Search

Your search for 'dc_creator:( "C. Alschner" ) OR dc_contributor:( "C. Alschner" )' returned 82 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Räuden

(163 words)

Author(s): C. Alschner
In R. (jetzt Rudy) bei Ratibor / Oberschlesien wurde 1252 von Herzog Wladislaus von Oppeln ein Zisterzienserkloster gegr., über dessen Bibl, bereits vom Anfang des 14. Jh.s ein Inventar vorliegt. Seitdem dürfte auch ein Scriptorium bestanden haben, aus dem über die Hälfte der noch erhaltenen Hss. der Bibl, stammt. Über die theologische Lit. hinaus wurden erst im 17./ 18. Jh. die Gebiete Philologie, Gesch. und Jura stärker gepflegt. Bei der Säkularisation 1810 umfaßte die Bibl, etwa 12 Tsd. Bde.,…

Schirlentz, Nicolaus (Nickel)

(78 words)

Author(s): C. Alschner
Buchdrucker in Wittenberg in den Jahren 1521–1547. S. hatte eine Druckerei in Karlstadts Haus und druckte für die Reformatoren, z. B. die niederdt. Ausg. des AT 1525, die Vulgata-Revision 1529, die Salomonischen Bücher 1542 und andere Teile der Bibel sowie Luthers Kleinen Katechismus in Hoch- und Niederdeutsch. C. Alschner Bibliography Benzing S. 498;Volz, H.: 100 Jahre Wittenberger Bibeldruck 1527–1626. Göttingen 1954 ders.: Die Arbeitsteilung der Wittenberger Drucker zu Luthers Lebzeiten. In: Gut.-Jb. 1957, S. 146–154

Informationsdienst für den Bestandsaufbau der Staatlichen Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken

(207 words)

Author(s): C. Alschner
Er wurde seit 1960 hrsg. vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen in Berlin (Ost), ersch. wöchentlich und ist für den Dienstgebrauch bestimmt. Er verzeichnet die belletristischen Neuerscheinungen, Kinder-, Sach- und Fachlit. sowie Nachaufl. mit Annotationen, die den Inhalt der Bücher, den wiss. und künstlerischen Wert, den Leserkreis und die sich daraus ergebende Staffelung kennzeichnen; außerdem werden Preise, Erscheinungstermine und Notationen für die Systematik der allgemeinbildenden Bibl.en …

Millstatt

(155 words)

Author(s): C. Alschner
In M. wurde um 1070—1077 ein Benediktinerkloster gegr., das sich im 12. Jh. zum kulturellen Zentrum Oberkärntens entwickelte. Es besaß im 15. Jh. eine Pultbibl. mit angeketteten Büchern und seit dem 12. Jh. ein Scriptorium, aus dem möglicherweise die «Millstätter Handschrift», ein frühes Werk geistlicher dt. Dichtung (Genesis, Physiologus u.a.m.) hervorging, doch ist die Zuschreibung umstritten. Nach der Auflösung des Klosters um 1460 wurde es dem von Kaiser Friedrich III. gegr. St. Georgs–Orden übergeben, und 1598—1773 gehörte es dem Jesuitenorden…

Richtwerte

(140 words)

Author(s): C. Alschner
(in Bibl.en) Im Zuge von Rationalisierungsbestrebungen wurden nach betriebswirtschaftlichen Methoden in dt. Bibl.en R. oder «Kennziffern» erarbeitet, welche die Relationen zwischen Bestand, Zuwachs, Benutzung, Personal, Etat sowie Raumbedarf unter Einbeziehung von Kat., Geräten und Informationsleistungen darstellen. Sie umschreiben das Kosten– und Leistungsbild einer imaginären, optimal gestalteten Bibl, und sollen zur Orientierung dienen, Vergleiche zwischen einzelnen Bibl.en fordern sowie zwec…

Rhau, Georg

(128 words)

Author(s): C. Alschner
Rhau–Grunenberg (auch Gronenberg), Johann, verwandt mit Georg Rhaw, war Magister in Erfurt und druckte dort 1507 sowie etwa 1508 — 1525 in Wittenberg, wo er das Material der Presse Nikolaus Marschalks übernahm. Zunächst brachte er Werke antiker Autoren für den Gebrauch an der Wittenberger Univ. heraus, später die ersten Schriften Luthers. Der Erstdruck der Thesen von 1517 wird seiner Presse zugeschrieben, er war «der erste Reformationsdrucker» (Volz). C. Alschner Bibliography Benzing, S. 497 Volz, H.: Die Arbeitsteilung der Wittenberger Buchdrucker zu Luthers Lebzeite…

Neustrelitz

(96 words)

Author(s): C. Alschner
Hauptstadt des Großherzogtums (seit 1918 Freistaats) Mecklenburg–Strelitz, besaß seit 1796 eine Herzogliche Bibl., später LB, die bes. Jura, Regional und Verwaltungslit. pflegte. Ihre seit dem Anschluß an Mecklenburg–Schwerin 1934 erwogene Auflösung fand 1950 statt. Die 120 Tsd. Bde. wurden auf die Bibl.en in N., Schwerin, Rostock, Greifswald und Berlin aufgeteilt. C. Alschner Bibliography Bock, G.: Die Gesch. der LB N. In: ZfB 65. 1951, S. 28 — 37; Börjesson, H.: Bibl., Archiv und Museum in N. 1796—1950. In: Carolinum 47. 1983, Nr. 89, S. 39—50; N…

Simmel & Co.

