Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ikarion

(257 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
(Ἰκάριον; Ἰκαρία nur Steph. Byz. s.v. Ἰ.). [English version] [1] Att. Mesogeia-Demos der Phyle Aigeis Att. Mesogeia-Demos der Phyle Aigeis, 307/6 bis 201 der Antigonis, ab 200 v.Chr. der Attalis am NO-Hang des Pentelikon (h. Dioniso). Nur ein Demos namens I. ist bezeugt [7. 115 Nr. 16]. Mit fünf (sechs) buleutaí mittelgroß, aber (durch Kultbetrieb?) wohlhabend [9. 160 Anm. 77, 163]. 1888/9 wurde das Dionysos-Heiligtum [9. 221] mit einem der ältesten Theater von Attika [2; 3; 8] und archa. Kultbild des Dionysos (IG I3 254, IG II2 2851 [5; 9. 215]) freigelegt [1; 8]. Der Tragödi…

Ikarios

(304 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἰκάριος). [English version] [1] att. Heros Att. Heros, dessen Kult (wohl im Demos Ikaria) bereits im 5. Jh. belegt ist (IG I3 253, 6.9); Opfer an ihn, seine Tochter Erigone [1] und ihren Hund erwähnt Ail. nat. 7,28. Sein Mythos ist seit der nur frg. erh. ‘Erigone des Eratosthenes in verschiedenen Brechungen bekannt (Hyg. astr. 2,4; Apollod. 3,192f. usw.). Der Gott Dionysos kehrt bei I. ein, wird von ihm bewirtet und gibt ihm zum Dank den ersten Wein. Als I. diesen ungemischt seinen Nachbarn kredenzt, werden sie be…

Ikarisches Meer

(211 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg)
[English version] (Ἰκάριος πόντος). Südöstl. Teil des Ägäischen Meeres von Samos bis Mykonos (Plin. nat. 4,51) bzw. von Ikaros mit Korassiai (Korseai, h. Fourni) und Samos über Patmos, Leros und Kalymnos bis Kos (Strab. 10,5,13). Belegstellen: Hom. Il. 2,145 (Ἰκάριος πόντος); Sen. Hercules Oetaeus 694; Auson. epist. 23 ( Icarius pontus); Ov. fast. 4,283; 566; Plin. nat. 4,68; 6,215 ( Icarium); Hdt. 6,96; Strab. 2,5,21; Ptol. 5,2,1-6; 17,2; Diod. 4,77,6 (Ἰκάριον πέλαγος); Claud. in Eutropium 2,265 ( Icarium pelagus). Das I.M. bespült die Küsten der westkleinasiat. Landschaf…

Ikaros

(599 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Ἴκαρος). [English version] [1] Sohn des Daidalos Sohn des Daidalos [1]. Von Minos auf Kreta festgehalten, baut Daidalos für sich und I. je ein Flügelpaar, mit dem sie Minos entkommen. Doch I. kommt trotz der Mahnungen seines Vaters der Sonne zu nahe; dadurch schmilzt das Wachs der Flügel, er stürzt in der Nähe der Insel Ikaros/Ikaria [2] ab und ertrinkt. Daidalos (oder Herakles, Apollod. 2,132) bestattet ihn; die Insel und das sie umgebende Meer sind nach I. benannt. Diese Erzählung ist für uns durch Ov. met. 8,183-235 gültig formuliert worden (vgl. Apollod. Epitome 1,12…

Ikelos

(4 words)

s. Morpheus

Ikkos

(4 words)

s. Olympionikai

Ikonion

(226 words)

Author(s): Belke, Klaus (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Coloniae | Handel | Ḫattusa | Kleinasien | Kleinasien | Roma | Sāsāniden | Xenophon | Zenobia | Straßen (Ἰκόνιον, h. Konya). Aus einem vor- und frühgesch. Tall (Alāettintepe) mit phryg. Besiedlung (8. Jh. v.Chr.) entwickelte sich die bedeutendste Stadt in Lykaonia, nur bei Xen. an. 1,2,19 als östlichste Stadt von Phrygia gen., am Schnittpunkt wichtiger Handels- und Militärstraßen. I. kam 25 v.Chr. mit den übrigen Besitzungen des…

Ikonoklasmus

(10 words)

s. Constantinus [7] V.; Leon III; Syrische Dynastie

Ikos

(144 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Ἰκός). 62 km2 große Insel der nördl. Sporaden, h. Halonnesos (auch Chelidromia oder Chilidromia); Mitglied im 1. Att. Seebund (Attisch-Delischer Seebund) mit einem Tribut von 1500 Drachmen, desgleichen im 2. Attischen Seebund. Seit dem Friedensschluß der Athener mit Philippos II. 338 befand sich die Insel unter maked. Oberhoheit, seit 42 v.Chr. bis in die späte röm. Kaiserzeit in athenischem Besitz. Nach dem Fall von Konstantinopel stand I. unter venezianischem, seit 1537 unter t…

