. Rhod. 3,1242; Strab. 7,7,1; 9,2,3; Paus. 10,35,5). Kaufmann, Helen (Basel) Bibliography G. Huxley, Aetolian H. in Phrynichus, in: GRBS 27, 1986, 235ff.

Hyas

(60 words)

Author(s): Kaufmann, Helen (Basel)
[English version] (Ὕας). Sohn des Atlas [2] und der Aithra, kam in Libyen auf der Jagd um. Mehrere seiner Schwestern starben aus Trauer und wurden darauf von Zeus als Sternbild (Hyaden) an den Himmel versetzt (Timaios FGrH 566 F 91; Hyg. astr. 2,21; fab. 192; Ov. fast. 5,170-182). Kaufmann, Helen (Basel) Bibliography E. Siebert, s.v. H., LIMC 5.1, 550f.

Hybadai

(46 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ὑβάδαι). Att. Mesogeia(?)-Demos der Phyle Leontis, mit zwei (einem) buleutaí . Lage unbekannt. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography E. Meyer, s.v. H., RE Suppl. 10, 327  Traill, Attica, 6, 18, 46, 62, 69, 110 Nr. 57, Tab. 4  Ders., Demos and Trittys, 1986, 131.

Hybanda

(111 words)

Author(s): Lohmann, Hans
[English version] (Ὑβάνδα). Ehemalige Insel im Ikarischen Meer (Plin. nat. 2,91), h. Özbaşı 13,5 km südl. von Söke, die sich ca. 70 m über das Maiandru pedion erhebt. Der Maiandros [2], 1 km südöstl. von Özbaşı, folgt h. der alten Küstenlinie. Die Ausdehnung der Hybandis, der chṓra von H., ist unklar. Im Osten reichte sie bis an den Fluß Hybandos (h. Kargın Çayı), den ein Friedensvertrag von 185/80 v. Chr. als Grenze zw. Miletos [2] und Magnesia [2] festlegte [1; 2]. Lohmann, Hans Bibliography 1 P. Herrmann, Neue Urkunden zur Gesch. von Milet im 2. Jh. v. Chr., in: MDAI(Ist…

Hybla

(397 words)

Author(s): Manganaro, Giacomo (Sant' Agata li Battiata)
(Ὕβλα). [English version] [1] H. Megale/Heraia (Ὕ. Μεγάλη, Ἡραία). Die Existenz von H. ist unbestreitbar (anders [6]), die Lokalisierung des Ortes bei Ragusa (auf Sizilien) aber nicht gesichert. Hippokrates, der Herrscher von H., starb während der Belagerung durch die Sikuler 491 v.Chr. (Hdt. 7,155,1). H. hat drei Br.-Münzemissionen mit der Legende Ὕβλας Μεγάλας herausgegeben, deren Umlauf auf einen kleinen Bereich (um Ragusa, Modica, Vizzini) beschränkt war. Entscheidend ist die Liste der Theorodokoi…

Hybreas

(195 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald)
[English version] (Ὑβρέας). Griech. Redner und Politiker des 1. Jh. v.Chr. aus Mylasa in Karien. Er kam aus einfachsten Verhältnissen (Strab. 14,2,24 = 659), genoß aber in Antiocheia Unterricht bei dem Rhetor Diotrephes. In seine Heimatstadt zurückgekehrt, kam er zu Einfluß und Vermögen und wurde nach dem Tod seines Rivalen Euthydemos zum mächtigsten Mann in Mylasa; er hatte u.a. das Amt des Agoranomos inne (ebd.). In den Auseinandersetzungen nach Caesars Ermordung stand H. auf seiten der Triumvir…

Hybrias

(124 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Ὑβρίας). Am Ende einer Scholiensammlung fügt Athen. 695f ein Gedicht von H. von Kreta hinzu, das ‘manche für ein Scholion halten’ [1]. H. brüstet sich darin, Herr über die öffentlichen Sklaven (δεσπότας μνοΐας) zu sein und vom Soldatenberuf zu leben. Das Gedicht wurde früher als das Kriegerlied eines dor. Adligen, jetzt gemeinhin als Prahlerei eines Mannes angesehen, der aus der Schicht stammt, die er nun beherrscht [2]. Ein Bezug auf den pers. Großkönig legt die Mitte des 6. Jh. als terminus post quem nahe. Die zwei Strophen bestehen hauptsächlich aus Troch…

