Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Khadschuraho

(128 words)

Author(s): Moser-Achuthath, H.
[English Version] Khadschuraho, Tempel (Khajurāho/Kharjūravāhaka). Kh. wird der aus etwa 25 hinduistischen (Hinduismus) und jinistischen (Jinismus) Sandsteintempeln bestehende Komplex der gleichnamigen Hauptstadt der Candella-Fürsten im indischen Bundesstaat Madhya-Pradesh genannt. Die Entstehungszeit der einst 85 Sakralbauten wird zw. 950 und 1050/1060 angesetzt. Sie bilden den Höhepunkt des nordindischen śikhara-(»Tempelturm«-)Stils: stufenförmig anwachsende kleine Türme und Scheinkuppeln vereini…

Khama III.

(376 words)

Author(s): Saunders, C.
[English Version] (ca.1837 Mushu, Bechuanaland [heute Botswana] – 21.2.1923 Serowe), auch »der Große« genannt, Häuptling des Ngwato-Volkes. K. wurde im heutigen Botswana als Sohn und Erbe des regierenden Monarchen, Sekogma I., geboren. Als Zwanzigjähriger kam er, entgegen dem Wunsch seines Vaters, unter den Einfluß eines christl. Wanderevangelisten und wurde im Mai 1860 getauft. Am tiefgreifendsten wurde er von John Mackenzie von der London Missionary Society beeinflußt, der von 1862 bis 1876 in …

Khoisan

(897 words)

Author(s): Rey, T.
[English Version] Khoisan, religionsgeschichtlich. Zahlreiche, vornehmlich auf Nahrungssuche umherziehende ethnische Gruppen wie die !Kung in Südafrika, die Sandaw in Tansania und die Maligo in Angola bilden das Volk der Kh. Ihre Gesch. im südlichen Afrika umspannt Jahrtausende; sie beginnt vor dem Auftauchen der Bantustämme (Bantu), der Tswana und der Zulu. Obgleich die Europäer urspr. glaubten, die Kh., die sie »Buschleute« und »Hottentotten« nannten, hätten keine Rel., findet sich bei ihnen doch…

Khomiakoff, Alexis

(10 words)

[English Version] Khomiakoff, AlexisChomjakov, Alexej

Kibbuz

(250 words)

Author(s): Haydt, C.
[English Version] (hebr., urspr. qevutza, »Gruppe«, später qibbuz, »Gemeinschaft«). Die erste jüd. Gemeinschaftssiedlung wurde 1909 bei Deganya am See Genezareth von überwiegend russ. Einwanderern gegründet. Die Kibbuzbewegung hat ihre Wurzeln sowohl im Sozialismus bzw. Kommunismus als auch im Zionismus. Die Kibbuzsiedlungen bildeten eine wichtige Voraussetzung für die Staatsgründung Israels. In den 30er Jahren entstand auch eine rel. Kibbuzbewegung; ihr gehören heute ca.6% aller K. an. Personell…

Kibira

(198 words)

Author(s): Ludwig, F.
[English Version] Kibira, Josiah Mutabuuzi (28.8.1925 Kashenje, Bukoba, Tansania – 18.7.1988 Rwamishenye, Tansania). Diplom im Teachers' Training College, Tabora, 1950–1957 Lehrer an der Kahorore Oberschule Bukoba, 1961 Abschluß des Studiums der ev. Theol. in Hamburg. Im selben Jahr wurde K. Mitglied der Kommission für Glaube und Kirchenverfassung (Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung) im Ökumenischen Rat der Kirchen. Nach der M.A.-Prüfung an der School of Theology der Universität Boston mit …

Kibla

(8 words)

[English Version] KiblaQibla

Kiddush ha-Shem

(17 words)

[English Version] Kiddush ha-ShemMärtyrer: VI. Judentum, Kreuzzüge: IV. Auswirkungen auf die Juden

Kiel, Universität

(477 words)