Ikrion

(6 words)

s. Schiffbau, s. Theater

Iktinos

(453 words)

Author(s): Knell, Heiner (Darmstadt)
[English version] (Ἰκτῖνος). Architekt klass. Zeit. Als Hauptwerk gilt der 447-438 v.Chr. errichtete Athener Parthenon (Strab. 9,395-396; Paus. 8,41,9), den er anscheinend gemeinsam mit Kallikrates, dessen Anteil neuerdings stärker betont wurde [1], entworfen hat (Plut. Perikles 13,7). Mit einem sonst unbekannten Karpon soll er über den Parthenon eine Schrift verfaßt haben (Vitr. 7 praef. 12). Wiederholt ist I. als Architekt des um 440 v.Chr. entworfenen Telesterion in Eleusis überl. (Strab. 9,395…

Ilai

(4 words)

s. Reiterei

Ilerda

(172 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Pyrenäenhalbinsel | Straßen Alte Ibererstadt am Sicoris (h. Segre), h. Lérida (Abstoßung der iber. Vorsilbe I). Überreste finden sich hauptsächlich oberhalb der neuen Stadt. Inschr.: CIL II Suppl. p. 1146. Evtl. schon bei Avien. 475 angesprochen. I. spielte in der röm. Kriegsgesch. mehrfach eine Rolle, bes. in den Kämpfen Caesars mit den Legaten des Pompeius. Von Augustus wurde I. zum municipium erhoben (Mz., Plin. nat. 3,24). Noch Ausonius erwähnt I. öfters (z.B. commemoratio professorum B…

Ilergetes

(86 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Iber. Stamm um Ilerda in der h. Prov. Huesca. Die I. werden oft im Zusammenhang mit dem 2. Pun. Krieg gen., standen zunächst auf seiten der Karthager, wurden 205 v.Chr. von den Römern besiegt (Liv. 29,3) und waren später socii (Liv. 34,11). Erwähnt bei Strab. 3,4,10 und Plin. nat. 3,21, später nicht mehr. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography A. Schulten (Hrsg.), Fontes Hispaniae Antiquae 3, 1935, 232  Tovar 3, 1989, 46f.  Schulten, Landeskunde 1, 21974, 309  A. Vives, La moneda hispánica 2, 1924, 52.

Ilex

(4 words)

s. Eiche

Ilia

(5 words)

s. Rea Silvia

Ilias

(5 words)

s. Homeros [1]

Ilias Latina

(451 words)

Author(s): Courtney, Edward (Charlottesville, VA)
[English version] Der Name wurde von Baehrens einem lat. Gedicht gegeben, das Homers ‘Ilias auf 1070 Hexameter verkürzt. Es wird von Lactantius Placidus zu Stat. Theb. 6,114 (121) unter dem Namen Homerus zit., der auch in den Titeln der meisten früh-ma. Hss. auftaucht. Die späteren schreiben es aus unbekannten Gründen Pindar zu. Die einzige weitere Spur der I.L. aus der Ant. ist die Imitation durch Dracontius. Der Prolog (= Il. 1,1-7) bietet das Akrostichon ITALICPS, der (unhomer.) Epilog SCQIPSIT. Letzteres kann leicht in SCRIPSIT emendiert werden, e…

Ilias mikra

(287 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Ἰλιὰς μικρά, Kleine Ilias). Verlorenes Teil-Epos des Epischen Zyklus; außer Kurz-Inhaltsangaben in der ‘Chrestomathie des Proklos und der Epitome des Apollodoros [7] sowie einigen Testimonien stehen nur sieben direkte Zitate mit insgesamt 26 Hexametern [1; 2; 3. 95] für Rekonstruktion und Datierung zur Verfügung. Umfang nach Proklos 4 B., Einsatzpunkt offenbar (darin Proklos einig mit Aristot. poet. 1459a 37-b 7 [4. 2411]) die Hóplōn krísis (Entscheidung, wem Achilleus' Rüstung gebührt). Demnach muß das Opus unmittelbar an die Aithiopís angeschlossen h…

Iliberis

(223 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] [1] I., Iliberri Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Pyrenäenhalbinsel Ibererstadt, wahrscheinlich nahe Granada in der Sierra de Elvira. Erwähnt bei Plin. nat. 3,10 und Ptol. 2,4,9. In christl. Zeit Bistum, Tagungsort des concilium Eliberitanum (306 n.Chr.?) [1]. Oft gen. auf Mz. und Inschr., hier mehrfach als municipium Florentinum (z.B. CIL II 1572; 2070). Nach der arab. Invasion scheint die Stadt allmählich verfallen und die Bevölkerung nach Garnatha, h. Granada, übergesiedelt zu sein. Inschr.: CIL II p. 285ff., Suppl. p. 1146. Barc…
▲   Back to top   ▲