Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

KX-Maler

(4 words)

s. Komasten-Gruppe

Kyane

(98 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κυάνη). Sagenumwobener kleiner Bach, der etwa 9 km südwestl. von Syrakusai (Luftlinie) aus der gleichnamigen Quelle entspringt und sich nach etwa 20 km zusammen mit dem Anapos durch ein weites Sumpfgebiet in den Großen Hafen von Syrakusai ergießt; h. Ciani. Nach Ovid (met. 5,413ff.) versuchte die Nymphe K., die Frau des Anapos, Hades (Pluto), als er Kore raubte, aufzuhalten, und zerfloß an der Stelle, wo er die Erde spaltete und in die Unterwelt hinabfuhr, in Tränen. Ein von Herakles gestiftetes Jahresfest für Demeter, Kore und K. bezeugt Diodor (4,23,4; 5,4,2). Fa…

Kyaneai

(333 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Zimmermann, Martin (Tübingen)
(Κυανέαι). [English version] [1] Zwei Felsinseln Zwei kleine Felsinseln direkt westl. der Mündung des Bosporos in den Pontos Euxeinos, 2,3 km nördl. von Garipçe Burnu, 100 m vor dem Leuchtturm Rumelifeneri, h. İreke Taşı. In den griech. Mythen wurden sie mit den gefährlichen Symplegades bzw. Planktai (Hom. Od. 16,176; Apoll. Rhod. 2,317ff.) identifiziert. Hier befand sich ein Heiligtum (Hdt. 4,85). Pompeius errichtete hier einen Altar zu Ehren Apollons [1. 28f., 35-39]. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bibliography 1 R. Güngerich (ed.), Gryllius, De Bosporo Thra…

Kyanippos

(170 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
(Κυάνιππος, “Schwarzes Pferd”). [English version] [1] König von Argos König von Argos, Sohn des Aigialeus und der Komaitho, Nachkomme des Bias (Paus. 2,18,4; 30,10). Nach Apollodor (1,103) ist K. Sohn des Adrastos [1] und Bruder des Aigialeus [1]. Pausanias verwirrt seinen Stammbaum: Er spricht von 4 Generationen und 5 Herrschern, wobei aber K. nicht dazugerechnet wird, da die Herrscher erst ab Talaos Nēleídai heißen können (dessen Mutter ist eine Tochter des Neleus). Diomedes als Vormund des K. zählt Pausanias dazu, da er für den minderjährigen K. die Herrschaft übernimmt [1]. Frey,…

Kyanopsia

(4 words)

s. Pyanopsia

Kyanos

(97 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κύανος) ist bei Hom. Il. 11,24 (auf dem Brustpanzer Agamemnons) und Hom. Od. 7,87 (auf einem Wandfries bei Alkinoos) sowie Hes. scut. 143 (auf dem Schild des Herakles) nicht der bläuliche Stahl, sondern der Lasurstein oder Lapis lazuli (Theophr. de lapidibus 55), der bes. in Ägypten künstlich hergestellt wurde. Medizinisch wurde der nach Dioskurides 5,91 Wellmann = 5,106 Berendes auf Zypern gewonnene k. bei Geschwüren verordnet. Die blaue Farbe gab auch dem Männchen des von Aristot. hist. an. 8(9),21,617a 23-28 beschriebenen südeurop. Sing…

Kyathos

(129 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] [1] s. Gefäße, Gefäßformen/-typen s. Gefäßformen/-typen Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) [English version] [2] Hohlmaß (κύαθος, lat. cyathus; “Becher”); griech.-lat. Bezeichnung eines Hohlmaßes für Flüssiges im Volumen von 1/6 Kotyle [2] oder 1/72 Chus [1] im Griech. [1. 104] bzw. von 1/12 Sextarius oder 1/576 Amphora [2] [1. 117] im Röm., entsprechend ca. 0,045 l. Im Röm. war der cyathus auch Maßeinheit für die Schöpfkelle, mit der der Wein aus dem Mischgefäß in die Becher gefüllt wurde [1. 118], wobei das Volumen der Becher nach der Anzahl der jeweiligen cy…

