Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

B

(254 words)

Author(s): B. Bischoff
Zweiter Buchstabe des lat. Alphabets, dem Beta der griech. Schrift entsprechend, fehlt als Laut und Buchstabe im Etruskischen (A), wurde aber aus einem westgriech. Alphabet zur Ergänzung in das lateinische übernommen. In der Inschriftenschrift erhielt er in der Kaiserzeit die klassische Ausformung des lat. Großbuchstabens. In der kalligraphischen Schreibschrift (Capitalis) bestand er aus zwei in rechtem Winkel zueinander stehenden Geraden und zwei Bögen. Bei der Kursivierung wurden beide Gruppen…

B 36 Abk

(10 words)

Siehe für 36zeilige Bibel BibeldruckGutenberg, Johannes

B 42 Abk

(11 words)

Siehe fur 42 zeilige Bibel BibeldruckGutenberg, Johannes

Babel, P. E.

(90 words)

Author(s): A. Labarre
ausgeschrieben Paul Emile (Diet, de biographie française) oder Pierre Edme (Bénézit), franz. Ornamentzeichner, Goldschmied und Kupferätzer, lebte in Paris zwischen 1720 und 1770 (oder 1775). Er war beteiligt an den Ill. zu Briseux: «L'Art de batir les maisons de campagne» 1742; Boffand: «Livre d'architecture» 1745; Vignola: «Livre nouveau ou règies des cinq ordres de l'architecture» 1707; Jeaurat: «Traité de perspective» 1750; Blondel: «Architecture françaises» 1752–1756. A. Labarre Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 300 Diet, biogr. franç. T. 5, Sp. 996 bis 997 Bénézit. T. …

Baber, Henry Hervey

(81 words)

Author(s): P. Hoare
*22. 8. 1775 in London, †28. 3. 1868 in Stretham (Cambridgeshire), Philologe und Bibliothekar, studierte in Oxford, 1796 tätig in der Bodleiana, 1806–1837 in der Bibl. des British Museum (ab 1812 Keeper of printed Books); mit H. Ellis bearb. er den siebenbandigen Kat. von 1813–1819; 1816–1821 Hrsg. der Faksimile-Ausg. des Codex Alexandrinus (griech. AT 5. Jh.). Forderer A. Panizzis. P. Hoare Bibliography Esdaile, A.: Library of the British Museum. London 1946 Miller, E.: Prince of Librarians. London 1967.

Babylonisch-assyrisches Buch

(128 words)

Author(s): Red.
Träger der Schrift und der Lit. war die Tontafel, die sich dem Boden des Zweistromlandes leicht abgewinnen ließ. In den noch weichen Ton drückte man die Zeichen der Keilschrift mit einem Holzgriffel ein; an der Sonne getrocknet oder durch Feuer gebrannt, wurden sie außerordentlich beständig, abgesehen von äußerer Zerstörung. Ursprünglich liefen die Zeichen in vertikalen Reihen, später von links nach rechts. Die meistens flachen, wenig gewölbten Tafeln, bald grau, bald gelb, braun oder rot, wurde…

Babylonische und assyrische Zeitrechnung

(609 words)

Author(s): H.-S. Schuster
Sie beruht auf dem Mondzyklus von ca. 29,5 Tagen, so daß zur Herstellung des Gleichgewichts Monate von 29 und 30 Tagen Dauer miteinander wechseln müssen. Der Monat begann mit dem Erscheinen des Neulichts, dem Wiedersichtbarwerden der schmalen Mondsichel am Abendhimmel nach dem Neumond (in diesen geographischen Breiten frühestens nach 30 Stunden), der Tag selbst wurde vom Sonnenuntergang an gerechnet. Ein aus 12 Monaten bestehendes Mondjahr von 354 Tagen kommt zwar dem von der Sonne bestimmten von ca. 3651/4 Tagen einigermaßen nahe, bleibt aber doch um reichlich 11 Tage h…

Bac (Back), Govaert

(115 words)

