Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Joan, Andrea

(6 words)

Siehe Zoan, Andrea

Joanna

(21 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Antiqua-Schrift der Monotype, entworfen 1930 von Eric Gill. Heute im Fotosatz bei der Berthold AG, Berlin. A. Ihlenfeldt

Joannes de Spira

(9 words)

Emerich, Johannes Speyer, Johann von

Job

(67 words)

Author(s): N. Henrichs
hier Ausführung eines Auftrages, z. B. Alphabetisierung eines Registers, auf einem Computer durch Abarbeitung der Kommandofolge eines Programmes. Diese Abarbeitung erfolgt nach verfügbarer Bearbeitungskapa- zität aus einer Warteschlange im «Stapel-» oder auch im «Dialogbetrieb». Im Mehrprogrammbetrieb werden mehrere (Teil-) J.s zeitlich miteinander verzahnt abgewickelt. Den einzelnen J.s können unterschiedliche Abarbeitungsprioritäten zugewiesen werden (Jobklassen). Die Jobverwaltung und Steuerung ihrer Ausführung ist Aufgabe des Betriebssystems. N. Henrich…

Jobber

(5 words)

Siehe Rack jobber

Job-Bibliothek

(39 words)

Author(s): N. Henrichs
Registratur von an eine Datenverarbeitungs-Anlage bzw. an ein Rechnernetz übergebenen Verarbeitungsaufträgen nach Auftraggeber und Auftragsart zur Bereitstellung für die Organisation der Auftragsbearbeitung (Job), die Zuordnung von Verarbeitungskapazität (Warteschlange) einschl. der Abrechnungsverwaltung für die erbrachte Rechenleistung. N. Henrichs

Jobin, Bernard

(163 words)

Author(s): M. Germann
* in Porrentruy (Pruntrut, Jura, Schweiz), † in Straßburg vor 1597, Holzschneider, dann Drucker in Straßburg. J. heiratete 1567 Anna Fischart, Schwester des Schriftstellers Johann Fischart, den er als Korrektor beschäftigte und dessen Werke er verlegte; weiterhin verlegte er u. a. Werke von Paracelsus, Rabelais, Luther, Calvin, mit Ill. hauptsächlich nach Tobias Stimmers Zeichnungen. Weitere Verlagsgebiete waren Emblemata und Musik (Tabulaturen). Insgesamt stammen von ihm ca. 70 Drucke und ebens…

Jocher, Adam Benedykt

(105 words)

Author(s): A. G. Świerk
*23. 12. 1791 in Wilna, † 3.4. 1860 ebd., poln. Bibliothekar und Bibliograph. Sein Hauptwerk ist eine systematische Bibliographie des poln. Schrifttums; «Obraz bibliograficzno-historyczny literatury i nauk w Polsce od wprowadzenia do niej druku po rok 1830 ...» (Historisch-bibliographische Darstellung der Lit. und der Wissenschaften in Polen seit Einführung dort des Buchdrucks bis 1830). J. stützte sich weitgehend auf Vorarbeiten vonj. D. Janocki, F. J.Bentkowski, M. Juszyhski, J. W. und J. S. B…

Jöcher, Christian Gottlieb

(351 words)

Author(s): W. Schmitz
* 20.7. 1694 Leipzig, † 10. 5. 1758 ebd., Polyhistor und Lexikograph. J. stammte aus einer angesehenen Kaufmannsfamilie, studierte ab 1712 an der Univ. Leipzig Medizin, trieb aber seit 1715 ausschließlich philosophische und theologische Studien. Seit 1717 hielt er Vorlesungen über Philosophie, Gelehrtengesch. und Rhetorik. Von 1718 an war er an der Redaktion der »Acta eruditorum» beteiligt. 1742 wurde er Universitätsbibliothekar. Schon als Student beteiligte sich J. an der Herausgabe des «Compendiösen Gelehrten-Lexicons» nach Vorarbeiten J. B. Menckes (1.…

Jode (Iudaeus), Gérard de

(149 words)

Author(s): P. H. Meurer
* 1509 in Nijmegen, † 5. 2. 1591 in Antwerpen, Kupferstecher und Verleger. Das Programm seines Verlages war weit gespannt, vor allem aber war er der bedeutendste Antwerpener Kartenverleger in der zweiten Hälfte des 16. Jh.s. Er begann um 1555 mit der Ed. von Wandkarten. Etwas später folgten die ersten Karten in Folio-Format, zumeist Kopien nach fremden Vorlagen. Bei der Herausgabe eines Atlas kam ihm Ortelius zuvor. Wegen dessen z. T. intrigant verteidigten Privilegs konnte de J.s Atlas «Speculu…

Jode, Pieter de

(144 words)

Author(s): W. Krueger
der Ältere, * 1570 in Antwerpen, † 9. 8. 1634 ebd., Kupferstecher und Zeichner, Sohn des Vorigen. Nach Studien in Italien und Frankreich wurde J. 1599/1600 als «Meisterssohn» in die Malergilde in Antwerpen aufgenommen. Zunächst schuf er Reproduktionsstiche nach ital. Vorbildern, bevor er mehrere eigene bekannte Bildnisse stach. Ab 1608 widmete er sich auch der Buchillustration. So lieferte er u. a. 18 Zeichnungen für eine Neuausg. des 1600 ersch. «Officium B. Mariae Virginis», 1609 ill. er mit A…

Jodocus Badius

(7 words)

Siehe Badius Ascenius Jodocus

Joeckel, Carleton Bruns

(215 words)

Author(s): F.J. Mosher
*2. 1. 1886 in Lake Mills, Wisconsin, † 15. 4. 1960 in Berkeley, California, amer. Bibliothekar. 1911–1914 hatte J. Positionen an der St. Louis Public Library und der University of California Library inne, dann wurde er Direktor der Berkeley Public Library bis 1927. Später widmete er sich ganz dem bibliothekarischen Unterricht, 1927–1935 an der Bibliotheksschule der University of Michigan, 1935–1945 an der University of Chicago. J.s Diss. «The Government of the American Public Library» (1935) wa…

Joerden, Rudolf

(195 words)

Author(s): A. Klotzbücher
* 16. 8. 1901 in Nienburg/Weser, † 14. 4. 1985 in Hamburg, war 1925–1929 Bibliothekar an der von E. Ackerknecht geleiteten Stadtbücherei Stettin, dann bis zu seiner 1933 erfolgten Entlassung Assistent und Dozent für theoretische Pädagogik an der Univ. Göttingen und an den Pädagogischen Akademien Altona und Frankfurt am Main. Als Direktor der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen (1938–1966) schuf J. nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Grundlage von Mehrjahresplänen für die Millionenstadt ei…

Johann

(4 words)

Siehe Johann(es)

Johannes ante Portam latinam

(70 words)

Author(s): Red.
Der Evangelist Johannes, Bischof von Ephesus, wurde nach der Legenda aurea im Jahre 95 nach Rom gebracht und vor der Porta latina in einen Kessel voll siedenden Öls geworfen, blieb aber unversehrt. In den franz. Livres d'heures ist diese Szene häufig dargestellt. Er wird als Schutzpatron der Papiermüller, Buchhändler, Buchdrucker, Buchbinder und Schriftsteller verehrt. Red. Bibliography Bocian, M.: Lexikon der biblischen Personen. Stuttgart 1989, S. 245–251.

Johannesburg

(4 words)

Siehe Südafrika

Johannes de Gaibana

(8 words)

Siehe Giovanni da Gaibana
▲   Back to top   ▲