Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

GW

(6 words)

Siehe Gesamtkatalog der Wiegendrucke

Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag

(213 words)

Author(s): T. Nielsen
Gegr. von Søren Gyldendal (* 12. 4. 1742 bei Løgstør, † 8. 2. 1802 in Kopenhagen), dän. Buchhändler. G. fing als Student mit Buchhandel an und eröffnete um 1770 seine eigene Buchhandlung in Kopenhagen. Er verlegte bes. wiss. Lit. und stand in gelehrten Kreisen in hohem Ansehen. Sein Schwiegersohn J. Deichmann blieb seinem Vorbild treu, und unter F. V. Hegel entwickelte sich die Gyldendalsche Buchhandlung zum größten Verlag der nordischen Lander, auch für schöne Lit., und ist seitdem auf diesem G…

Gymnasialbibliothek

(270 words)

Author(s): H. M. Werhahn
Für die besondere Form der G. gibt es zahlreiche Zeugnisse schon aus der Antike, so für Athen, Rhodos, Pergamon, Delphi u.a. Erst in der Neuzeit werden G.en in Deutschland wieder erkennbar, bisweilen mit Rats- oder Stadtbibl.en verbunden und oft durch wertvolle Altbestände für die damalige wiss. Arbeit von Bedeutung: in Altona, Ansbach, Bad Münstereifel, Bielefeld, Braunschweig, Bremen, Breslau, Brieg, Elbing, Frankfurt an der Oder, Görlitz, Halberstadt, Halle, Heilbronn, Helmstedt, Hof, Koblenz…

Gymnasion

(171 words)

Author(s): J. Hönscheid
öffentliche griech. Stätte der Körperertüchtigung mit Kultstätte, seit dem 4. Jh. v. Chr. auch Bildungsinstitution, die sich in hellenistischer Zeit zu einer Art Univ. entwickelte; Treffpunkt der Gebildeten. Hier wurden Unterrichtsstunden, Vorträge und Vorlesungen gehalten, und hier sind wohl auch regelmäßig Bibl.en untergebracht gewesen. Im 4. Jh. v. Chr. haben Philosophenschulen sich in den außerhalb Athens liegenden Gymnasien der Akademie, des Lykeion und des Kynosarges angesiedelt, später ei…

Gymnich

(705 words)

Author(s): W. Schmitz
Kölner Drucker-, Verleger- und Buchhändlerfamilie. Johann G. I (* ca. 1480 in Essen?, † 1544 in Köln) erfuhr seine Ausbildung in Münster bei den Humanisten A. Hegius und J. Murmellius. Vermutlich 1506 immatrikuliert in Köln und dort nähere Beziehung zu Hermann von dem Busche. 1516 verlegte er sein erstes Werk. Bis zu seinem Tode waren es mehr als 170 Drucke, meist aus den Bereichen Theologie und Klassiker. Neben vielen Drucken des Erasmus steht auch der Malleus maleficarum. Bis 1520 hatte G. kei…

Győr

(150 words)

Author(s): G. Borsa
(deutsch Raab), alter Bischofssitz in West-Ungarn. Wegen der Türkenkriege entstand die erste Drukkerei hier erst 1727. Der erste «bischöfliche und bürgerliche» Typograph war Josef Anton Streibig. Er arbeitete früher in Wildberg (Niederösterreich, 1708 – 1719), in Eisenstadt (Kismarton, heute Burgenland, 1720) und in Sopron (Ödenburg in Ungarn, 1721–1727). In G. war er 1727 – 1736 tätig. Seine Nachfolger waren: Gregor Johann Streibig (1737–1782), Josef Streibig (1783 bis 1807), seine Witwe (1807–…