Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Caacupé

(132 words)

Author(s): Bussmann, C.
[English Version] Caacupé, Hauptstadt des Departamento de Cordillera, Paraguay, 55 km ostsüdöstlich von Asunción. Wichtigster Wallfahrtsort (: III.) des Landes. Verehrt wird die Virgen de los Milagros (wundertätige Jungfrau). Das Hauptfest am 8.12. (Immaculata Conceptio) wie die Gründungslegende machen die Ursprünge in der Zeit der frühen Franziskanermission, v.a. unter L.Bolaños (1549–1629), wahrscheinlich. Der Ort Caacupé (»hinter dem Wald«) wurde allerdings erst 1770 zur Gemeinde erhoben, seitd…

Cabanagem

(141 words)

Author(s): Hoornaert, E.
[English Version] ist die 1832 begonnene und 1849 blutig niedergeschlagene Erhebung einheimischer »caboclos« (Katechumenen) indianischer und afrikanischer Abstammung gegen das portugiesische Kolonialregime, die den ganzen Unterlauf des Amazonas (Brasilien) beherrschte. Dort hatten Jesuiten und andere Missionare im 17. und der 1. Hälfte des 18.Jh. den vielfältigen Völkern Amazoniens eine einheitliche kath.-indianische Kultur auferlegen wollen und dazu das »Nheengatu« oder »Tupi« als lingua franca …

Cabot

(148 words)

Author(s): Evison, I.
[English Version] Cabot, Richard Clarke (21.5.1868 Brookline, MA – 8.5.1939 Cambridge, MA), Arzt in Boston, MA, bemühte sich mit E.Worcester u.a. und mit der Immanuelbewegung um die Einführung von Methoden der Gruppentherapie, die die somatische und die psychologische Behandlung verbinden sollten. Mit dem Aufruf »A Plea for a Clinical Year in the Course of Theological Education« (Survey 55 vom 1.12.1925) begann C.s Einsatz für eine Reform der theol. Ausbildung. Er dachte an eine allg., vom herkömmli…

Cabrol,

(122 words)

Author(s): Lurz, F.
[English Version] Fernand (11.12.1855 Marseille – 4.6.1937 St.Leonard's-on-Sea) OSB, Liturgiewissenschaftler und Patristiker, 1890–1896 Prior von Solesmes und Prof. für Kirchengesch. an der Universität Anger, 1896 Wechsel nach Farnborough (England), 1903 dort erster Abt. Als Autor zahlreicher kirchen- und liturgiegesch. Schriften stand er in der Tradition von Solesmes. Motiviert durch eine problematische Idealisierung des antiken Gottesdienstes prägte er die nachfolgende liturgiewiss. Forschung v.…

Cadbury,

(157 words)

Author(s): Grant, R.M.
[English Version] Henry Joel (1.12.1883 Philadelphia – 7.10.1974 Bryn Mawr), Neutestamentler. Von Geburt an Quäker, mußte er 1918 das Haverford College verlassen, nachdem er den Haß der Kriegszeit öfftl. angeprangert hatte, blieb aber Sekretär der Society of Biblical Literature (1916–1933), wurde 1936 gar deren Präsident. Er unterrichtete in Bryn Mawr (1926–1934) und Harvard (Hollis Prof. of Divinity, 1934–1954). Weiterhin war er Vorsitzender des American Friends Service Committee (1928–1934 und 19…

Caecilia

(222 words)

Author(s): Götz, R.
[English Version] Caecilia, Heilige (Fest 22.11.), Jungfrau und Martyrin. Aus der Namensgeberin einer röm. Titelkirche machte die legendarische Passio des 5./6.Jh. eine Patrizierin des 3.Jh., die vor der Hochzeit Keuschheit gelobte, auch ihren Mann Valerianus dazu bekehrte, ihr Haus zur Errichtung einer Kirche stiftete und in einer Verfolgung das Martyrium durch Enthauptung erlitt. Ihre Verehrung begann wohl im 5.Jh., die Festfeier in Rom ist 545 bezeugt. Die Reliquien wurden 821 aus der Praetexta…

Caecilienfeste

(295 words)

Author(s): Ruff, A.
[English Version] Caecilienfeste, Festtage musikalischer, kultureller oder rel. Form am 22.11., dem Fest der Hl. Caecilia. Die Hl. und Martyrin der Urkirche ist nur durch unsichere Berichte bekannt, die Jh. nach ihrem Martyrium, während dessen (heidnische) Instrumente spielten (»cantatibus organis«), entstanden. Seit Ende des 15.Jh. wurde sie zur Schutzpatronin der Musik und etlicher Musikantengilden. 1570 wurde in Évreux in der Normandie die Vereinigung »Le Puy de musique« gegründet. Ihre Veranst…