Author(s): Schilling, J.
[English Version] . Die Christian-Albrechts-U. zu K. wurde nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1665 im ehem. Franziskanerkloster der Stadt eröffnet. Sie gehört damit zu den späten landesherrlichen Universitätsgründungen seit der Mitte des 15.Jh. Ihr Wahlspruch »Pax optima rerum« gibt zu erkennen, daß man sich der Gefährdungen der Kriegszeiten bewußt war und die Pflege des Friedens suchte. Die zunächst nur für das Kleinterritorium Schleswig-Holstein-Gottorf bestimmte U. entwickelte sich im La…

Kierkegaard

(2,068 words)

Author(s): Cappelørn, N.J. | Deuser, H.
[English Version] Kierkegaard, Søren Aabye (5.5.1813 Kopenhagen – 11.11.1855 ebd.) I. Leben K., dänischer Theologe, Philosoph und Schriftsteller, wurde als jüngstes von sieben Geschwistern geboren. Seine Mutter, Ane Sörensdatter Lund (1768–1834), war im Hause seines Vaters Michael Pedersen K. (1756–1838) – nach dem Tod der ersten Frau (1796) – als Dienstmädchen beschäftigt. Der Vater, orth. Pietist und aktives Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine (Brüder-Unität: II.) in Kopenhagen, gewann als Geschäftsm…

Kieślowski

(269 words)

Author(s): Visarius, K.
[English Version] Kieślowski, Krzysztof (27.6.1941 Warschau – 13.3.1996 ebd.), arbeitete nach Beendigung seines Studiums an der polnischen Filmhochschule Łodz 1968 zunächst als TV-Dokumentarfilmregisseur. Der Blick des Dokumentaristen blieb auch für seine ab 1973 entstehenden Spielfilme von Bedeutung, deren krit. Auseinandersetzung mit der polnischen Gegenwart ihn bis zur Verhängung von Kriegsrecht und Zensur 1981 zum bedeutendsten Vertreter des »Kinos der moralischen Unruhe« machten. Mit »Filmamat…

Kießling

(147 words)

Author(s): Orde, K. vom
[English Version] Kießling, Johann Tobias (3.11.1742 Nürnberg – 27.2.1824 ebd.), Kaufmann. Als Mitbegründer und Leiter der Nürnberger Ortsgruppe der Dt. Christentumsgesellschaft gehörte er zu den wichtigen Gestalten der fränkischen Erweckungsbewegung (: I., 7.). 1804 war er an der Gründung der Nürnberger Bibelgesellschaft (: I., 3.) beteiligt, aus der 1823 der Bayerische Zentralbibelverein hervorging. Seit 1763 unterstützte er auf vielen Reisen, die er als Kaufmann nach Oberösterreich, Kärnten und i…

Kiev

(728 words)

Author(s): Oswalt, J.
[English Version] I. Stadt und Metropolie Der Legende nach wurde K. (ukrainisch Kyiv) von der Brüdern Kij, Šček und Choriv am Westufer des Dnepr gegründet. Dank seiner verkehrsgünstigen Lage auf dem Handelsweg »von den Warägern zu den Griechen« entwickelte sich K. zum Herrschaftszentrum der ma. Rus', das von der Integration slaw. und skandinavischer Elemente geprägt war. Seinen Aufschwung verdankte K. in erster Linie den handelspolit. und kirchl.-kulturellen Beziehungen zu Byzanz (Konstantinopel/Byza…

Kiev, Höhlenkloster

(153 words)

Author(s): Stephan, C.
[English Version] (russ. Kievo Pečerskaja Lavra), ältestes Kloster, geistl. und kulturelles Zentrum Rußlands, bis heute Wallfahrtsort. 1051 durch den Eremiten Antonij gegründet, der sich in einer Höhle am Dnepr niederließ. Durch die rasch wachsende Mönchsgemeinschaft dehnte sich der Höhlenkomplex beträchtlich aus. Ihr erster Abt Feodosij erweiterte das H. über der Erde und führte das Typikon des Studiosklosters ein, das sich von hier aus in den russ. Klöstern durchsetzte. Er veranlaßte auch den B…

Kikuyu-Bewegung

(286 words)

