Search

Your search for 'dc_creator:( "Aigner-Foresti, Luciana" ) OR dc_contributor:( "Aigner-Foresti, Luciana" )' returned 15 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tyrrhenos

(192 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] (Τυρρηνός, auch Τυρσηνός/ Tyrsēnós, lat. Turrenus). Sagenhafter Sohn des Lyderkönigs Atys [1] (Hdt. 1,94; Dion. Hal. ant. 1,27,2; Strab. 5,2,2), des Telephos [1] (Dion. Hal. ant. 1,28,1; Serv. Aen. 8,479) oder des Herakles [1] (Dion. Hal. ant. 1,28,1; Paus. 2,21,3). Infolge einer Hungersnot führte T. angeblich die Hälfte des lyd. Volkes nach It.: Hier nannten sich die Neuankömmlinge nach seinem Namen “Tyrrhener” (Hdt. 1,94: Τυρσηνοί/ Tyrsēnoí). Die Gestalt des T. dürfte im griech.-kleinasiatischen Kulturbereich entstanden sein, da Tyrrhener in …

Mantus

(112 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana (Wien)
[English version] Etr. Gott, Eponym von Mantua, jedoch unter diesem Namen in etr. Quellen nicht belegt. Nach Servius und schol. Veronense (zu Verg. Aen. 10,198-200) ist M. der etr. Name des röm. Unterweltgottes Dis Pater, der Entsprechung des griech. Hades; Tarchon habe ihm die etr. Stadt Mantua geweiht und nach ihm benannt. Wie Hades erhielt auch M. keinen Kult. Vielleicht galt M. auch in Etrurien als Gott der Unterwelt, falls er mit etr. Aita (< Hades) zu identifizieren ist, der mit Φ ersipnai (Persephone) in der etr. Grabmalerei erscheint [1]. Aigner-Foresti, Luciana (Wien) Bibliogra…

Mezentius (Mezenties)

(313 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana (Wien)
[English version] Herrscher von Caere, Eponym einer dort angesiedelten gens Mezentie(s), die durch die Inschr. eines Laucie Mezentie(s) aus Caere im 2. Viertel des 7. Jh.v.Chr. bezeugt ist [1]. Als König der Etrusker (Liv. 1,2,3; Dion. Hal. ant. 1,64,4; InscrIt 13,2,130f.) bzw. Herrscher oder König von Caere (z.B. Liv. 1,2,3; Fest. 212,20 L.) habe M. gegen Aeneas (Aineias) in Latium gekämpft (Cato orig. 1,10f. Chassignet; Verg. Aen. 8,472-503). Von den Rutulern (Cato orig. 1,12 Chassignet) oder den Latinern (Plu…

Hercle

(426 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana (Wien)
[English version] Neben der ab Beginn des 5. Jh. v.Chr. in etr. Inschr. am häufigsten belegten Form H. sind Hercles, Heracle, Hercele, Herchle und Herkle als etruskisierte Formen des griech. Namens Herakles [1] bekannt [1. Bd. 1, 114f.]. H. calanice entspricht griech. Hēraklḗs kallínikos (“der schön Siegende”) (Archil. fr. 324 IEG). Der Kult des H. gehört bei den Etruskern - wie der des Herakles bei den Griechen - bes. dem privaten Bereich an; er ist vorwiegend auf Werken der Kleinkunst (Spiegeln und Gemmen) dargestellt, die vor allem im Grabkult Verwendung fanden. Trotz ähnlicher Na…

Tarchon

(209 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] auch Tar χ unies (ET Vc 7.33; Cl 1.1060); Tar χ unus (ET AT S.11). Sagenhafter Sohn des Tyrrhenos (Cato bei Serv. Aen. 10,179), des Telephos (Lykophr. 1246 f.) oder Bruder des ersteren (Serv. Aen. 10,198). Die Form T. leitet sich vom Namen der Stadt Tarquinii (etr. Tarχna) ab [1. 285], dieser dürfte mit dem luwischen Dämon Tarχu(n) zu verbinden sein [3. 215 f.]. T. soll die zwölf etr. Städte (Strab. 5,2,2), darunter Tarquinia, gegründet und das Modell des Zwölfstädtebundes nach Norditalien …