Author(s): J. Storm van Leeuwen
Buchbinder, heiratete 1492 die Witwe des Buchdruckers Mathias van der Goes und wurde dadurch Drucker in Antwerpen. Er war von 1493 bis 1511 tätig und gab ca. 120 Druckwerke heraus, bis ca. 1500 vor allem geistliche und Andachts-Bücher. B. führte dabei in der Wahl der Texte, der Typen und Formate (überwiegend in quarto) das Programm des Van der Goes fort. Er verwendete vier Typen und neun Druckermarken, von denen acht einen Vogelkäfig darstellen. Ungefähr ein Viertel der Drucke B.s ist illustriert, doch ist die Qualität der Holzschnitte nicht hoch. J. Storm van Leeuwen Bibliography C(ockx…

Bachem, J. P.

(48 words)

Author(s): W. Adrian
Verlags-GmbH, Köln, gegr. 1818 v. Johann Peter Bachem. Der Verlag pflegt kath. Theologie, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften, Medienwesen, Coloniensia, Rhenania. Von 1860 bis 1920 Verlag der Kölnischen Volkszeitung. W. Adrian Bibliography Bachem, K.: J. Bachem. Köln 1912 Hölscher, G.: 100 Jahre J. P. Bachem. Köln 1918.

Bach, Johann Samuel

(119 words)

Author(s): F. Lühmann
*1749 in Berlin/Potsdam(?), †11. 9. 1778 in Rom, dt. Zeichner und Landschaftsmaler, Sohn des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach. Er lernte zunächst bei A. Kruger in Berlin und Potsdam, von 1770 bis 1772 bei A. F. Oeser in Leipzig, danach auf der Dresdener Akademie. Sein letztes Lebensjahr verbrachte er in Rom. Von ihm stammen die Entwürfe zu Kupfern und Vignetten von C. F. Weisses «Trauerspiele» (5 Bde. Leipzig 1776–1780) und zu dessen «Komische Opern» (3 Bde. Leipzig 1777), die von C. G. Geyser gestochen wurden. F. Lühmann Bibliography Wustmann, G.: Ein Enkel Johann Sebastian Ba…

Bachler, Karl Leopold

(129 words)

Author(s): E. Henze
*1667, †22. 1. 1736, Zeitungsverleger in Breslau. Mit kaiserlichem Privileg vom 15. 1. 1708 ausgestattet, gab er den «Nouvellen Courir/ Breßlau» heraus, seit 1712 «Schlesischer Nouvellen Courir». Nach B.s Tod führte sein Schwiegersohn Johann Franz Adametz die Zeitung weiter, bis deren Privileg vom preußischen König Friedrich II. 1741 nach der Besetzung Schlesiens nicht erneuert wurde. Mit neuem Privileg ausgestattet wurde statt dessen Johann Jakob Korn, der ab 3. 1. 1742 die «Schlesische privile…

Bachmair, Heinrich F(ranz) S(ebastian)

(210 words)

Author(s): E. Henze
*4. 10. 1889 in Pasing bei München, †11. 10. 1960. Verleger, Bibliophiler, Schriftsteller (auch unter Pseud. Sebastian Scharnagl u. Jacobus Fellgiebel). Gründete seinen Verlag, der besonders dem Expressionismus gewidmet war, 1911 in Berlin mit Johannes R. Bechers Kleist-Hymne «Der Ringende». Zu den Verlagsautoren zahlten neben Becher u. a. Else Lasker-Schüler, Leonhard Frank, Franz Jung, Karl Otten. Im Herbst 1912 Umzug nach München. Dort verlegte B. die Zeitschriften «Revolution» (1913–1914) u.…

Backer, Augustin de

(180 words)