(53 words)

Author(s): C. Alschner
Antiquariat in Leipzig, gegr. 1870 von Siegfried Simmel, gab 1886–1887 einen «Antiquarischen Anzeiger» heraus und bot 1871–1937 in 272 Kat. Lit. vor allem der Geisteswissenschaften an. Bes. gepflegt wurden Klassische Philologie und Altertumswissenschaften. 1885 übernahm Eduard Otto Schaumberg die Firma, der auch ein kleiner Verlag angeschlossen war. C. Alschner

Staatliche Allgemeinbibliothek (StAB)

(313 words)

Author(s): C. Alschner
in der DDR zusammenfassende Bezeichnung für die den örtlichen Räten und den staatlichen Organen und Einrichtungen unterstehenden Gemeindebibl.en, ländlichen Zentralbibl.en, Stadtbibl.en, Kreisbibl.en und Stadtund Bezirksbibl.en. Bis 1971 wurde dafür die ähnlich unklare Bezeichnung «Staatliche allgemeinbildende Bibl.» verwendet, daneben auch der Name «Staatliche allg. öffentliche Bibliothek» (SAÖB). Die S.en führten die Funktionen der Volksbüchereien weiter und sammelten, erschlossen und vermitte…

Richter, Carl Friedrich Enoch

(137 words)

Author(s): C. Alschner
15. 10. 1831 in Hamburg. R. übernahm 1805 Johann Friedrich Gleditschs Verlag von Wilhelm Heinsius und arbeitete den Plan für die Allg. Encyclopadie der Wissenschaften und Künste, hrsg. von J. S. Ersch und J. G. Gruber, aus, die seit 1818 bei ihm erschien. 1830 mußte er seinen Verlag liquidieren. Den Hauptteil mit der Enzyclopädie erwarb Brockhaus, anderes ging an J. A. Barth und G. F. Fleischer, Korn in Breslau, G. Reimer und Weidmann. R. eröffnete ein neues Geschäft in Hamburg. 1811—1827 gehörte er zu den Deputierten des Buchhandels zu Leipzig. C. Alschner Bibliography Schmidt, R.: Dt. …

Haberland, E.

(63 words)

Author(s): C. Alschner
Verlagsbuchhandlung, am 1. 1. 1889 von Ernst H. in Leipzig gegründet, pflegte zuerst vor allem die Gebiete Kunst und Kunstgewerbe, später auch Sprachwissenschaft, Naturwissenschaften, Reise-, Tierund Jagdliteratur. 1928 erwarb sie «Carl Hagenbecks Ill. Tier- und Menschenwelt», außerdem gab sie die Serien «Das Wunderhorn» und «Moderne Kaufmännische Bibliothek» heraus. Die Firma erlosch 1933; den Verlag übernahm Max Möhring, Leipzig. C. Alschner

Retzsch, Moritz

(99 words)

Author(s): C. Alschner
*9. 12. 1779 in Dresden, † 11.6.1857 ebd., Maler und Zeichner, illustrierte Goethes «Faust» sowie viele Gedichte und Dramen, bes. der Klassiker. Seine scharflinigen Umrißzeichnungen nach klassischen Vorbildern, die Goethe sehr gefielen, hatten eine erstaunliche Breitenwirkung und beeinflußten lange die Bühneninszenierungen. 1828 — 1844 ersch. seine «Gallerie zu Shakespeare's dramatischen Werken» mit 95 Taf. in Folio. C. Alschner Bibliography Hirschberg, L.: M. R. Berlin 1925 Thieme-Becker Bd. 28, S. 193 — 194 Rümann S. 224 — 226 Kuhn, D.: Verleger und Illustrator. In: Buc…

Jagemann, Christian Joseph

(85 words)

Author(s): C. Alschner
* 1735 in Dingelstedt, † 4. 2. 1804 in Weimar, wurde 1775 Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia in Weimar, 1785 herzoglicher Rat und verwaltete ihre Privatbibl. (ca. 5000 Bde.) Er war schriftstellerisch tätig und publizierte vor allem über ital. Sprache, Lit. und Kultur. Seinen Nachlaß erhielt die heutige Zentralbibi, der dt. Klassik Weimar. C. Alschner Bibliography ADB Bd. 13, S. 642 f Dal Monte, M. T.: Christian Joseph Jagemarrn. Un italianista del settecento in Germania. Imola 1970 NDB Bd. 10, S. 294

Hammer-Verlag und Versandbuchhandlung T. Fritsch

(77 words)

