Search

Your search for 'dc_creator:( "Aland, Barbara" ) OR dc_contributor:( "Aland, Barbara" )' returned 4 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Neues Testament

(152 words)

Author(s): Aland, Barbara
[English Version] . Sammlung kanonischer Schriften des Urchristentums (Bibel: III.). Als feste Bez. in diesem Sinne ist der Ausdruck erst um die Wende vom 2./3.Jh. belegt (Clemens von Alexandrien, Stromata IV 130,4; V 85,1; VII 107,5, Or.princ. IV 1,1), wenngleich der Begriff im Sinne des »neuen« Bundes schon im NT vorgegeben ist (1Kor 11,25; 2Kor 3,6; Gal 4,24; Röm 11,27; Lk 22,20). Er greift dort die atl. Hoffnung auf einen zu erneuernden Bund (Jer 31,31–34) in christologischer Perspektive auf. …

Nestle

(433 words)

Author(s): Aland, Barbara
[English Version] 1.Eberhard (1.5.1851 Stuttgart – 9.3.1913 ebd.). 1890–1893 Gymnasialprof. in Ulm und gleichzeitig stellvertretender Prof. für Semitistik in Tübingen. Die erhoffte Berufung auf eine orientalistische Professur zerschlug sich; 1898 Prof., 1912 Ephorus am Theol. Seminar in Blaubeuren. N.s Arbeiten richteten sich ca.25 Jahre lang auf das AT, insbes. auf den Text der LXX. 1897 wandte er sich dem Text des …

Tischendorf

(228 words)

Author(s): Aland, Barbara
[English Version] Tischendorf, Konstantin v. (18.1.1815 Lengenfeld – 7.12.1874 Leipzig), einer der bedeutendsten ntl. Textkritiker (Textkritik der Bibel: II.) des 19.Jh.; seit 1859 o. Prof. in Leipzig. T. unternahm für seine krit. Edition des NT Handschriftenreisen, edierte und entzifferte mehrere Majuskeln und Palimpseste (bes. C 04; Bibelhandschriften). Im Katharinenkloster auf dem Sinai entdeckte er zunächst 43 Blatt des Sinaiticu…

Textkritik der Bibel

(3,268 words)

Author(s): Schenker, Adrian | Aland, Barbara
[English Version] I. Altes TestamentZiel der T. i. allg. ist die Feststellung des urspr. Wortlautes einer Schrift, die nicht im Original, sondern in unterschiedlichen Kopien vorliegt. Die T. bedient sich des Vergleichs der Kopien (der sog. Textzeugen), um fehlerhaft abgeschriebene von fehlerfrei kopierten Stellen (den sog. Lesarten) zu unterscheiden. Das Besondere am AT ist, daß für seine Schriften fast nie ein Original existiert hat, weil sie lit. gewachsen, nicht von einem einzigen Autor endgülti…