Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

C. W.-Drucker

(79 words)

Author(s): S. Corsten
war 1473/1474 in Straßburg tätig und arbeitete mit einer Letter, die der Type 1 Anton Kobergers sehr ähnelt. Das Monogramm erscheint lediglich in dem «Liber bibliae moralis» des Petrus Berchorius, der am 7. 10. 1474 vollendet wurde (GW 3863). Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich der Drucker ausdrücklich als Straßburger Bürger bezeichnet, hat man ihn mit Clas Wencker oder Conrad Wolfach identifizieren wollen. Er hat ausschließlich theologische Fachlit. herausgebracht. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 1, S. 65.

Cygnea

(4 words)

Siehe Zwickau

Cyliax, Walter

(42 words)

Author(s): G. Stresow
(1902–1945) Typograph und Buchkünstler. Schüler und Dozent an der Akademie für Graphische Künste in Leipzig, 1924–1936 künstlerischer Leiter der Druckerei Gebrüder Fretz in Zürich. In den 1920er Jahren Pionier einer neuen Typographie und Buchgestaltung in der Schweiz. G. Stresow

Cyprian, Ernst Salomon

(55 words)

Author(s): G. Pflug
* 22. 9. 1673 in Ostheim, † 19. 9. 1745 in Gotha. Seit 1713 Direktor der Herzoglichen Bibl, in Gotha. Er bildete diese Bibl, zu einer wiss. Bibl, um und veröff. ihren Handschriftenkat. (Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecae Gothanae. Leip-zig 1740). G. Pflug Bibliography Fischer, E. R.: E. S. C.s Leben. Leipzig 1749.

Cyprianus

(185 words)

Author(s): H. Finger
Name mehrerer christlicher Heiligen (insgesamt ca. 20), von denen die beiden, die überregionale Bedeutung erlangt haben, ikonographisch und teilweise legendarisch mit dem Buch in engste Verbindung gebracht werden. 1. Thascius Caecilius C., †14. 9. 258, Kirchenvater, Bischof von Karthago und Märtyrer. Aufgrund der Klarheit seines Stils als Kirchenschriftsteller übertraf sein Einfluß auf das MA den seines älteren Zeitgenossen Tertullian. Er wird wegen der Bedeutung seiner eingängig formulierten Schriften traditionell mit ein…

Cyprische Schrift

(6 words)

Siehe Zyprische Schrift

Czacki, Tadeusz

(108 words)

Author(s): A. G. świerk
*28. 8. 1765 in Poryck (Landgut), † 8. 2. 1813 in Dubno, Historiker und Bibliophile. Angeregt durch das Vorbild der Gebrüder Zaluski sammelte C. mit großem finanziellen Aufwand, manchmal auch auf unerlaubte Weise, Lit. zur poln. Geschichte und Kultur. Seine Slg. in Poryck umfaßte i.J. 1813 1578 Hss. und ca. 8500 Drucke. Einen großen Teil davon kaufte A. J. Czartoryski für seine Bibl, in Pulawy. C. war Gründer der Bibl, des Lyzeums in Krzemieniec (1805), die 1834 von den russ. Behörden nach Kiew überfuhrt und zur Grundlage der dortigen UB wurde. A. G. świerk Bibliography Slownik pracownikó…

Czartoryski, Adam Jerzy

(159 words)

Author(s): A. G. śivierk
(Georg), Fürst * 14. 1. 1770 in Warschau, † 15. 7. 1861 in Montfermeil (Frankreich), Sohn des Adam C. d. Ä. Bedeutender Staatsmann und Bibliophile. Vermehrte die Bibl, seines Vaters mit Werken zur poln. Gesch. und Kultur mit dem erklärten Ziel, sie in den Dienst der Erforschung der poln. Gesch. und Lit. zu stellen. Im Jahr 1824 zählte die Slg. 1972 Hss. sowie 16815 poln. und 22110 ausländische Druckwerke. Nach dem Novemberaufstand 1830/1831 wurden große Teile der Bibl, von den Russen nach Peters…

Czartoryski, Adam Kazimierz, d.Ä.

(106 words)

Author(s): A. G. Świerk
Fürst, * 1. 12. 1734 in Danzig, † 20. 3. 1823 in Sieniawa, Staatsmann, Soldat und Schriftsteller, Gründer der Familienbibl, in Pulawy (an der Weichsel). C. kaufte Bücher während seiner mehrfachen Auslandsaufenthalte und unterhielt rege Kontakte zu einheimischen und ausländischen Buchhändlern, Verlegern und Antiquaren. Nach der Niederwerfung des Kosciuszko-Aufstandes 1794 wurde die Bibl, geplündert. Große Teile wurden von den Russen nach Petersburg verschleppt. C. ergänzte die Lücken durch Antiqu…

Czartoryski, Witold Kazimier

(59 words)

Author(s): Red.
Fürst († 1913), hinterließ auf einem Schloß bei Honfleur in der Normandie eine schöne Bibl, von 25 Tsd. Bdn., die sein Bruder Fürst Adam 1923 der UB Lemberg schenkte. Eine andere Familienbibl, dieses Geschlechts war schon früher an die kaiserliche öffentliche Bibl, in Petersburg gebracht worden. Red. Bibliography Christian, W. in: ZfB 41. 1924, S. 213.

Czepiel (Czepel), Mikolaj (Nikolaus)

(93 words)

Author(s): A. G. Świerk
* 6. 12. 1452 in Posen, † 30. 4. 1518 in Krakau, Geistlicher, Jurist, Professor der Krakauer Akademie, königlicher Sekretär und Diplomat, Humanist und Bibliophile. C. studierte in Krakau und Rom. Vermachte seine wertvolle, vornehmlich in Italien zusammengebrachte Bibl, von ca. 250 Bdn. der Krakauer Akademie, darunter fast alle bei Aldus Manutius erschienenen griechischen Drucke. Viele seiner Bücher wurden «italiano more» in Krakau und Breslau eingebunden. A. G. Świerk Bibliography Lewicka-Kamińska, A.: Renesansowy ksiegozbiör Mikolaja Czepla w Bibliotece Jagiellońs…

Czernowitz

(236 words)

Author(s): H. Röhling
(rumänisch Cernăuţi, russ. Černovcy, ukrainisch Černivci), heute Gebietshauptstadt in der UdSSR, Verkehrsknotenpunkt, wirtschaftlicher Mittelpunkt der Bukowina (1977) mit 214 Tsd. Einwohnern. Gegr. im 12. Jh., ist C. 1408 erstmals erwähnt, wurde im 15./16. Jh. von Polen und Türken besetzt, seit Beginn des 16. Jh.s unter osmanischer Herrschaft, kam 1774 an Österreich. Die im 18. Jh. weitgehend von Rumänen bewohnte Stadt erfuhr nach 1774 starke Zuwanderung von Ukrainern und Juden. Seit 1944 gehört…

Czeschka, Carl Otto

(158 words)

Author(s): H. Wendland
* 22. 10. 1878 in Wien, † 30. 7. 1960 in Hamburg, Österr. Designer und Graphiker des Wiener Jugendstils geometrischer Prägung. C. studierte von 1894–1899 bei Christian Griepenkerl an der Wiener Akademie und war von 1902–1907 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Wien. Von 1907–1943 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule am Lerchenfeld in Hamburg. C. zählte zu den begabtesten und vielseitigsten Künstlern und Lehrern seiner Zeit. Er schuf Kartons für Glasfenster, Gobelins und entwarf Tapeten. Für d…