Caelestius

(218 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] (gest. nach 431), Schüler des Pelagius, von Geburt Aristokrat, von Beruf öfftl. Advokat. In Rom traf er ca.399 auf den syr. Priester Rufin, der die Erbsünde leugnete (Aug., de peccato originali III 3). Um 410 verließen Pelagius und C. vor dem Gotensturm (Goten) Rom und gingen nach Karthago, wo C. 411/12 u.a. wegen seiner Ablehnung der Erbsündenlehre synodal verurteilt wurde. Trotz C.s Appell nach Rom wurde das Urteil von Papst Innozenz I. bestätigt (27.1.417). C. hatte sich zwis…

Caeremoniale

(135 words)

Author(s): Kaczynski, R.
[English Version] . Bez. für ein die äußere Ordnung und den Verlauf der feierlichen, v.a. päpstl. und bfl., Gottesdienste beschreibendes und regelndes Buch. Bes. Bedeutung für die ganze lat. Kirche hatte das im Jahr 1600 von Clemens VIII. hg. C. Episcoporum, das den nach dem Tridentinum gefeierten bfl. Gottesdienst regelte. Der Auftrag des II. Vaticanums, die liturgischen Bücher zu revidieren (SC 25), wurde auch auf das C. Episcoporum bezogen, das 1984 von Johannes Paul II. hg. werden konnte. Da f…

Caesar

(615 words)

Author(s): Cancik, H.
[English Version] Caesar, Gaius Iulius. Das Wort C. bedeutet dreierlei: a) einen Zweig des iulischen Geschlechts (gens Iulia), das sich über Aeneas auf Aphrodite zurückführte; b) einen Titel (vgl. Mk 12,13–17; Apg 25,11) und das höchste Herrscheramt (vgl. ahd. Keisar; russ. Zar); c) die Personifikation einer neuzeitlichen Vorstellung von antiker Größe, Tatkraft, Genialität, die als Gegensatz zu christl. Demut, Passivität, »Torheit« gefaßt werden kann (F.Nietzsche: »Typus Caesar«, »Typus Jesus«; Gundolf). Der bekannteste Vertreter des Geschlechtes ist C.Iulius Caesar…

Caesarea.

(303 words)

Author(s): Meyers, E.M.
[English Version] Die große Hafenstadt an der Mittelmeerküste in der Sharonebene wurde von Herodes d.Gr. nach Caesar Augustus so benannt. Sie wurde unter Kaiser Vespasian röm. Kolonie und Metropolis unter Severus Alexander. Der Name »C. Maritima« war in der Antike unbekannt, obwohl er heute auf den röm. Hafen hinweisen mag, der unter Wasser liegt. Die hell. Stadt, über der die röm. Großstadt errichtet wurde, hieß »Stratons Turm« und wird in den Zenon-Papyri erwähnt. Jüd. Bevölkerung wurde erstmal…

Caesarea Philippi

(167 words)

Author(s): Weber, T.
[English Version] (Neronias, modern Bāniyās). Im Südwesten des Hermon an einem Nebenfluß des Jordans, Schauplatz einer Schlacht zw. Ptolemäern und Seleukiden (200 v.Chr.). Kaisáreia hē Philíppou (lat.: Caesarea Philippi) hieß Paneas seit Neugründung und Errichtung eines Augustus-Tempels durch Philipp den Tetrarchen (3 v.Chr.); zeitweise wurde die Polis nach Kaiser Nero benannt. Hauptgottheit: der griech. Pan, der mit Zeus (Olybraeo; Heliopolitanos), Tyche und den Nymphen verehrt wurde. Das Paneio…

Caesarius

(257 words)

Author(s): Zelzer, M.
[English Version] von Arles (469/470 Chalon-sur-Saône – 24.8.542 Arles). Mit 20 Jahren trat C. in das berühmte südgallische Inselkloster Lérins ein, wo er sich durch bes. Askese auszeichnete. Zur Wiederherstellung der dadurch angegriffenen Gesundheit nach Arles geschickt, wurde er vom dortigen Bf. Aeonius zum Priester geweiht, zum Abt des Klosters Trinquetaille auf einer Rhôneinsel bestellt und als sein Nachfolger vorgesehen. An die 40 Jahre, wohl ab 502/503, wirkte er als Bf., mehrfach verstrickt …

Caesarius

(158 words)