Vertumnus

(434 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] (Voltumna). Urspr. etr. Gott [2; 4], den Varro ling. 5,46 mit älterer Lautung Vortumnus nennt; bei Livius hat sich eine latinisierte etr. Form Voltumna erhalten (z. B. Liv. 4,23,5; 4,25,7). Die Statue des Vertumnus war im vicus Tuscus am Fuße des Palatinus in Rom aufgestellt (Varro ling. 5,46). Prop. 4,2 läßt sie sprechen: Der Gott bezeichnet sich als aus Volsinii stammender Etrusker, der die Stadt bei ihrem Brand verlassen habe. Nach ihrer Einnahme 264 v. Chr. wurden von den Römern angeblich 2000 Bronzestatuen weg…

Sethlans

(235 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Etr. Gott der Schmiedekunst: Auf den Mz. von Populonia - der etr. Stadt, in der Erze verhüttet wurden - sind der Kopf des Gottes und das Werkzeug des Schmiedes (Zange, Hammer und Doppelbeil) abgebildet [1. 271 Abb. 1]. Die ins 6. Jh. v. Chr. zurückreichenden Darstellungen aus dem griech. Mythos [2. Abb. 112] weisen S. die Rolle des griech. Hephaistos zu [3]. Auf etr. Spiegeln und Gemmen ist ab dem 4. Jh. v. Chr. sein Name mit den Varianten σ e θ lans (ET Ta S.8), σ e θ lanś (ET Ta G.3), σ́ etlans (ET Fa S.4) belegt, auf der Bronzeleber von Piacenza (Etrusci, Etruri…

Vibenna

(288 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Der etr. Familienname Vipina (mit Varianten: ET s. v. V.) ist in Etrurien bis nach dem 3. Jh. v. Chr. gut bezeugt. Eine Weihinschr. aus dem Menerva-Heiligtum (1. H. 6. Jh. v. Chr.; Minerva) nennt einen Avile Vipiennas (ET Ve 3.11). Nach der etr. Überl. war Cailius Vivenna treuester Freund des Servius Tullius [I 4], der in Etrurien Mastarna hieß (CIL XIII 1668, Z. 19): Eine Wandmalerei im Grab der Familie Saties in Vulci (etwa 330 v. Chr.) zeigt, wie Caile Vipinas von diesem aus der …

Mastarna

(266 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana (Wien)
[English version] (Varianten: Maxtarna, Macstrna). Myth. oder histor. Etrusker unbekannter Herkunft, Freund und Mitstreiter von Angehörigen oder legendären Vorfahren der gens Vipina/ Vibenna in Vulci, der nach Rom kam und dort unter dem neuen Namen Servius Tullius König wurde. Etr. Macstrna soll der lat. Amtsbezeichnung magister entsprechen [1. 199-231]. Es kann aber ebenso ein Subst. mit der Bed. “Befehlshaber” sein (ET Ager Tarquiniensis 1,1). Über M. haben wir eine etr. und eine röm. Überl. Auf einem Wandgemälde im Grab der gens Saties in Vulci (sog. Tomba François, etwa…

Fufluns

(314 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana (Wien)
[English version] (auch Fuflunz, Fuflunsl, Fuflunsul, Fuflunus). Der Name des Gottes F. ist ab Beginn des 5. Jh. v.Chr. inschr. belegt [1. Bd. 1, 187]. Nicht gesichert ist, ob er etr. Ursprungs ist [4. 94ff.] oder dem umbr. Substrat des Etruskischen angehört [2], wofür ein Spiegel aus Orvieto vom Ende des 4. Jh. spräche, auf dem er mit der umbr. Gottheit Vesuna abgebildet ist [3. Bd. 5, 35]. Umstritten ist auch sein Bezug zum Namen der etr. Stadt Pupluna, lat. Populonia [5; dagegen 4. 97f.]. Spieg…