Author(s): C. Alschner
Gegr. 1880 in Leipzig von dem Ingenieur Theodor Fritsch, erloschen 1945, brachte Bucher und Zss. zum Mühlengewerbe heraus sowie nationalistische und antisemitische Lit., meist aus der Feder des Verlagsgründers und -inhabers. Sein «Handb. der Judenfrage», bereits vor dem Ersten Weltkrieg erschienen, erzielte nach 1933 hohe Auflagen. Gleiche Ziele verfolgte die Zs. «Der Hammer. Zs. fur dt. Sinn». Hammurabi.Ausschmitt aus dem Keilschrift-Text der GesetzesStele. 18. Jh. v. Chr. Paris, Louvre. C. Alschner

Sonderausbildung DDR

(203 words)

Author(s): C. Alschner
Bezeichnung für die Qualifizierung von Mitarbeitern ohne Fachausbildung, aber nach langjähriger praktischer Arbeit und mit entsprechenden Erfahrungen in den Bibl.en der DDR. Sie begann in den 1950er Jahren mit der Ausbildung von Mitarbeitern zu Bibliothekaren in den allg. ÖB an den Zentralen Schulen für Kulturelle Aufklärung. Sie dauerte zwei Jahre (staatliche Abschlußprüfung), wurde später auf drei Jahre (jeweils dreimonatige Lehrgänge, sieben Monate organisiertes Selbststudium mit Lehrmaterial…

Informationsdienst Bibliothekswesen

(166 words)

Author(s): C. Alschner
Dieser seit 1971 erscheinende Informationsdienst, Nachfolger der ZIID-Referatekartei Bibliothekswesen, hrsg. von der Deutschen Bücherei, Leipzig, dem Zentralinstitut für Bibliothekswesen, Berlin, und der ihm angegliederten Zentralstelle für die Information und Dokumentation Bibliothekswesen erschließt die intern, bibliothekarische Fachlit. und die Lit. benachbarter Gebiete. Die Lit. der DDR wird vollständig erfaßt, bes. gepflegt wird die Lit. der anderen dt.sprachigen Länder und die Lit. der «so…

Republiksbibliothek

(110 words)

Author(s): C. Alschner
— zentrale Bibl einer der 16 Republiken der Sowjetunion. Die R.en erhielten Pflichtex., dienten als regionale Bestandszentren, erarbeiteten Bi bliographien, leiteten die ihnen unterstehenden Gebiets–, Rayon- und Stadtbibl.en methodisch an und verfügten über umfangreiche Bestände an wiss. Literatur. Nach der Auflösung der Sowjetunion fuhren sie unter neuen Namen die meisten dieser Aufgaben weiter. C. Alschner Bibliography Handb. der Bibliothekswissenschaft. 2. Aufl. Hrsg, von G. Leyh. Bd. 3,2. Wiesbaden 1957, S. 872, 876—877 Lexikon des Bibliothekswesens. Hrsg, von H…

Schwerin

(209 words)

Author(s): C. Alschner
Hauptstadt des dt. Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. 1. Buchdruck. Als erster Drucker kam 1683 Peter Schröder nach S., wo er vor allem amtliche Drucksachen herausbrachte. Ihm folgten sein Schwiegersohn Hartwig Lübke, seit 1705 Johann Lembke und nach 1714 Wilhelm Bärensprung, dessen Offizin bis 1830 die einzige Druckerei in S. blieb. Bibliography Paisey, D. L.: Dt. Buchdrucker und Verleger 1701–1750. Wies-baden 1988, S. 8, 154 und 161 Schwarz auf weiß. Buchdruck in Mecklenburg und S. Schwerin 1994. 2. Bibliotheken Die mecklenburgische LB wurde 1779 als Herzogliche Reg…

Schumann, Valentin

(82 words)

Author(s): C. Alschner
auch Valentin Dammander, † 1542, Leipziger Drucker. S. war Sohn eines Leipziger Bürgers und erlangte 1514 dort das Bürgerrecht. Von ihm sind über 300 Drucke nachweisbar, vor allem Werke der griech. und röm. Klassik sowie der Leipziger Humanisten. Neben lat., für die Univ. bestimmten Schriften, stehen Kleinlit., z. B., Vorlesungsverz., aber auch dt.sprachige Flugschriften, Mandate und «Neue Ztg.», einiges auch in Niederdeutsch. C. Alschner Bibliography Benzing S. 167, 278;Claus, H.: Das Leipziger Druckschaffen der Jahre 1518–1539. Gotha 1987, S. 124–149.

Skutsch, Hugo

(84 words)

Author(s): C. Alschner
† 1873 in Breslau, leitete 1855–1873 das intern. angesehene Antiquariat der 1833 gegr. Schletterschen Buchhandlung in Breslau und gab etwa 100 Kat. heraus, die als Fachbibliographien sowie wegen ihrer Preisangaben geschätzt waren. In ihnen wurde Lit. aller Gebiete, aber auch seltener Fächer (Slavica, Polonica, Judaica, Silesiaca) angeboten. Danach gründete er eine bis 1877 bestehende Verlagsbuchhandlung und ein Antiquariat, in dem er bes. Judaica pflegte. C. Alschner Bibliography Elze, G.: Von Druckern, Verlegern und Buchhändlern in Breslau. In: Börsenbl. 160. 1993, S.B 90.
▲   Back to top   ▲