Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

AAS

(9 words)

AAS - Katholisch → Acta Apostolicae Sedis

Abbatia territorialis

(9 words)

Abbatia territorialis - Katholisch → Territorialabtei

Abbé

(106 words)

Author(s): Stephan Haering
Abbé - Katholisch A. (franz.), hergeleitet vom aramäischen abba, bedeutet Abt, Priester, Kleriker. Die urspr. allg. auf (geistl.) Vaterschaft hindeutende Bez. wurde speziell auf den Vorsteher eines Klosters angewendet, kam im französischsprachigen Bereich aber auch für jeglichen Priester od. Geistl. in Gebrauch. Der Begriff A. besitzt als solcher keine bes. rechtliche Signifikanz. Nur aus der speziellen Verwendung kann ein konkreter Bezug auf ein bestimmtes kirchl. Amt od. eine bes. Stellung gegeben sein. Stephan Haering Bibliography Literatur Van den Broeck, G., La fig…

Abbreviatoren

(267 words)

Author(s): Herbert Kalb
Abbreviatoren - Katholisch Seit dem 13. Jh. wurden den Notaren der päpstlichen Kanzlei Hilfskräfte beigegeben, die sog. A. (auch Breviatoren). Sie erstellten die Konzepte für die zu erlassenden Ausfertigungen (minutae) u. kontrollierten die Reinschrift im Hinblick auf Wortlaut (prima visio) u. Rechtsinhalt (iudicatura). Diese zunächst privat angestellten Bediensteten traten um die Mitte des 15. Jh. durch einen dem Vizekanzler zu leistenden Eid in ein amtl. Verhältnis. Die A. des Vizekanzlers wurden als Kanzlei-A., jene der Notare als Notar-A. bez. (Notar). Let…

Abendmahl, Eucharistie

(2,664 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vincent Jünger | Christian Grethlein
Abendmahl, Eucharistie - Katholisch Die Grundlagen für die Feier der E. finden sich im NT. So hat Chr. m. dem Brechen des Brotes u. dem Reichen des Weins die E. beim sog. Letzten Abendmahl eingesetzt (vgl. Mk 14, 22-25; Mt 26, 26-29; Lk 22, 17-20; 1 Kor 11, 17-34 et parr.). Prägend für die E. ist die Transsubstantiationslehre, die erstmals vom IV. Laterankonzil 1215 im Dekr. gegen die Albigenser u. die Katharer rechtlich festgehalten wurde (DenzH 802) u. von der Unionsbulle m. den Armeniern vom 22.1…

Abendmahlsbulle

(989 words)

Author(s): Martin Rehak
Abendmahlsbulle - Katholisch Die A. od. Bulla in coena Domini war eine Zusammenstellung von Exkommunikationssentenzen, die seit dem 13. Jh. bis 1770 alljährlich am Gründonnerstag – daher der Name, die Anfangsworte (Incipit) der Bulle wechseln im Laufe der Zeit – sowie urspr. auch an Christi Himmelfahrt u. am Weihetag des Petersdoms (18.11.) in Rom öff. verkündet wurde. Eine seit P. Julius II. (1511) nachweisbare Schlussklausel trug die weitere Publikation der A. auch dem ganzen kath. Episkopat, den Ortsordinarien u. Prälaten auf. Seit der zweiten Hälfte des 12. Jh. hatte…

Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft

(2,242 words)

Author(s): Thomas Meckel | Vincent Jünger | Christian Grethlein
Abendmahls-, Eucharistiegemeinschaft - Katholisch Die E. ist ein spezieller Fall der communicatio in sacris, welche die Sakramentengemeinschaft m. nicht-kath. Christen bez. Sie ist zu unterscheiden von der communicatio in spiritualibus, welche alle weiteren Formen des gemeinsamen Gottesdienstes umfasst, wie bspw. gemeinsame Gebete u. Wortgottesdienste. Gem. can. 1258 war bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil aufgrund einer exklusiven Ekklesiologie jegliche Form der ök. Gottesdienstgemeinschaft ausdrücklich verboten. Die Ekklesiologie des Vat II eröffnete auf …

Abendmesse

(326 words)

Author(s): Andreas Bieringer
Abendmesse - Katholisch Das frühe Christentum kannte Eucharistiefeiern in Form von abendlichen Symposien, der Messtyp o. Sättigungsmahl verschob sich bereits in der Alten Kirche auf den Morgen. Pius V. verbot 1566 die A. generell. Nach CIC/1917 durfte das Messopfer nicht früher als eine Stunde vor Morgendämmerung u. später als eine Stunde nach Mittag beginnen (can. 821). Aufgrund der Lebensumstände im 2. Weltkrieg u. pastoraler Erwägungen lockerte Pius XII. die Vorschriften zur A. schrittweise. Das…

Abfall

(11 words)

Abfall - Katholisch →Formaler Akt, →Apostasie, →Häresie, →Kirchenzugehörigkeit, →Schisma