Kyaxares

(395 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Κυαξάρης, altpers. Uvaxštra-, Etym. unsicher). [English version] [1] Medischer König des 7./6. Jh. v. Chr. Medischer “König” des 7./6. Jh.v.Chr. Im sog. medischen lógos Herodots (Hdt. 1,73f.; 103-107) erscheint K. als τύραννος/ týrannos bzw. βασιλεύς/ basileús der Meder, als Sohn des Phraortes, Enkel des Deiokes und Vater des Astyages. Während seiner 40jährigen Herrschaft soll er - nach einem skythischen Interregnum - die Assyrer unterworfen haben und gegen Alyattes von Lydien (wohl um den Besitz von Kappadokien) zu Felde gezog…

Kybebe

(4 words)

s. Kybele

Kybele

(2,512 words)

Author(s): Takacs, Sarolta A. (Cambridge, MA)
(Κυβέλη, lat. Cybele, -a) ist Fruchtbarkeitsgöttin, Stadtbeschützerin (ausgedrückt in der Mauerkrone), Prophetin und Heilende. A. Kleinasien [English version] 1. Bronzezeit Die alternative Namensform Kybebe (Κυβήβη, lat. Cybebe) ermöglicht es, die kleinasiat. Göttin des 1. vorchristl. Jt. mit der in hethit., hurrit. und sumero-akkad. Quellen bekannten Göttin Kubaba gleichzusetzen [1]. Eines der wichtigsten Zentren für den Kult dieser Göttin im 2. Jt. war das an der syr. Grenze am Euphrat gelegene hethit. Karkemiš/K…

Kybisteter

(4 words)

s. Unterhaltungskünstler

Kybistra

(66 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ḫattusa (Κύβιστρα). Stadt in Kataonia am Ausgang der Straße von den Kilikischen Toren aus dem Tauros, später auch Herakleia gen.; h. Tont Kalesı, 13 km südöstl. von Ereğli; gehörte später zu Cappadocia II. Seit 325 n.Chr. als Bistum belegt, seit ca. 1060 Erzbistum. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography W. Ruge, s.v. K., RE Suppl. 4, 1123  Hild/Restle, 188-190.

Kychreus

(124 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel)
[English version] (Κυχρεύς). Schutzheros der Insel Salamis. Sohn des Poseidon und der Salamis, der Tochter des Asopos (Paus. 1,35,2). Er befreit die Insel Salamis von einer verheerenden Schlange, macht sie dadurch bewohnbar und wird erster Einwohner und König der Insel. Da er ohne Söhne ist, überträgt er dem aus Aigina flüchtenden Telamon die Herrschaft und gibt ihm seine Tochter Glauke zur Frau (Apollod. 3,161; Diod. 4,72,7). K. hatte auf der Insel ein Heiligtum (Plut. Solon 9) und wurde kult. al…

Kydantidai

(82 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κυδαντίδαι). Att. Mesogeia(?)-Demos der Phyle Aigeis, ab 224/3 v.Chr. der Ptolemaïs; stellte einen (zwei) buleutaí. Lage ungewiß, vorgeschlagen wurden Vurva [1. 173; 4. 24ff.], Kato Charvati [2], Mendeli [3]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 P. Siewert, Die Trittyen Attikas und die Heeresreform des Kleisthenes, 1982 2 Traill, Attica 15f., 41, 62, 69, 111 Nr. 79, Tab. 2, 13 3 J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 128 mit Anm. 17 4 E. Vanderpool, The Location of the Attic Deme Erchia, in: BCH 89, 1965, 21-26.