Hybride Münzen

(159 words)

Author(s): Stumpf, Gerd (München)
[English version] auch als “Zwittermünzen” bezeichnet. Es handelt sich um Mz., bei denen Av. und Rv. nicht zusammen gehören. Teils entstanden h.M. durch ein Versehen des Personals einer Prägestätte, indem Prägestempel gleichzeitiger Emissionen miteinander gekoppelt wurden (Quinar, Rom, 261 n.Chr., Av. Gallienus, Rv. Salonina, s. [1]), teils wurden Stempel eines früheren Herrschers unter seinem Nachfolger weiter verwendet (Rv. des Aemilianus unter Gallienus, [2]). Letztere kann man als offizielle h…

Hybris

(464 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Thür, Gerhard (Graz)
(ὕβρις). Ethischer Begriff zur Bezeichnung absichtlich entehrenden Verhaltens einschließlich erniedrigender körperlicher Übergriffe wie z.B. Vergewaltigung (maßgebliche Definition: Aristoteles rhet. 1378 b; lat. superbia). Etym. ist h. wohl von hethit. huwap-: “mißhandeln” mit Subst. * huwappar > * huppar abzuleiten [1]. Positive Gegenbegriffe: aidṓs , díkē , eunomía , sōphrosýnē . [English version] I. Allgemein In der frühgriech. Lit. erscheint h. in der vielfach variierten Begriffskette ólbos - kóros - hýbris - átē (“Reichtum” - “Sattheit” - “Übermut” - “Verderbe…

Hydarnes

(300 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(altpers. Vidr̥na, elam. Miturna, Mitarna). Häufiger pers. Name mehrerer Personen unterschiedlicher sozialer Stellung in den Persepolis-Täfelchen. Ktesias erwähnt passim Heiraten zwischen Hydarniden und der königlichen Familie. Wichtigste Namensträger sind: [English version] [1] Sohn des Bagabigna H., Sohn des Bagabigna, Helfer des Dareios [1] [2. DB 4.84] gegen (Pseudo)-Bardiya [2](Gaumāta), der 522 v.Chr. die rebellierenden Meder besiegte [2. DB 2.19, 21]; nach Hdt. 3,70 handelt es sich bei ihm um einen von Aspathines in das Ko…

Hydaspes

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδάσπης; Βιδάσπης bei Ptol.), wahrscheinl. aus altind. Vitastā (wohl durch iran. Vermittlung); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Jhelum in Pakistan, entspringt im West-Himalaya und mündet in den Akesines [2]. An einer nicht mehr sicher identifizierbaren Stelle an dessen linkem Ufer kämpfte Alexander gegen Poros, nachdem er den Fluß bei heftigem Monsunregen überschritten hatte. Nach der Schlacht wurden die Zwillingsstädte Nikaia und Bukephala gegründet (Arr. an. 5,9-19; 29; Diod. …

Hydatius

(208 words)

Author(s): Fröhlich, Roland (Tübingen)
[English version] [1] (Ydacius) Bf. von Emerita, abgesetzt 388 Bischof von Emerita (Merida/Spanien), † vor 392. Vehementer Gegner des Priscillianus, gegen den er 380 die Synode von Saragossa einberief. H. erreichte dessen Verurteilung und später (385) Hinrichtung durch den Imperator Maximus. Seine Härte gegen die Priscillianer, genährt von persönl. Abneigungen, wurde von etlichen Bischöfen (Martinus von Tours, Ambrosius, Siricius) verurteilt und führte zu seiner Absetzung 388. Fröhlich, Roland (Tübingen) Bibliography Sulpicius Severus, Chronica II, 46-51, CSEL 1,9…

Hydra

(408 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Wasserungeheuer (Ὕδρα, “Wasserschlange”). Ungeheuer, das von den Ungetümen Typhon und Echidna (“Schlange”) geboren und von Hera aus Groll über Zeus aufgezogen wird. Sie haust an der Quelle der Amymone in den Sümpfen von Lerna, raubt Vieh und Menschen und wird schließlich von Herakles getötet (Hes. theog. 313-318; Diod. 4,11,5f.; Apollod. 2,77-80; Hyg. fab. 30), trotz der Hilfe einer von Hera gesandten Krabbe; in der kanonischen Reihenfolge ist dies Herakles' zweite Tat. Das Gif…
▲   Back to top   ▲