Author(s): Lawo, M.
[English Version] von Heisterbach (ca.1180 – nach 1240), Ausbildung in Köln (St.Andreas, Domschule), 1199 Eintritt in das Zisterzienserkloster Heisterbach, dort 1221 als Novizenmeister belegt (Neininger), frühestens ab 1227 Prior. Ein unvollständiges Verz. (Epistola Catalogica, um 1240) seiner Werke (alle lat.) umfaßt 36 Nr. (davon 14 bislang unerkannt) – neben verlorenen antihäretischen Streitschriften einige exegetische Arbeiten, ca.200 Homilien und Sermones mit eingestreuten Exempeln, aber auch …

Caesaropapismus

(218 words)

Author(s): Wall, H. de
[English Version] Caesaropapismus, Bez. für eine enge Verbindung von weltlicher und kirchl. Herrschaft, in der der weltliche Herrscher, dem eine bes. rel. Weihe zugeschrieben wird, die Leitung der Kirche auch in geistl.-innerkirchl. Fragen ausübt. Als C. wird insbes. (seit J.H.Böhmer zu Beginn des 18.Jh.) die Kirchenherrschaft des Kaisers seit Konstantin bis zum Investiturstreit, v.a. aber das System im oström./byz. Reich (Konstantinopel/Byzanz: II., III.) bez., in der die Vorstellung einer Harmon…

Cage

(224 words)

Author(s): Mohr, B.
[English Version] Cage, John (15.9.1912 Los Angeles – 12.8.1992 New York), als Komponist, Performance-Künstler und Gestalter u.a. von Graphiken (auf der Grenze zw. Musik-Partitur und Bild) ein zentraler Anreger der künstlerischen Avantgarde im 20.Jh. – Schon seine Studien bei Arnold Schönberg und Henry Cowell zeigten, daß es ihm nicht um akademisch korrekte Musikwerke ging. Seine Kompositionen bezogen nicht nur ungewöhnliche Spielweisen und – v.a. während Pausen – einkalkulierte Fremdgeräusche von …

Caitanya

(161 words)

Author(s): Michaels, A.
[English Version] (27.2.1486 Nadia/Navadvīpa – ca.9.7.1533 Puri), bürgerlich Viśvambhara Miśra, auch Kṛṣṇa-C. (wörtl. »dessen Bewußtsein Kṛṣṇa ist«) genannt, wurde nach einer mystischen Begegnung mit Kṛṣṇa (Krishna: I.) zu einem führenden Heiligen des (bengalischen bzw. Gauḍīya-) Viṣṇuismus und der Bhakti-Frömmigkeit. Der Brahmane C. predigte ein personales, liebendes Brahman und eine unio mystica mit Kṛṣṇa, als deren Ausdruck dessen Vereinigung mit seiner geliebten Kuhhirtin Rādhā…

Cajetan

(97 words)

Author(s): Smolinsky, H.
[English Version] (Gaietano) von T(h)iene (1480 Vicenza – 7.8.1547 Neapel), Ordensgründer. Nach Rechtsstudium und Tätigkeit als Jurist an der röm. Kurie gründete C. zusammen mit Gian Pietro Carafa (später Papst Paul IV.) und anderen 1524 die Theatiner, die sich als Reformklerikergemeinschaft schnell in Italien verbreiteten. C. wirkte im Sinne einer strengen röm.-kath. Orthodoxie und unter der Verfolgung von Abweichlern (J. de Valdés, P.M.Vermigli, B.Ochino) von 1533–1547 fast ständig in Neapel. Die Kanonisierung erfolgte 1671. Heribert Smolinsky Bibliography BiblSS 5…

Cajetan

(412 words)

Author(s): Wicks, J.
[English Version] Cajetan, Thomas de Vio (Giacomo de Vio; 20.2.1469 Gaeta – 10.8.1534 Rom). C. nahm beim Eintritt in den Dominikanerorden 1484 den Namen Thomas an, wurde später jedoch nach seinem Geburtsort »Caietanus« genannt. 1494 verteidigte er in Padua thomistische Positionen gegen Duns Scotus und die Averroisten (Averroismus). Der nach Traktaten über Sein und Wesen sowie Analogie veröff. Komm. zu Aristoteles' »De anima« (1509) bezweifelt die Gültigkeit philos. Argumente für die Unsterblichkeit d…

Cakra

(171 words)

Author(s): Schetelich, M.
[English Version] (Sanskrit »Rad«), veranschaulicht in den indischen Rel. in vielen unterschiedlichen Formen sowohl dynamische Bewegung und Energie als auch Geschlossenheit eines Systems oder Kreislaufs. So symbolisiert in Buddhismus und Jinismus das Dharma-C. (Dharma) die Ausbreitung der Lehre. Im Hinduismus ist das C. eines der Attribute Viṣṇus als Weltherrscher. Der Kuṇḍalinī-Yoga (Yoga) definiert die sieben übereinanderliegenden Energiezentren im menschlichen Körper als Cakras, die mittel…
▲   Back to top   ▲