Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Get access Subject: Law
Herausgeber: Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wall
Wiss. Mitarbeiter in der Redaktion: Vincent Jünger

Bitte helfen Sie mit, unseren Service zu verbessern.

 Aufgrund der kirchlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahren stehen das Kirchen- und das Religionsrecht vor großen Herausforderungen und Modifikationen. Die Herausgeber haben daher ein neues Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht erarbeitet, dessen Ziel es ist, den Nutzern fundierte Orientierung und Informationen auf dem neuesten Stand der Forschung zum geschichtlich gewachsenen, geltenden eigenen Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften und zu deren rechtlichen Verhältnissen zum Staat zu liefern.

Information: Brill.com

Opferfest

(5 words)

Opferfest → Feiertage

Optionsrecht

(324 words)

Author(s): Markus Graulich
Optionsrecht - Katholisch Im CIC/1983 findet sich das O. im Zusammenhang m. den Regelungen, welche die Kardinäle betreffen. Es kann von ihnen in zweifacher Weise ausgeübt werden: Entspr. der ihnen im Kardinalskollegium zukommenden Rangfolge (servata prioritate ordinis et promotionis) können die Kardinalpriester durch eine „im Konsistorium vollzogene und vom Papst genehmigte Option“ zu einer anderen Titelkirche, die Kardinaldiakone zu einer anderen Diakonie wechseln (c. 350 § 5). Solche Wechsel per Option erfolgen i. d. R.…

Oratorium

(5 words)

Oratorium → Kapelle

Ordal

(5 words)

Ordal → Gottesurteil

Orden

(824 words)

Author(s): Christoph Joest
Orden - Katholisch → Sehe Ordensrecht Orden - Evangelisch Sind die Kommunitäten u. Bruderschaften in den Kirchen der Reformation ev. O.? Die Frage kann vom Grundsätzlichen her nur beantwortet werden, wenn klar ist, was in diesem Zusammenhang unter O. zu verstehen ist. Da die ev. Landeskirchen kein Ordensrecht haben, kann der Begriff nicht kirchenjuristisch abgeleitet werden. Stattdessen muss man O. unter phänomenologischen, soziologischen od. strukturellen Gesichtspunkten definieren. 1. Phänomenologisch kann man O. m. dem CIC/1983 als Instituta vitae consecrata…

Orden, Dritter

(8 words)

Orden, Dritter → Dritter Orden

Ordensangehörige

(951 words)

Author(s): Dominicus Meier | Christoph Joest
Ordensangehörige - Katholisch 1. Begriff: Im dt. Rechtsbereich ist der Begriff O. eine (nichtamtliche) Sammelbezeichnung für Personen, die sich einer rechtlich verfassten u. der kirchl. Struktur integrierten Form der Inst. des geweihten Lebens bzw. der Gesellschaften des apostolischen Lebens angeschlossen haben, um in Bindung an diese Gemeinschaft eine bes. Form der Nachfolge Christi zu leben. 2. Formen: Das kan. Recht kennt keine Legaldefinition des Begriffs der O. Es kennt vielmehr unterschiedliche Formen geistl. Inst. (Ordensinstitut) u. Lebensm…

Ordensapostolat

(798 words)

Author(s): Dominicus Meier
Ordensapostolat - Katholisch 1. Begriff: Das Apostolat der Ordensangehörigen besteht in erster Linie im Zeugnis ihres geweihten Lebens, das sie gem. c. 673 durch Gebet u. Werke der Buße pflegen u. fördern müssen. Bevor der kirchl. Gesetzgeber sich den versch. Formen des Ordenslebens zuwendet u. auf das breite Spektrum der Apostolatsaufgaben u. -methoden eingeht, bietet er eine für alle Religiosen geltende spirituelle Grundlage des O. an. Noch vor aller Aktivität besteht das O. im Zeugnis ihres gewe…

Ordensaustritt

(824 words)

Author(s): Stephan Haering
Ordensaustritt - Katholisch 1. Begriff: O. ist die rechtliche Trennung eines Ordensmitglieds (Ordensangehörige) von seiner Gemeinschaft auf die eigene Initiative des Mitglieds hin (cc. 688-693; cc. 492-496, 546-549 CCEO). Andere Formen der Beendigung der Ordensmitgliedschaft sind der Übertritt in eine andere Ordensgemeinschaft u. die Entlassung. Dem O. kann eine Phase der vorläufigen Aussonderung (Exklaustration) vorausgehen. Die rechtlichen Bestimmungen zum Austritt aus Säkularinstituten (cc. 726-…

Ordensbischof

(822 words)

Author(s): Markus Graulich
Ordensbischof - Katholisch Ein O., d. h. ein in das Bischofsamt berufener Ordensangehöriger nimmt innerhalb seiner Gemeinschaft (Ordensgemeinschaft) eine Sonderstellung ein, die in den cc. 705-707 (vgl. c. 431 § 2-3 CCEO) näher umschrieben wird. Grds. gilt, dass der O. Mitglied seines Inst. bleibt, auch wenn seine Rechte u. Pflichten innerhalb des Inst. modifiziert werden. So ist er etwa nicht mehr im Gehorsam den Ordensoberen, sondern nur noch dem Papst unterstellt „und unterliegt nicht Verpflichtungen, von denen er selbst klu…

Ordensfrauen

(5 words)

Ordensfrauen → Ordensangehörige

Ordensgelübde

(783 words)