Kydathenaion

(154 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Κυδαθήναιον, Κυδαθηναιείς). Großer und einziger Asty-Demos der Phyle Pandionis, von 307/6 bis 201 v.Chr. der Antigonis, stellte 11 (12) buleutaí; im Zentrum Athens nördl. der Akropolis bis zum Eridanos, westl. bis zur Agora. Für das 5. Jh.v.Chr. sind ein Heiligtum und Thiasoten des Herakles am Eridanos bezeugt. Die Gerbereien ebd. (IG II2 1556, 33ff.; 1576, 5ff.; SEG 18, 36 B9) hält Lind [1] für die Ursache der Feindschaft des Aristophanes [3] gegen den Gerbereibesitzer Kleon; beide stammen aus K. (Aristoph. Vesp. 895 mit schol. 902; Aristoph. Equ. 1023). Zum hieró…

Kydias

(391 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Hoesch, Nicola (München) | Nutton, Vivian (London)
(Κυδίας). [English version] [1] erotischer Dichter Erotischer Dichter, zitiert von Plat. Charm. 155d, erwähnt von Plut. mor. 931e. Er war in Athen offensichtlich beliebt, da er als Komast auf einer rf. Schale (München 2614) sowie auf einem Psykter (London, BM E767) von ca. 500 v.Chr. [1. 12-13] abgebildet ist. Vielleicht ist er identisch mit Kydidas von Hermione, den schol. Aristoph. Nub. 967 [2. 215] nennt. Möglicherweise (eher unwahrscheinlich) handelt es sich um den Dithyrambendichter Kedeides/Kekeides, den Aristoph. Nub. 985 (mit schol.) erwähnt [3]. Robbins, Emmet (Toro…

Kydippe

(304 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Κυδίππη, lat. Cydippe). [English version] [1] Frau des Akontios Nach Xenomedes (FGrH 442 T 2; F 1) erzählt Kallimachos (fr. 67-75), wie Akontios der K. durch eine Aufschrift auf einem Apfel (einer Quitte: Aristain. 1,10,26; zum Apfelwurfmotiv: [1]) den Schwur entlockt, ihn zu heiraten. Fehlschlagende Versuche des Vaters Keyx, K. anderweitig zu verheiraten, führen zur Empfehlung des delph. Orakels, Akontios zum Schwiegersohn zu nehmen. Mit der Verbindung wird das Geschlecht der Akontiaden in Iulis begrün…

Kydnos

(99 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Κύδνος). Neben Pyramos und Saros der dritte große Fluß der Kilikia Pedias. Er bildete vor seiner Mündung die Ῥῆγμα ( Rhḗgma, “Kluft”) gen. Lagune, die als Hafen von Tarsos diente, und floß urspr. durch Tarsos, bevor er nach einer Überschwemmung von Iustinianus I. östl. um die Stadt geleitet wurde (Prok. aed. 5,5,17). Nach einem Bad in seinem kalten Wasser (eindrucksvolle Wasserfälle nördl. von Tarsos) erkrankte Alexander d.Gr. schwer (Arr. an. 2,4,7). Im MA wurde der K. von den Arabern (wie der Fluß von Damaskos) Nahr al-Baradān gen; h. Tarsus Çayı (Irmağı). Hild, Fr…

Kydonia

(319 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Ägäische Koine | Ägäische Koine | Ägäische Koine | Getreidehandel, Getreideimport | Hellenistische Staatenwelt | Kreta | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege | Pompeius (Κυδωνία). Stadt im NW von Kreta, h. Chania, nach Strab. 10,4,7 die drittgrößte Stadt der Insel (vgl. Flor. 1,42,4). Ihre Gründung wird legendär zurückgeführt auf Minos und seinen Sohn Kydon (Diod. 5,78,2; Paus. 8,53,4). Die Stadt …

Kykladen

(531 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κυκλάδες νῆσοι, lat. Cyclades, “Ringinseln”). Nach h. Bezeichnung die gesamte mehr als 200 Inseln umfassende Gruppe der südl. Ägäis zw. dem griech. Festland und dem kret. Meer mit Ausnahme der Inseln vor der kleinasiat. Westküste, was im wesentlichen mit der urspr. ant. Vorstellung übereinstimmt (Hdt. 5,30). Thukydides (1,4; 2,9,4) rechnet Melos und Thera dazu, Skylax (48; 58) Thera, Anaphe und Astypalaia und nimmt nur Ios und Amorgos mit Ikaros aus. Geologisch sind die K. die Fort…
▲   Back to top   ▲