Author(s): Ward, K.
[English Version] . Die Missionstätigkeit in Kenia ähnelte am Ende des 19.Jh. einem christl. »Wettkampf um Afrika«. Um solche unglücklichen Spaltungen und Konkurrenzsituationen zu mildern, wurde eine jährliche prot. Missionskonferenz in Kikuyu ins Leben gerufen. 1913 kam die Idee einer »Föderation« der Missionsgesellschaften auf, die auf eine »United Native Church« hinarbeiten sollte. Diese sollte auf den drei Prinzipien des Lambeth Quadrilateral (Lambethkonferenzen) von 1888 (Schrift, altkirchl. …

Kil

(179 words)

Author(s): Suh, D.K.
[English Version] Kil, Son-Ju (15.3.1869 – 26.11.1935). Einer der ersten sieben Pastoren, der 1907 in der Koreanischen Presbyterianischen Kirche (Korea: IV.) ordiniert wurde. K. war einer der 33 Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung von der japanischen Kolonialherrschaft, die am 1.3.1919 in Kraft trat. Er gehörte zu den führenden Theologen der Erweckungsbewegung in den Anfangsjahren der koreanischen pfingstlichen Erweckung (Pfingstbewegung). Er führte Gebetsgottesdienste bei Sonnenaufgang ein,…

Kilham

(154 words)

Author(s): Walls, A.F.
[English Version] Kilham, Hannah (geb. Spurr; 12.8.1774 Sheffield – 31.3.1832 vor Liberia), heiratete 1798 Alexander Kilham, den Anführer der Methodist New Connexion. K. trat der Gesellschaft der Freunde (Quäker) bei und engagierte sich in Schulen, Bibelgesellschaften, der Armenfürsorge sowie für die Abschaffung der Sklaverei. Sie machte Vorschläge für Bildungsmissionen der Quäker in Afrika und für ein College der afrikanischen Sprachen, um afrikanische Lehrer auszubilden und Unterrichtsmaterialien…

Kilian

(96 words)

Author(s): Flachenecker, H.
[English Version] Kilian, irischer Bischof; missionierte in Mainfranken, bes. am Herzogssitz in Würzburg zusammen mit seinen Gefährten Kolonat und Totnan; Martyrium um 689, als er das Verbot der Schwägerinnenehe durchsetzen wollte. Als Quellen dienen die Passio minor (um 840) bzw. Passio maior (um 960) mit dürftigem hist. Gehalt. 752 Erhebung der Gebeine durch den ersten Bf. von Würzburg, Burkhard; Translation in den Salvatordom; Diözesanheiliger (Fest 8.7.); Kilianspatrozinien auch in Paderborn, Bamberg, Kloster Lambach; Grab im Neumünster, Würzburg. Helmut Flachenecker B…

Kilikien

(572 words)

Author(s): Todt, K.
[English Version] I. Geographie K. heißt die im Südosten Kleinasiens gelegene, ca.40 000 km 2 umfassende Landschaft, die im Westen, im Norden und im Nordosten vom Taurus, im Südosten vom Amanus (türkisch Nur Dagˇlari) und im Süden vom Mittelmeer begrenzt wird. K. gliedert sich in das später als Isaurien bez. Bergland im Westen (Kilikia tracheia, Cilicia trachea) sowie die Taurusregion und die Ebene der Çukurova im Osten (Kilikia pedias, Cilicia campestris). II. Politisch-administrative Geschichte Seit dem 16.Jh. v.Chr. gehörte K. zum Hethiterreich. Das Königreich…

Kilmartin

(148 words)

Author(s): Bassett, J.
[English Version] Kilmartin, Edward J. (31.8.1923 Portland – 16.6.1994 Boston), SJ, lehrte Theol. am Weston College (1958–1977), Boston College (1968–1977), der Notre Dame University (1975–1984) und dem Pontificio Istituto Orientale (1985–1994). Von 1966 bis 1979 war er Mitglied der orth. röm.-kath. Konsultation im Auftrag der United States Conference of Catholic Bishops und des Standing Committee of Canonical Orthodox Bishops. K. stellte den liturgischen Gottesdienst (: VII.) in einen weiten ökum.…
▲   Back to top   ▲