Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Kibula

(4 words)

Siehe Kinderbuchladen

Kidder, Wellington Parker

(102 words)

* 19. 2. 1853 in Norridgewock, Maine, 20.10.1924 in New York City, linksläufig war. Sie war in Indien in Gebrauch von ca. dem 3. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. n. Chr. (nur in Nord west–Indien), in Chinesisch Turkestan noch bis zum .F.J. Mosher 4./5. Jh. Sie wurde wohl während der persischen Herrschaft über Nordwest–Indien von einer aramäischen , Schrift abgeleitet. Der Name New Era Company fortgefuhrt wurde, die heute noch besteht Bibliography W. P. K. In: National Cyclopedia of American Biography. Vol. 26. New York 1937, S. 199—200 Moran, J.: Printing Presses. Berkeley/Los Angeles 1973,…

KidKharosthĪSchrift

(173 words)

Author(s): G. Gröfibold
eine altindische Schrift, die im Gegensatz zur älteren und wichtigeren Brahml-Schrift linksläufig war. Sie war in Indien in Gebrauch von ca. dem 3.Jh. v. Chr. bis zum 3.Jh. n. Chr. (nur in Nordwest- Indien), in Chinesisch Turkestan noch bis zum 4./5. Jh. Sie wurde wohl während der persischen Herrschaft über Nordwest-Indien von einer aramäischen Schrift abgeleitet. Der Name geht vermutlich auf ein aramäisches Kharottha (von l;larat eingraben, ritzen) zurück. Neben Münzlegenden sind auch Steininsc…

Kieffer, René

(178 words)

Author(s): W. Raub
*5. 4. 1876 in Paris, 8. 9· 1963 ebd., geht vermutlich auf ein arabedeutender franz. Einbandkünstler. Schüler der Vergolmäisches Kharottha (von harat eingraben, ritzen) zurück. deklasse der École Estienne. Seit 1903 selbständig, wandte Neben Münzlegenden sind auch Steininschriften besich K. schon bald von dem traditionellen Stil der franz. kannt, so die Shahbazgarhi–Inschrift von ca. 251 v. Chr. Einbanddekoration ab. Er gilt als Meister des Ledervon mosaiks und der modernen Vergoldung, fugte in …

Kiel

(600 words)

Author(s): G. Wiegand
1. Buchdruck und Buchhandel sind in Kiel nach Anfängen in der Reformationszeit 1528/1529 durch den Wiedertäufer Melchior Hoffmann erst seit der Gründung der Univ. (1665) in enger Anlehnung an den Lehrbetrieb entstanden und fortentwickelt worden. Nachdem sich K. im letzten Viertel des 19.J11.S zu einer Großstadt entwickelt hatte, entstanden auch Druck– und Verlagsbetriebe, die keine Verbindung zur Univ. haben 2. Bibliotheken. Universitätsbibliothek. Die UB wurde zusammen mit der Univ. 1665 gegründet. Bestandsgrundlage waren die Reste der BibL, des ehemalig…

Kiel, Cornells

(6 words)

Siehe Kilian, Cornelius

Kielman von Kielmansegg, Friedrich Christian

(79 words)

Author(s): T. Nielsen
* 1. 2. 1639 in Schleswig, 25. 9. 1714 in Hamburg, gottorfscher Staatsmann, Reichsfreiherr, dän. Geheimrat, Büchersammler; 1679—1705 Besitzer von Wandsbek. Von seinem Vater hatte K. eine Bibl, ererbt, die er erheblich vermehrte und die bei seinem Tod ca. 50 Tsd. Bde. umfaßte. Sie wurde in Hamburg versteigert (Bibliothecse Kielmans–Eggianae P. 1 — 4. Hamburgi 1718 — 1721) T. Nielsen Bibliography Bøggild–Andersen, C. O. in: Dansk biografisk leksikon. Bd. 7. København 1981, S. 633

Kiepenheuer, Gustav

(264 words)

