Search

Your search for 'dc_creator:( "Aune, David E." ) OR dc_contributor:( "Aune, David E." )' returned 3 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Prophet/Prophetin/Prophetie

(7,901 words)

Author(s): Beinhauer-Köhler, Bärbel | Jeremias, Jörg | Gray, Rebecca | Hayoun, Maurice-Ruben | Aune, David E. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1.Der BegriffProphetie übersteigt in der den Ereignissen zugewiesenen Bedeutung Individualerfahrungen in Mystik, Ekstase oder bei Inspiration sowie situationsbezogene Aktivitäten etablierter Funktionsträger, etwa von Priestern (Priestertum), Schamanen oder Wahrsagern (Divination/Mantik). Von Propheten (P.) auf die jeweilige Gottheit zurückgeführte Offenbarungen haben wegweisenden ethischen Charakter für eine Gemeinschaft.Der Begriff προϕη´της/prophē´tēs entstammt der griech. Religionsgesch., wo er ähnlich funktionalen Parallelen im bibl. (hebr. נָבִיא/nābi^', רֹאֶה/ro'æh, חֹזֶה/ḥozæh) und orientalischen (akkad. āpilu, muḫḫu^) Umfeld zunächst lokale Spezialisten bez., die im Nachhinein kaum genau von Divinatoren, Berufspriestern, Orakelpriestern (Orakel), Sehern oder Visionären (Vision: I.) unterschieden werden können. Einige Rel. nehmen schließlich selbst Definitionen vor, so 1Sam 9,9, wo eine Begriffsa…

Smyrna

(179 words)

Author(s): Aune, David E.
[English Version] Smyrna, das heutige Izmir, liegt auf einer Halbinsel im westlichen Anatolien nahe der Mündung des Hermos. Äolische Griechen ließen sich um 1000 v.Chr. dort nieder und traten bald dem Ionischen Bund bei (Strabo XIV 1,4). Verteidigungsmauern aus Lehmziegeln und ein Athene-Tempel deuten darauf hin, daß S. zu dieser Zeit ein Stadtstaat war. 333 wurde S., das zwischenzeitlich unter pers. Herrschaft stand, von Alexander dem Großen eingenommen und neu gegründet (Pau…

Teufel

(7,228 words)

Author(s): Felber, Anneliese | Hutter, Manfred | Achenbach, Reinhard | Aune, David E. | Lang, Bernhard | Et al.
[English Version] I. Namen und Begriffe 1.TeufelProfangriech. δια´βολος/diábolos, von διαβα´λλω/diabállō, »auseinanderbringen«, daher Bedeutungen wie »anklagen, verleumden, täuschen«, lat. diabolus, daraus dt. T. In der LXX wird hebr. שָׂטָן/śāṭān mit diábolos übers., was am besten mit »Widersacher« wiedergegeben wird. In den Apokryphen finden sich sowohl T. (3Bar 4,8; AssMos 10,1) wie Satan, weiters Beliar (zumeist TestXII), Mastema (Jub 10; 11), Samma'el (3Bar 4,8; bes. rabb. Schriften). Das NT kennt keinen inhaltlichen Unterschied zw. Satan und T., allerdings gebrauchen die älteren Schriften (echte Paulusbriefe, Mk) Satan, griech. σαταn̆(α˜ς)/satan(ás), und die späteren diábolos/T. (Joh, kath. Briefe). 2.SatanVom hebr. Verb »sich jemandem entgegenstellen«, meint Satan zunächst ganz profan den Gegner in allen Bereichen (Gen 50,15; Ps 38,21; 1Sam 29,4; 1Kön 5,18). Erst nachexil. wird der Begriff in rel. Sinn gebraucht; Satan ist im AT kein gottesfeindliches Wesen, sondern steht im Dienst Gottes und tritt als Ankläger der Menschen auf (Hi 1f.; Sach 3,1). 1Chr 21,1 ist ohne Artikel, vielleicht als Eigenname zu verstehen und erstes A…