Search

Your search for 'dc_creator:( "Daniel Katz" ) OR dc_contributor:( "Daniel Katz" )' returned 5 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Synagoge

(705 words)

Author(s): Daniel Katz
Synagoge - Jüdisch S. ist der Name eines jüd. Gebetshauses (Gebet), also das jüd. Gegenstück zur chr. Kirche (Kirchengebäude) bzw. islam. Moschee. Das dt. Wort ist aus dem Griech. abgeleitet u. bedeutet zusammenführen. Damit entspricht S. dem hebräischen Begriff bet knesset (Aussprache: beht KNÄSSätt), der etwa Treff- bzw. Versammlungshaus bedeutet, da die S. der Ort ist, wo sich die Gemeindemitglieder zum Beten sammeln (sammeln ist ebenso die Bedeutung der Wurzel des hebräischen Worts für Gemeinde…

Torah

(789 words)

Author(s): Daniel Katz
Torah - Jüdisch T. ist einer der wesentlichsten Begriffe der jüd. Religion, Geschichte, Lit., Philosophie u. Kultur. Das Wort entstammt einer hebräischen Wurzel, die Lernen bzw. Lehre bedeutet. Abhängig vom Kontext kann das Wort T. eine sehr spezifische od. eine breitere Bedeutung tragen. Die begrenztere Bedeutung ist gewöhnlicher u. sie ist zweierlei: T. bezieht sich auf einen religiösen Gegenstand bzw. Text. Als Text bez. die T. die fünf biblischen Mosesbücher. Das sind die allerersten fünf Büche…

Gebetsort

(1,567 words)

Author(s): Andreas Bieringer | Christian Grethlein | Athanasios Vletsis | Daniel Katz | Jörn Thielmann
Gebetsort - Katholisch Als Grundvollzug des Glaubens ist das Gebet an keinen Ort gebunden. Die Tagzeitenliturgie (Stundengebet) gilt seit den liturgischen Reformen des Vat II als gottesdienstliche Versammlung der gesamten Gde. (SC 83; c. 1173), o. dass sie zwingend an einen bestimmten Ort gebunden wäre. Der CIC/1983 kennt jedoch geweihte Stätten (cc. 1205-1213), an denen Gebete öff. wie privat vollzogen werden können. Durch Weihung (Dedikation) od. Segnung (Benediktion) werden Kirchen, Kapellen u. …

Gebet

(1,814 words)

Author(s): Peter Unruh | Andreas Bieringer | Christian Grethlein | Athanasios Vletsis | Daniel Katz | Et al.
Gebet - Staatlich Das G. als Anrufung Gottes ist ein Element diverser Weltreligionen wie dem Christentum, dem Judentum od. dem Islam. Als religiös-rituelle Handlung unterfällt es dem Schutzbereich der Religionsfreiheit. Soweit das G. im privaten Bereich od. im Rahmen von Gottesdiensten praktiziert wird, ist es (religionsverfassungs-)rechtlich unproblematisch. Probleme ergeben sich aber bei der Berührung m. der öff. bzw. staatl. Sphäre, weil der Ausführung des G. hier Grundrechte Dritter od. Rechtsg…

Gottesdienst

(4,651 words)

Author(s): Peter Unruh | Alexander Zerfaß | Christian Grethlein | Konstantin Nikolakopoulos | Daniel Katz | Et al.
Gottesdienst - Staatlich Der G. ist für viele Religionsgemeinschaften, so auch für die chr. Kirchen, die zentrale Ausdrucksform des jeweiligen Glaubens. Das Recht des G., d. h. das ius liturgicum, gehört daher zu den wichtigen Regelungsgegenständen des internen Rechts der Religionsgemeinschaften bzw. des KR. Es ist für die röm.-kath. Kirche im CIC/1983 u. für die ev. Kirchen in (z. T. durch die gliedkirchlichen Zusammenschlüsse) synodal beschlossenen Agenden u. Gesangbüchern geregelt. Der G. wird auf versch. Ebenen der staatl. Rechtsordnung geschützt. Im Völkerre…