Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Nykteus

(154 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
[English version] (Νυκτεύς). Sohn des Hyrieus und der Nymphe Klonie und somit durch seinen Vater Enkel des Poseidon (Apollod. 3,111), oder nach Hyginus Sohn des Poseidon und der Kelaino [1] (Hyg. astr. 2,21). N. und sein Bruder Lykos [6] fliehen aus Hyria nach Theben, nachdem sie Phlegyas getötet haben. In Theben ist N. König und Vormund seines Enkels Labdakos, den Polydoros mit N.' Tochter Nykteis gezeugt hat (Paus. 2,6,2). A…

Nyktimene

(42 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)

Nyktimos

(85 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Νύκτιμος). Einer der 50 Söhne des Lykaon, entweder der älteste, der nach dem Tod seines Vaters rechtmäßig die Herrschaft über Arkadien übernimmt (Paus. 8,3,1; 5), oder der jüngste, der nach dem Frevel des Lykaon und seiner Söhne als einziger durch das Eingreifen der Gaia von der Strafe des Zeus verschont bleibt (Märchen) und selbst König wird z.Z. der Deukalionischen Flut (Apollod. 3,96-99).…

Nyktophylax

(46 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Νυκτοφύλαξ, “Wächter in der Nacht”). N. ist ein nächtlich erscheinender griech. Dämon. Weil er Krankheiten zu heilen vermag, wurden ihm Altäre und Standbilder errichtet. Nach Lukian. de morte Peregrini 27f. wollte Peregrinos (Proteus) durch seine Selbstverbrennung ein N. werden. Walde, Christine (Basel)

Nymphaion

(651 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Strobel, Karl (Klagenfurt) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Cabanes, Pierre (Clermont-Ferrand)
[English version] [1] Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] (Νύμφαιον). Hafenbucht westl. vom Kap Malea [1] mit kleiner Siedlung bei einer Kapelle der Hagia Marina (Paus. 3,23,2). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. N. (1), RE 17, 1600. [English version] [2] Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (Νυμφαῖον). Ant. und h. Name der Südspitze der Halbinsel Akte (h. Athos). Belege: Strab. 7a,1,32; Ptol. 3,13,11. Zahrnt, Michael (Kiel) [English version] [3] Ort an der Küste des Schwarzen Meeres Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Nymphaios

(53 words)

Author(s): Kessler, Karlheinz (Emskirchen)
[English version] (Νυμφαῖος). Nebenfluß des Euphrat in der Kommagene, h. Kahtaçai. Die ant. Bezeichnung ist nur durch die Nennung des Stadtnamens Arsameia am N., h. Eski Kâhta, aus einer bei Arsameia [2] gefundenen Inschrift des Antiochos [2] I. von Kommagene bekannt. Kessler, Karlheinz (Emskirchen) Bibliography F.K. Dörner, Arsameia am N. (IstForsch 23), 1963, 40.

Nymphäum

(675 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Etymologie und Definition Das Wort νυμφαῖον/ nymphaíon ist erstmals für das 4. Jh.v.Chr. belegt, und zwar auf Delos (IG XI,2,144, A Z. 91); es bezeichnete ursprünglich ein Heiligtum für die Nymphen. Ein N. ist zuerst in Itanos auf Kreta im 3. Jh.v.Chr. zusammen mit einem Wasserreservoir bezeugt (ILS 9458). Die latinisierte Form nymphaeum findet sich erstmalig bei Pomponius Mela (1. H. des 1. Jh. n.Chr., Mela …