Author(s): Red.
*1809 in Antwerpen, † 1. 12. 1873 in Lüttich, Jesuit. Nach langjährigen Vorbereitungen, an denen auch sein leiblicher und Ordensbruder Aloys (†7. April 1883) sowie Carlos Sommervogel, gleichfalls Jesuit, beteiligt waren, sowie auf Grund ausgedehnter Bibl.reisen in Deutschland, Osterreich, Spanien, Belgien, Italien, Frankreich und Holland gaben die beiden Brüder 1853–1861 in Lüttich die Bde. (serie) I-VII der Bibliothèque des Ecrivains de la Compagnie des Jésus heraus. Während des Druckes des 3. …

Backlist

(81 words)

Author(s): W. Braun-Elwert
Liste alterer Verlagsproduktion im Gegensatz zu den Neuerscheinungen eines Verlags. Anglizismus, der im deutschen buchhändlerischen Sprachgebrauch in den siebziger Jahren aufkam. Der Ausdruck nimmt darauf Bezug, daß gewöhnlich in engl. und amerik. Katalogen die älteren, aber noch lieferbaren Titel am Ende verkürzt aufgeführt sind. Erster nachgewiesener Gebrauch in England: 1946, S. Unwin in «Truth about Publishing»: The most stable firms are usually those which have a strong back list of publications with a continuous and profitable sale. W. Braun-Elwert

Bacon, Francis

(156 words)

Author(s): G. Pflug
*22. 1. 1561 in London, †9. 4. 1626 in London, engl. Politiker und Philosoph. B. entwickelte in seiner Schrift «The Advancement of Learning» (London 1605, umgearb. als «De dignitate et argumentis scientiarum», London 1623) ein System des menschlichen Wissens, das als Einteilungsprinzip die drei Fähigkeiten des Gedächtnisses, der Einbildungskraft und des Verstandes verwendet. Daraus ergeben sich als Hauptzweige die historischen Wissenschaften, die Dichtung und die Philosophic, die dem Sprachgebra…

Badecki, Karol Jozef

(94 words)

Author(s): A. G. Swierk
*28. 1. 1886, †11. 2. 1953, poln. Literaturhistoriker, Bibliothekar u. Bibliograph. Wirkte bis Anfang 1946 als Archivar u. Bibliothekar in Lemberg, später in Breslau als Direktor der OssolinskiBibl. (1949–1950), anschließend als Leiter der Abteilung Alte Drucke der Jagellonischen Bibl. in Krakau. Hauptwerke: «Literatura mieszczańska w Polsce XVII. w. Monografia bibliograficzna» (Die bürgerliche Literatur Polens im 17. Jh. Eine bibliographische Monographic) (1925); «Znaki wodnewksięgach Archiwum …

Bade, Josse

(7 words)

Siehe Badius, Ascensius Jodocus

Baden-Baden

(161 words)

Author(s): P. Amelung
schon in römischer Zeit (Aquae, Civitas Aurelia Aquensis) durch seine Thermalquellen bekannt und seit dem 11. Jh. Residenz der Markgrafen von Baden, spielt in der Gesch. des Buch- u. Bibliothekswesens nur eine ephemere Rolle.Aus B.stammte zwar mit Thomas Anshelm der einzige Frühdrucker der Markgrafschaft Baden, der sich 1495 in Pforzheim niederließ. Der Straßburger Drucker Reinhard Beck, der im Herbst 1511 wegen der dort grassierenden Pest seine Druckerei für wenige Monate nach B. verlegte, blie…

Baden, Jakob

(80 words)

Author(s): T. Nielsen
*20. 3. 1861 in Vedslet, †22. 7. 1940, dan. Buchbinder. Nach mehrjährigem Aufenthalt im Ausland, bes. in Leipzig, gründete B. 1890 die heute noch bestehende Firma in Kopenhagen, die sich sowohl dem individuellen Band als auch der Massenerzeugung widmete. B.s Einbande waren, was bes. die Handver-goldung betrifft, von hoher Quälitat; er pflegte eine enge Zusammenarbeit mit führenden Zeichnern und Architekten, wenn er auch keinen personlichen Stil entwickelte. T. Nielsen Bibliography Schultz, S.:J. B. In: Bogvennen 1938/1940, S. 278–280.
▲   Back to top   ▲