Search

Your search for 'dc_creator:( "Berschin, Walter (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Berschin, Walter (Heidelberg)" )' returned 29 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Constantius

(1,438 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] C.I., Flavius Valerius C., C. Chlorus, Röm. Kaiser (Augustus) (305-306 n. Chr.) oder M., Caesar (293-305) und Augustus (305-306), in später Tradition mit Beinamen Chlorus versehen, * um 250 in der späteren Dacia Ripensis. Im Stab der illyr. Soldatenkaiser zunächst protector, dann tribunus. Während der Herrschaft des Carinus ritterlicher praeses Dalmatiarum (Anon. Vales. 1; SHA Car. 17,6). Vermutlich mußte er nicht erst 293 (so Aur. Vict. Caes. 39,24; Eutr. 9,22,1), sondern schon vor 289 als praef. praet. des Maximianus seine erste Frau Helena verstoße…

Pontius

(1,326 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Berschin, Walter (Heidelberg)
Osk. Praenomen und osk./lat. Gentilname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Pontius, Gavius Samnitischer Feldherr, brachte den Römern 321 v. Chr. die Niederlage bei Caudium bei Samnitischer Feldherr, der 321 v. Chr. den Römern die berühmte Niederlage bei Caudium beibrachte und sie ‘unter das Joch schickte’ (Liv. 9,2,6-6,4). Daß der samnit. Anführer im Bundesgenossenkrieg [3] (P. [I 4]) ebenfalls diesen Namen trug, ist kein Indiz dafür, daß P.' Name erst später in die Überl. gelangte…

Eucherius

(301 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Onkel des Kaisers Theodosius I. Flavius E. war ein Onkel des Kaisers Theodosius I. (Them. or. 16,203d). Er ist evtl. identisch mit dem comes sacrarum largitionum von 377-379 n.Chr. (Cod. Theod. 1,32,3; 10,20,9). 381 war er consul (Them. ebd.). Er lebte noch 395 (Zos. 5,2,3). PLRE 1, 288 E. (2). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Sohn des Stilicho, um 390 n. Chr. Flavius E., Sohn des Stilicho und Serenas, * 389 n.Chr. in Rom, lebte zunächst in Konstantinopel, dann am Hofe des Honorius, wo er tribunus et notarius wurde. Im J. 400 mit Galla [3] Placidi…

Eugippius

(159 words)

Author(s): Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] verfaßte als Abt von Castellum Lucullanum (h. S. Severino) bei Neapel um 511 das Commemoratorium vitae S. Severini [1; 3; 4], in dem das prophetische Auftreten des Asketen Severin († 482) in den röm. Donauprovinzen geschildert ist. Unter Einsatz von klass. Stilelementen [6. 174-181] fügt E. additiv Exemplum an Exemplum; die Zahl der 46 Kapitel ist möglicherweise symbolisch gemeint. Dafür spricht die auffallend komplette Berücksichtigung einer entsprechenden Exegese des Namens Adam (A=1; Δ=4; A=1; M=40: Summe 46) in den Excerpta ex operibus S. Augustini [6. 182…

Patricius

(304 words)

Author(s): Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] (St. Patrick). Der Britannier P. wurde als 16jähriger nach Irland entführt, als Sklave verkauft und floh sechs Jahre später. Einer ‘Stimme der Iren’ (Confessio 23) folgend, kehrte er (432 n.Chr.?) nach Irland als Bischof zurück. Er starb an einem 17. März (461? oder 491?). Sein Charisma ist belegt durch die Confessio betitelte Autobiographie [1. Bd. 1, 56-91; 2; 4] und die prophetisch-drohende Epistola ad milites Corotici [1. Bd. 1, 91-102; 2; 4]. P. ist ein “Grenzfall” [5. 228] der lat. Literatur. Sein schwieriges Latein [6] speist sich aus der Bibe…

Antonios

(1,356 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Thallos Epigrammatiker aus Milet, 2. H. 1. Jh. v. Chr. Epigrammdichter aus Milet (nach [2] hat er durch das Patronat der Antonia Minor die röm. Bürgerschaft erh.), lebte in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr. (in Anth. Pal. 6,235 wird die Geburt eines Καῖσαρ begrüßt, der entweder mit C. Iulius Caesar, dem Enkel des Augustus, oder mit Germanicus gleichzusetzen ist). Seine fünf aus dem “Kranz” des Philippos stammenden Epigramme sind in ihren Themen zwar konventionell (das Grabepigramm Anth. Pal.…

Rufinus

(1,183 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Gatti, Paolo (Trient) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Portmann, Werner (Berlin) | Et al.
Röm. Cogn., abgeleitet von Rufus, in republikan. Zeit in der Familie der Cornelii (Cornelius [I 62]), in der Kaiserzeit weitverbreitet (Antius [8], Aradius [1], Caecilius [II 19], Clodius [II 13], Cuspius [3], Fadius [II 1], Vibius), in der Spätant. auch häufiger Eigenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Magister militum per Thracias um 515 n. Chr. Magister militum per Thracias um 515 n. Chr., wurde von Kaiser Anastasios [1] I. mit dem Kampf gegen den Söldnerführer Vitalianus betraut (Ioh. von Antiocheia fr. 214e = FHG 5, 34; Chr…

Biographie

(3,111 words)

Author(s): Görgemanns, Herwig (Heidelberg) | Berschin, Walter (Heidelberg)
I. Griechisch [English version] A. Definition und Vorgeschichte B. als lit. Gattung ist die Darstellung der Lebensschicksale eines einzelnen Menschen; darin drückt sich die Tendenz aus, Lebensleistung und persönliche Eigenart als sinnvolle Einheit zu würdigen. In dieser Ausprägung existiert die B. in der griech. Lit. seit dem Hellenismus; der Terminus dafür ist bíos (βίος; βιογραφία, biographía erst bei Damaskios, Vita Isidori = Phot. Bibl. Cod. 242, § 8, als Nomen actionis: ‘das Schreiben von B.’, dann Phot. Bibl. Cod. 181 von der Schrift selbst). Die Suche nach den Ursprüng…

Passio

(534 words)

Author(s): Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] (Martyriumsbericht). Erstes überl. lat. Zeugnis der im Milieu der “hell. Kleinlit.” entstandenen [9; 10] und außergewöhnlich fruchtbaren christl. Lit.-Gattung [3; 5; 6; 7; 8; 11; 12] ist die P. Sanctorum Scillitanorum, in der 180 n.Chr. ein Christ aus Karthago die Hinrichtung einer Gruppe von Glaubensgefährten aus Scili in Numidien festhielt [4]. Während die älteste Form der griech. Märtyrerakten der Brief ist (Märtyrerliteratur, dort auch zur Theologie und Historizität der Texte), erscheint die P. im lat. We…
▲   Back to top   ▲