Nymphen

(264 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (νύμφαι, lat. nymphae). Weibliche Naturdämonen in Menschengestalt. Νύμφη ( nýmphē) bedeutet “junge Frau” oder “Braut” (vgl. lat. nubere: “heiraten”), also “junge Frau im heiratsfähigen Alter”. Bei Homer wird das Wort häufig für menschliche Frauen gebraucht (Hom. Il. 3,130; 9,536; Hom. Od. 5 passim), doch daneben gibt es bereits die Vorstellung von den N. als Naturgottheiten (Hom. Il. 6,420; 20,8; 24,616 etc.). Überall, wo Leben in der Natur ist, wirken N. Sie sind trotz ihrer Göttlichkeit nicht unsterblich. In der Regel erscheinen sie als Gruppen, oft als tanzender Reigen oder als Gefolge von anderen in der Natur wirkenden Gottheiten (Artemis, Hermes, Pan). Im Gefolge des Dionysos treten sie neben den Mänaden als Pendant der Satyrn und Silene auf. Nachhomerisch werden verschiedene N.-Gattungen nach Lebensbereichen unterschieden: Naiaden (Quell- und Gewässer-N.), Oreaden (Berg-N.), Dryaden und Hamadryaden (Baum-N.) - letztere sind bes. eng mit ihrem Lebensbereich, dem Baum, persönlich verbunden: Jede Baum-N. wird mit dem Baum geboren, lebt in ihm und stirbt auch mit ihm (so schon Hom. h. 5,264ff.; vgl. Pind. fr. 165) -, ferner die Nereiden und Okeaniden (Töchter des Nereus und des Okeanos als Meeres-N., fast im heutigen Sinne als “Meerjungfern”). Vielleicht sind auch die Musen urspr. Quell- oder Berg-N. gewesen. Anonyme Grotten-N. begegnen im Hom. Od.…

Nymphidia

(27 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)

Nymphidius

(267 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] N. Lupus Militär und Berater des Plinius d. J. Er diente in Syria um das J. 80/1 n.Chr. im Heer als praefectus, als Plinius d.J. tribunus militum bei der legio III Gallica war; später erreichte N. den Rang eines primipilaris. Plinius berief ihn als Berater nach Pontus-Bithynia. Für den gleichnamigen Sohn erbat Plinius von Kaiser Traianus einen Militärtribunat (Plin. epist. 10,87). PIR2 N 248; 249. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.N.Sabinus Militär und Amtsträger 1. Jh. n. Chr. Sohn der Freigelassenen des C. Iulius [II 36] Callistus, Nymphidia. …

Nymphis

(197 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Νύμφις). N. aus Herakleia [7] am Pontos, Sohn des Xenagoras, Historiker, geb. um 310 v.Chr., gest. nach 246. Spielte eine herausragende Rolle unter den Verbannten, die nach dem Ende der …

Nysa

(1,060 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Sigel, Dorothea (Tübingen) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Νῦσα). [English version] [1] Amme des Dionysos Amme des Dionysos (Terpandros bei Lyd. mens. 4,51) mit Kult in Athen (IG III 320, 351). Schon Hom. Il. 6,132f. kennt Begleiterinnen der N. Drei Nysai begegnen auf einer Vase des Sophilos (um 580). Als Hyaden erscheinen sie verstirnt am Himmel. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography T. Ganschow, s.v. N., LIMC 8.1, 902-907; 8.2, 598f. [English version] [2] Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort Das Toponym N. bezeichnet bei Homer den mythischen Ort…

Nysos

(41 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Νύσος). Männl. Gegenstück zu Nysa [1]; Erzieher des Dionysos, der während dessen Zuges nach Indien die Herrschaft über Theben ausübt, die ihm nach dessen Rückkehr aber wieder entrissen wird (Hyg. fab. 131, 167, 179). Käppel, Lutz (Kiel)

Nyssa

(49 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz (Νύσσα). Altanatolischer Siedlungsplatz und Stadt in der kappadokischen Strategie Morimene (Ptol. 5,6,23), h. Büyük-/Küçükkaletepe nördl. von Harmandalı. 372 n.Chr. wurde Gregorios [2] Bischof von N. Bereits im 9. Jh. verfiel der Ort. Strobel, Karl (Klagenfurt) …

Nyx

(607 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Νύξ; lat. Nox, “Nacht”). Die Nacht als Sphäre des Unheimlichen und Verborgenen wurde in der Ant. nicht nur als täglich wiederkehrende, das Leben des Menschen bestimmende Naturerscheinung, sondern als Göttin und Personifikation gesehen. Die Grenzen zwischen diesen Bereichen sind schwer zu ziehen. [English version] A. Genealogien In verschieden akzentuierten Göttergenealogien [1] ist N. eine kosmogonische Macht. Bei Hesiod gehört N. wie andere Lichterscheinungen der ersten Göttergeneration an (Hes. theog. 123ff.; 211; 744ff.; vgl. ihre Autorität bei Hom. Il. 14,259). Sie entstammt dem Chaos und zeugt mit Erebos (Unterwelt) Aither und Hemera (Tag). Sie ist nicht nur Mutter (z.T. in Parthenogenese) von mit der Nacht assoziierten Phänomenen wie Hypnos (Schlaf, Somnus), den Oneiroi (Träumen), Tha…