Search

Your search for 'dc_creator:( "Bieberstein, K." ) OR dc_contributor:( "Bieberstein, K." )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Golgotha

(305 words)

Author(s): Bieberstein, K.
[English Version] (Γολγοϑα˜). Nur ntl. bezeugte, aus aram. גּוּלְגּוּלְתָּא (gulgultā', »Schädel«) durch Synkopierung entstandene und in allen kanonischen Evv. etym. korrekt interpretierte Bez. der Kreuzigungsstätte Jesu (Mk 15,22; Mt 27,33; Joh 19,17; nur interpretiert Lk 23,33), die an eine exponierte Felskuppe denken läßt, die ntl. Ortsangaben (Joh 19,17.41 f.; Hebr 13,12) zufolge außerhalb der Stadt Jerusalem gelegen haben dürfte, was jüd. Tradition (Lev 24,14; Num 15,35 f.; bSan 42b) und röm. Rechtsempf…

Heiliges Grab

(1,194 words)

Author(s): Bieberstein, K. | Thümmel, H.G.
[English Version] I. Archäologisch Daß Jesus in einem Felskammergrab beigesetzt wurde (Mk 15,46; Mt 27,60; Lk 23,53), versteht sich von selbst, denn Erdbestattungen (Bestattung) sind in Jerusalem (: II.) erst seit spätherodianischer (Herodes/Herodeshaus) Zeit belegt und außerordentlich selten. Der Verschluß durch einen Rollstein (Mk 15,46; Mt 27,60) setzt eine Anlage der gehobenen Kategorie voraus. Nur Joh 19,41 f. situiert sie in einem Garten unweit von Golgotha. Daß das Gelände im Westen der späteren Kirchenanlage Konstantins in hasm.-herod. Zeit al…

Jerusalem

(6,889 words)

Author(s): Otto, E. | Hezser, C. | Dan, J. | Küchler, M. | Bieberstein, K. | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentJ. (ירושׁלם/j eru šalem/MT: -lajim) wurde um 1800 v. Chr. an einer Verkehrsverbindung zw. Süd- und Nordpalästina auf dem mittelpaläst. Gebirgsrücken als befestigte Stadtsiedlung gegründet. Der Name J. ist vorbibl. seit dem 18.Jh. in den äg. Ächtungstexten und der Korrespondenz von Amarna, dort akkad. als URUu-ru-sa-lim, belegt. Er leitet sich von dem Verb jrh I (»gründen«) ab und bedeutet »Gründung des (Gottes) šalem«. In der SB-Zeit stand J. als kanaan. Stadt unter äg. Oberhoheit. Das AT weiß hist. zutreff…

Gethsemane

(199 words)

Author(s): Bieberstein, K.
[English Version] . Laut Mk 14,32 und Mt 26,36 ging Jesus nach dem Abendmahl (: I.) mit den Jüngern in ein nicht näher lokalisiertes Landgut namens G. (aram. gat š emānî, »Ölkelter«, gräzisiert γεϑσημανι´), Lk 22,39 spricht von einem nicht näher bez. Ort »am Ölberg«, und Joh 18,1 lokalisiert die Verhaftung in einem ebenfalls nicht näher bez. Garten jenseits des Kidron (Anspielung auf 2Sam 15,23?). Die Pilgerlit. lokalisiert den Ort der zurückbleibenden Jünger und der Verhaftung seit 333 nördlich des Ölbergweges (CChr.SL 175,17) und bezeugt seit dem 6.Jh. neben dem G…

Hakeldamach

(141 words)

Author(s): Bieberstein, K.
[English Version] . Mt 27,1–10 und Apg 1,15–20 (Tod des Judas Iskarioth) setzen eine ansonsten nicht belegte Flur voraus, die nach Mt als Nekropole für Fremde diente und deren Bez. als »Blutacker« (aram. ḥaqēl dəmā; gräzisiert Apg 1,19 ῾Ακελδαμα´χ/hakeldamách; übers. Mt 27,8 α᾿γρο`ς αι῞ματος/agrós haímatos und Apg 1,19 χωρι´ον αι῞ματος/chōríon haímatos) in Mt und Apg unterschiedlich ätiologisch begründet wurde. Spätantike Pilgerberichte (CChr.SL 175,167.198) lokalisieren ihn im Bereich der herod. Nekropole im Hinnomtal (Wādī al-Rabāba; J…

Gilgal

(575 words)

Author(s): Bieberstein, K.
[English Version] , גִּלְגָּל von gll, »rollen, wälzen«, vielleicht »Geröll(feld)«, oft als »(Stein)kreis« interpretiert, in Jos 5,9 ätiologisch als »abwälzen« von Schuld gedeutet. I.Geschichte. In Jos wird der G. als erstes Lager nach Überschreitung des Jordan, als Ort der Steinaufstellung, der Beschneidung, des ersten Passa-Massot-Festes (Feste/Feiern: II.) im Land (4,19–5,12, lit. Vorlage für Mi 6,5) und als Ausgangspunkt zu dessen Eroberung und Verteilung (9,6; 10,6 f.9; 10,15.43 [LXX omittit]; 14,6) genannt, späte…