Author(s): G. Schulz
* 10. 6. 1880 in Wengern, 6. 4. 1949 in Weimar, gründete 1910 seinen gleichnamigen Verlag durch Übernahme der Telemannschen Buchhandlung in Weimar. Die Produktion umfaßte zunächst bibliophile Ausg. von Werken der Weltlit., ab 1912 Bücher und Zss. über bildende Kunst (ab 1917 Das Kunstblatt). 1918 verlagerte K. die Firma nach Potsdam, 1929 nach Berlin. Das Programm umfaßte moderne Literatur mit Autoren wie B. Brecht, E. Toller, H. Kasack, H. Kesten (die beiden letzten auch Lektoren des Verlages),…

Kiepenheuer & Witsch

(98 words)

Author(s): K. Gutzmer
Köln, Buchverlag. Gegr. 1949 von Gustav P Kiepenheuer (1880—1949) und Joseph Caspar Witsch (1906—1967) nach Trennung von dem 1910 in Weimar gegr. Gustav Kiepenheuer Verlag. Inhaber seit 1969 ist Reinhold Neven Du Mont. Der Verlag pflegt die Gebiete Belletristik, Zeitgesch., Sachbücher. Wichtige Autoren sind Saul Bellow, Heinrich Böll, Gabriel Garcia Märquez, Henry James, Wolfgang Leonhard, Joseph Roth, Georges Simenon, Günter Wallraff, Dieter Wellershoff K. Gutzmer Bibliography Kiepenheuer & Witsch 1949— 1974. Köln 1974 Witsch, J. C.: Briefe 1948— 1967. Köln 1977 40 Jahre Ki…

Kiesewetter, Gottfried

(83 words)

Author(s): T. Nielsen
* (18. Jh.), dt.–schwed. Buchhändler, in Stockholm 1735 —1761 und bis 1757 zugleich Univ.–Buchhändler in Uppsala, wo L. Salvius mit ihm in Wettbewerb trat. Er verlegte u.a. klassische Werke schwed. Wissenschaftler, z.B. von Celsius und Linne. Wegen versagender Sehkraft gab er 1761 das Geschäft auf und kehrte nach Deutschland zurück T. Nielsen Bibliography Bonnier, I. A. / Hänell, A.: Anteckningar om svenska bokhandlare. Bd. 2. Stockholm 1935, S. 45—46, 557—559 Svenska Män och Kvinnor. Bd. 4. Stockholm 1948, S. 235 f

Kiew

(522 words)

Author(s): H. Rohling
ukrainisch Kyiv, Hauptstadt der Ukraine und drittgrößte Stadt der ehemaligen Sowjetunion mit ca. 2,6 Mio. Einwohnern (1988) 1. Buchdruck Die Buchkultur K.s im MA und im Barock hatte im Höhlenkloster ihr Zentrum. Hier begann der Archimandrit und Mäzen Jelissej Pletenec'kij (1550—1624) 1616 mit einer aus westukrainischem Gebiet gekauften Druckerei die Herstellung vorwiegend gottesdienstlicher Bücher. Er gründete dort auch eine Papierfabrik und brachte zu Lebzeiten elf bemerkenswerte Bücher heraus. Von zwei zwischen …

Kilchberger Drucke

(28 words)

Author(s): P. Neumann
Diese von Mirio Romano 1969 in Kilchberg/Schweiz gegr. und bibliophil gestaltete Buchreihe mit begrenzten Aufl. enthält Texte der deutschsprachigen Lit., darunter auch Originalbeiträge P. Neumann

Kildal, Arne

(124 words)

Author(s): T. Nielsen
10. 12. 1885 in Kristiania (Oslo), 7. 12. 1972 ebd., norw. Bibliothekar. Nach Ausbildung in den USA war er 1910—1920 als Direktor der ÖB Bergen richtungweisend (vgl. seine Erinnerungen Fra mine ungdomsår i Bergen, 1960). K. wirkte 1920—1925 als norw. Presseberater in New York, 1925 — 1935 als Gene ralsekretär von Nordmannsforbundet (Auslandsnorweburger gerverband). 1933 wurde er Bibl.berater im Kultusmini sterium und 1949—1956 Direktor der Staatlichen Bibl.aufsicht. Für die Volksbibl.en und für …

Kilian

(419 words)