Author(s): Franziskus Berzdorf
Ordensgelübde - Katholisch Unter den O. versteht man im Allg. die evangelischen Räte der Keuschheit, der Armut sowie des Gehorsams; sie werden in den cc. 599-601 in einer eher theol. Weise beschrieben. In der Ordensprofess übernehmen die Mitglieder der Inst. die Beachtung der drei ev. Räte durch ein öff. Gelübde, sie werden Gott durch den Dienst der Kirche geweiht u. dem Inst. m. den im Recht festgesetzten Rechten u. Pflichten inkorporiert (Inkorproration) (c. 654; c. 462 CCEO). Bei den Orden, die …

Ordensgemeinschaft

(402 words)

Author(s): Stephan Haering
Ordensgemeinschaft - Katholisch O. (lat.: communitas religiosa) bez. in der Sprache der kirchl. Gesetzbücher jene Gruppe von Ordensleuten (Ordensangehörige), die eine Ordensniederlassung (Kloster) bewohnt. Als rechtlicher Fachbegriff hat O. nur im Zusammenhang der Bestellung von Beichtvätern für eine lokale Kommunität von Ordensleuten eine bes. Bedeutung (cc. 567 § 1, 608, 630 § 3, 633 § 1; cc. 475, 539 § 2 CCEO). Der dt. Ausdruck O. wird aber auch zur Bez. eines ganzen Ordensverbandes, d. h. eines…

Ordensgewand

(5 words)

Ordensgewand → Ordenskleidung

Ordenshaus

(371 words)

Author(s): Stephan Haering
Ordenshaus - Katholisch O. ist die wörtliche Übers. des lat. kirchenrechtlichen Fachterminus domus religiosa, wovon v. a. in cc. 608-616 gehandelt wird; im Dt. spricht man hier auch vom Kloster. Die dt. kirchenrechtliche Fachsprache bez. die domus religiosa gewöhnlich als Ordensniederlassung; die Verwendung des Terminus O. ist dagegen eher unüblich. Im kath. Ostkirchenrecht wird eine Niederlassung von Religiosen monasterium, eine Niederlassung von Orden, Kongr. u. ordensähnlichen Gesellschaften des…

Ordenshochschule

(572 words)

Author(s): Rafael Rieger
Ordenshochschule - Katholisch Der Begriff O. ist nicht eindeutig definiert. R. Sebott versteht unter O. „philosophische und theologische Ausbildungsstätten für den Ordensnachwuchs, die heute auch Nichtordensangehörigen offen stehen“ (Sebott, 89). Er setzt also bei der Zusammensetzung der Studentenschaft an, die dem Wandel unterworfen ist. Für die am 06.05.1967 gegr. Arbeitsgemeinschaft der O. (AGO) hingegen ist die Trägerschaft das auschlaggebende Kriterium. Nach ihrer Satzung (§ 1) vereinigt die A…

Ordensinstitut

(1,552 words)

Author(s): Stephan Haering
Ordensinstitut - Katholisch 1. Begriff: Unter O. wird in der dt. kirchenrechtlichen Fachsprache ein „institutum religiosum“ verstanden (cc. 607-709). Für den Bereich der kath. Ostkirchen kann O., auch wenn dort der Terminus „institutum“ vermieden wird, als Sammelbezeichnung für die Mönchsklöster, die monastischen Konföderationen, die Orden u. die Kongr. verwendet werden (cc. 410-553 CCEO). Nichtfachlich wird O. aber gelegentlich auch als zusammenfassende Bez. für alle Lebensgemeinschaften der evang…

Ordenskapitel

(819 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Ordenskapitel - Katholisch Die O. (capitula) werden im CIC innerhalb der Rechtsbestimmungen über die Ordensinstitute im Kap. 2 über die Leitung der Inst. als Art. 2 in den cc. 631-633 normiert. Die O. gehören folglich zu den Leitungsorganen der Inst. bzw. zu den Organen, welche die Autonomie des Inst. (c. 586 § 1) wahrnehmen. Weitere Organe der Leitung sind die Oberen (Ordensoberer) m. ihren Räten (cc. 617-630). Die O. sind von den Räten als beispruchsberechtigten Organen (Beispruchsrecht) zu unter…

Ordenskirche

(486 words)

Author(s): Peter Koch
Ordenskirche - Katholisch Unter dem Begriff Kirche ist ein für den Gottesdienst bestimmtes Gebäude (Kirchengebäude) zu verstehen, das – im Unterschied zu Oratorium u. Privatkapelle (Kapelle) – allen Gläubigen frei zugänglich ist, um Gottesdienste v. a. öff. zu feiern (vgl. cc. 1214; 1223; 1226). Wird eine Kirche dauernd von einem Ordensinstitut od. einer Gesellschaft des apostolischen Lebens gottesdienstlich genutzt, ist sie als Ordens- bzw. Klosterkirche zu qualifizieren. Eine solche Kirche kann i…

Ordenskleidung

(728 words)

Author(s): Stephan Haering
Ordenskleidung - Katholisch 1. Begriff: Ordensgemeinschaften kennen seit alters eine gemeinsame O. ihrer Mitglieder, welche die Zugehörigkeit zum Ordensstand im Allg. u. zu einer bestimmten Gemeinschaft im Bes. deutlich macht. Die O. wird gewöhnlich bei der Aufnahme in die Gemeinschaft in einer liturgischen Feier überreicht (Einkleidung). Sie soll gem. der Weisung des Vat II schlicht gehalten sein (PC 17) u. trägt nicht zuletzt dazu bei, die prinzipielle Gleichheit der Mitglieder zum Ausdruck zu br…
▲   Back to top   ▲