Tarchetios

(167 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
(Ταρχέτιος). [English version] [1] Eponym von Tarquinii Eponym von Tarquinii und Bezeichnung des daher stammenden Tarquinius. Die Wurzel tarch- ist bei Personen (lat. Tarquinius , griech. T.) und Ortsnamen (etr. Tarchna ) gut bezeugt und gehört zum urspr. Kern der etr. Sprache; die Etym. ist unbekannt. Aigner-Foresti, Luciana [English version] [2] Name eines myth. Königs von Alba Longa Name eines sagenhaften Königs von Alba Longa (Promathion bei Plut. Romulus 2): Er wird von seinen Enkeln vom Thron gestürzt, die als Zwillingsbrüder aus der Vereinigung …

Tages

(296 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Sagenhafter Kulturheros der Etrusker, Sohn des Genius und Enkel des Iuppiter (Fest. 359; Commenta Bernensia zu Lucan. 1,636) oder des Hermes Chthonios (Prokl. bei Lyd. de ostentis 3); nach etr. Überl. soll er das Aussehen eines Kindes, aber die Klugheit eines Greises gehabt haben (Cic. div. 2,50). Nachdem ein in der Nähe von Tarquinia (Tarquinii) pflügender Bauer bzw. Tarchon ihn aus der Scholle emporgehoben hatte, soll er die etr. Disziplin ( disciplina Etrusca, Etrusci, Etruria III. D.) verkündet haben und dann verschwunden bzw. gestorben sein. Das…

Velch(ans)

(144 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Etr. Gott, inschr. mit abgekürztem Namen velch und dem Beinamen lvsl auf der Br.-Leber von Piacenza (1. Jh. v. Chr.) nachgewiesen (ET Pa 4.2). Velcha ist in Etrurien auch als Familienname häufig belegt (ET s. v. V.). Ikonographisch ist V. nicht bezeugt. Die mod. Ergänzung zu Velch(ans-l) und Gleichsetzung mit röm. Volcanus als dem “Gott des kultischen Feuers” sind sachlich vom etr. Schmiedegott Sethlans [4. 210 f., 225; 3. 295 ff.; 1. 355 ff.] zu unterscheiden. V. könnte urspr. ein Vegetationsgott gewesen sein [3. 296]: Nach einer Glosse (vgl. [2]) ist Velci…

Tinia

(232 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Gott im Mittelpunkt der etruskischen Götterwelt [1. 294 f.]. Der Name (mehrere Varianten bezeugt) wird von der idg. Wurzel diie- (“heller Tag”) abgeleitet [2. 216 f.]. Die Gleichsetzung mit griech. Zeus ist inschr. belegt. Attribute T.s sind wie bei Zeus/Iuppiter Blitz und Zepter [3. 66, 82]. In Szenen aus dem griech. Mythos wird die griech. Ikonographie des Zeus als älterer, bärtiger Gott beibehalten [1. 294 f.]; daneben findet sich eine bis in das 1. Jh. v. Chr. erh., bei Italikern und Westgrie…

Etrusci, Etruria

(8,650 words)

Author(s): Camporeale, Giovannangelo (Florenz) | Prayon, Friedhelm (Tübingen) | Naso, Alessandro (Udine) | Aigner-Foresti, Luciana (Wien)
(Tusci), die Etrusker. I. Geschichte [English version] A. Name Volk in It., das zw. dem 9. und dem 1. Jh. v.Chr. die höchste Form der Zivilisation im westl. Mittelmeerbereich hervorgebracht hat, bevor sich im selben Gebiet die röm. Zivilisation durchsetzte. Verschieden sind die Volksnamen, mit welchen die E. bezeichnet werden: Rasna (oder gräzisiert Rasenna) in den etr. Quellen, Tyrrhenoi oder Tyrsenoi in den griech. Quellen, Turskus in den umbr. Quellen und Etrusci, Tusci oder Lydii (nach Hdt. 1,94 wegen ihrer möglichen Herkunft aus Lydia) in den lat. Quellen. Camporeale, Giovann…