Author(s): H. Wendland
upferstecherfamilie in Augsburg, 15. —18. Jh. Bartholomäus K., f 1588 in Augsburg, Stammvater der Familie, Goldschmied aus Schlesien, Heß sich um 1575 in Augsburg nieder. Nach seinem Tod vermählte sich die Witwe mit dem Augsburger Kupferstecher und Verleger Dominicus Custos, der in Augsburg den Kupferstich eingeführt hatte. Die Söhne Lukas K. und Wolfgang K. traten nach ihrer Lehrzeit in die Firma ihres Stiefvaters ein, ehe sie sich selbständig machten H. Wendland Lukas K., 1579 in Augsburg, 1637 ebd., dt. Zeichner und Kupferstecher, Sohn des Bartholomäus K., gilt …

Kilian, Cornelius (Cornelis Kiel)

(54 words)

f 1607 in Antwerpen war 50 Jahre lang bei Christoph Plantin als Korrekschen tor und wiss. Berater tätig und ein zu seiner Zeit geschätzter Dichter und Schriftsteller. Die textliche Korrektheit der Plantin-Drucke ist bes. auf sein Wirken zurückzuführen Bibliography ADB Bd 15, S. 738; Museum Plantin-Moretus. Antwerpen 1977, S. 34.

Kilian, Hans

(100 words)

Author(s): H. Wendland
Rentmeister und Sekretär des Pfalzgrafen Ottheinrich von der Pfalz. Nach Einführung der Re formation in Neuburg/Donau errichtete K. 1544 dort eine Druckerei, die unter dem Einfluß des Fürsten Werke herausbrachte, die dessen vielseitigen Interessen entsprabayerischen U. a. druckte er 1545 Luthers Psalter–Übers. mit eizoge ner Widmung des Reformators an Ottheinrich. Die Druckerei K.s wurde im Schmalkaldischen Krieg 1546 teilweise zerstört und konnte erst 1556 ihre Tätigkeit (bis 1557) wieder aufnehmen H. Wendland Bibliography Schottenloher, K.: Pfalzgraf Ottheinrich und…

Kilians–Evangeliar

(136 words)

Author(s): G. Mälzer
Pergamenths., Frankreich um 600; Einband: Elfenbein-Relief (mit ältester bildlicher Darstellung des Martyriums der drei Frankenapostel), Bamberg um 1090; vergoldeter Silberrahmen, besetzt mit Edelsteinen, Ende 15. Jh. Frankens heiliges Buch, früher Eigentum des Domstifts Würzburg, befindet sich seit der Säkularisation in der UB Würzburg (M.p.th.q.ia). Gemäß frühma. Tradition eine Kilians-Reliquie und aufgrund der im SpätMA eingefugten Reliquien (Kilian, Kolonat, Laurentius) zugleich ein Reliquia…

Kilians– und Margaretenpassio (Hannover, Niedersächsische LB Ms. I 189)

(355 words)

Author(s): H. Engelhart
Die reich ill. Hs. (38 BL, 206 X 145 mm) enthält die «Passió (minor) sancti Kiliani» und die Passió Margaretae» des Pseudo-Theotimus sowie eine Gruppe von vier Orationen, die zum urspr. Textbestand des Cod. gehören. Die bislang vorherrschende Ansicht, es handele sich um das älteste Beispiel eines ill. Libellus, wird neuerdings in Frage gestellt; vielleicht ist mit ihr nur der Schlußteil einer ehedem umfangreicheren ill. Vitenslg. überliefert. Die Existenz einer weiteren vergleichbaren hagiograph…

Kilikische Buchmalerei

(207 words)

Author(s): H. Rohling
Nach wechselvoller Gesch., die das in Südostanatolien gelegene Kilikien vom 16. vorchristlichen bis ins 16. Jh. unter hethitischer, assyrischer, babylonischer, persischer, röm., byzantinischer, im kriegerischen Wechsel unter persischer, arab., seldschukischer Herrschaft erlebte, bestand 1129–1137 ein kleinarmenisches Fürstentum Kilikien, ab 1199 ein Königreich Kleinarmenien, das 1352 die ägyptischen Mamelucken, um 1500 die Osmanen eroberten. Die Blütezeit der k. B. nach Anfängen im n.Jh. fällt i…
▲   Back to top   ▲