Abgaben

(1,546 words)

Author(s): Helmuth Pree | Michael Droege
Abgaben - Katholisch 1. Begriff: In der dt. Rechtssprache bez. öff. A. (urspr.: was der Untertan der Obrigkeit abzugeben hat) eine hoheitlich auferlegte Geldleistungspflicht zugunsten jur. Personen des öff. Rechts zur Deckung ihres Finanzbedarfs, insb. Steuern, Gebühren, Beitr. Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine bes. Leistung darstellen u. von einem öff.-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, auf die der Besteuerungstatbestand zut…

Abgabenfreiheit der Religionsgemeinschaften

(14 words)

Abgabenfreiheit der Religionsgemeinschaften - Staatlich → Steuer- und Abgabenrecht, Religionsgemeinschaften

Ablass

(1,691 words)

Author(s): Christoph Ohly | Notger Slenczka
Ablass - Katholisch In Folge der kontroversen Diskussion auf dem Vat II u. der Bestätigung durch die ApK Indulgentiarum doctrina P. Pauls VI. präsentiert der einleitende c. 992 in Anlehnung an can. 911 eine Legaldefinition, dergemäß der A. (indulgentia) den Nachlass einer zeitlichen Strafe vor Gott für Sünden darstellt, deren Schuld bereits im Sakrament der Buße (Beichte) getilgt ist. Der Christgläubige kann ihn bei rechter Disposition unter bestimmten festgelegten Voraussetzungen als Hilfe der Kir…

Abrogation

(206 words)

Author(s): Franz Kalde
Abrogation - Katholisch A. ist die gänzliche Aufhebung eines Gesetzes durch den zuständigen Gesetzgeber; die A. geschieht entweder durch ausdrückliche Bestimmung (vgl. z. B. c. 6 § 1) od. stillschweigend (Obrogation), indem das neue Gesetz dem früheren unmittelbar widerspricht od. die ganze Materie neu ordnet (vgl. c. 20; c. 1502 § 1 CCEO). Zur Bez. der A. verwendet der CIC/1983 neben abrogare (vgl. cc. 3, 6 § 1, 20, 505) auch andere Begriffe (vgl. z. B. revocatio in c. 21 od. tollere in c. 1313 § …

Abschiedspredigt Muhammads

(442 words)

Author(s): Ruggero Vimercati Sanseverino
Abschiedspredigt Muhammads - Islamisch 1. Die sog. A. M ist ein Ereignis, das sich am Ende der Abschiedswallfahrt (ḥajjat al-wadāʿa) des Propheten im J. 10/632 n. Chr., d. h. 23 Jahre nach der ersten Offenbarung, u. nur einige Montage vor seinem Tode, zugetragen hat. Die Predigt (khuṭba), die der Prophet auf der Anhöhe von ʿArafat, auch bekannt als Berg der Gnade, gehalten hat, markiert den Abschluss der Offenbarung des Korans u. kündigt das Ende der prophetischen Verkündigung an. So wird von sunnit…

Abschwörung

(5 words)

Abschwörung → Eid

Absentia

(5 words)

Absentia → Abwesenheit

Absenz

(5 words)

Absenz → Abwesenheit

Absetzung

(742 words)

Author(s): Martin Rehak | Christian Heckel | Eva Synek
Absetzung - Katholisch Gem. der Typologie des kodikarischen Rechts (vgl. c. 184 § 1; c. 965 § 1 CCEO) stellt die A. (lat.: privatio) – neben Zeitablauf bei befristeten Ämtern, Amtsverzicht, Versetzung u. Amtsenthebung – eine typische Fallgruppe des Verlustes eines KA (Amtsverlust) dar. Dabei bez. A. den strafweisen Amtsentzug (vgl. c. 196 § 1; c. 978 CCEO), wie er gem. c. 1336 § 1 2° bzw. c. 1430 § 1 CCEO als mögliche Sühnestrafe vorgesehen ist. Gem. c. 196 § 2 wird eine A. nach den Vorschriften des kan. Strafrechts rechtswirksam. D…

Absolutio complicis

(360 words)

Author(s): Wilhelm Rees
Absolutio complicis - Katholisch A. bez. im kath. KR die Lossprechung (Absolution) eines Pönitenten, sei es ein Mann od. eine Frau, durch einen Priester, m. dem dieser eine Sünde gegen das sechste Gebot des Dekalogs begangen hat. Der Versuch der Lossprechung stellt, wie die Verführung selbst (vgl. c. 1387; c. 1458 CCEO; Sollicitatio), einen schweren Amtsmissbrauch u. eine Herabwürdigung des Bußsakraments (Beichte) dar. Der beteiligte Priester hat von Rechts wegen keine Absolutionsvollmacht. Der Loss…

Absolution

(12 words)

Absolution - Katholisch → Beichte Absolution - Evangelisch → Beichte
▲   Back to top   ▲