Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 214 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Helvecones

(56 words)

Mons Cetius

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Cetium nicht zu trennendes Gebirge, das Noricum im Osten (Ptol. 2,13,1) und Pannonia im Westen begrenzte (Ptol. 2,14,1) und im Norden die Donau zw. Vindobona und Cetium erreichte. Im wesentlichen der Wienerwald und die sich nach Süden anschließenden steirischen Alpen, die h. Karawanken und die Karischen Alpen. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 33,61  G. Winkler, s.v. Cetium, RE Suppl. 14, 91. …

Alamanni

(753 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Aus Kampf- und Wanderhaufen verschiedener Herkunft, im Zuge der Südwest-Wanderung elbgerman. Suebi, speziell von Semnonen (Cass. Dio 71,20,2; Suda s. v. Κελτοί) nach 180 n. Chr. gebildeter und in Auseinandersetzung mit Rom sich ständig erneuernder german. “Stamm”. Der erstmals in byz. exc. des Cass. Dio zu 213 n. Chr. genannte Name A. (“Allmänner”) deutet wohl auf die alte Stammesbildungen sprengende Offenheit der Kampfgemeinschaft hin. So galten die um 260 n. Chr. mit den Semnon…

Condrusi

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, von Caesar (Gall. 2,4,10) mit den Eburones, Caerosi und Paemani zu den Germani cisrhenani gerechnet; lebten als Klienten der Treveri (ebd. 4,6,4) zw. diesen und den Eburones (ebd. 6,32,1). Die in ma. Urkunden pagus Condrustus gen. Landschaft Condroz an der Maas von Namur bis Lüttich erinnert an die C. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann…

Bürgle

(62 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Spätröm. Befestigung (0,16 ha) auf einer Geländekuppe am Fuß der Hochterrasse bei Gundremmingen, evtl. Pinianis, Kastell der cohors V Valeria Frygum (Not. dig. occ. 35,29) oder (nach Namensverlagerung Febian(i)s) eines Teils der equites stablesiani iuniores (ebd. 35,15). Dietz, Karlheinz (Würzburg) …

Brigantium

(259 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Handel | Limes | Raeti, Raetia | Wein (h. Bregenz). Zu kelt. *

Frisii

(333 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (die Friesen). Erstmals bei Plin. nat. 4,101 genanntes älteres german. Volk (Etym. nicht eindeutig), das nach Tac. Germ. 34,1 aus F. maiores und minores bestand; diese waren kaum die Frisiavones bei Plin. (nat. 4,101; 10…

Herminones

(120 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] H., Ingaevones und Istaevones sind german. Namen für die auf die drei Söhne des Mannus zurückgeführten german. Urstämme innerhalb der (auf indigenem Kern beruhenden) ant. myth. Ethnogonie der Germanen (Mannus-Genealogie), die wohl von Poseidonios in die ant. Lit. eingeführt und stufenweise unter dem Einfluß der röm. Ent…

Cusus

(72 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Fluß, Ost- oder Westgrenze des 19 n.Chr. inter Marum (March) et Cusum gegr. Reichs des Quaden Vannius (Tac. ann. 2,63,6), meist mit der Duria identifiziert, also mit Hron (Gran), Ipel' (Eipel) oder - arch. am wahrscheinlichsten - Váh (Waag [1. 186104]). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 H.-W. Böhme, Arch. Zeugnisse zur Gesch. der Markomannenkriege, in: JRGZ 22, 1975, 153-2…

Harii

(85 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Neben Helvecones, Manimi, Halisiones und Nahanarvali mächtiger Teilstamm der Vandali-Lugii (Tac. Germ. 43,2). Unsicher ist die Identifizierung mit den Charini (Plin. nat. 4,99) [1]; die alte Konjektur von hsl. alii (Tac. Germ. 43,4) zu ( H) arii ist aufzugeben: Damit entfallen die Folgerungen zum angeblichen ferialis exercitus (“Gespensterheer”, “Totenheer”) der H. [2]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 G. Neumann, s.v. Charini, RGA 4, 371f. 2 A.A. Lund, Kritischer Forsch.-Ber. zur Germania des Tacitus, in: ANRW II 33.3, 1989-2222, bes. 2171f. D. T…

Aguntum

(287 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Pannonia Heute Dölsach und Nußdorf-Debant an der Drautalstraße (Etym. unbekannt); bei den Anf. des 2. Jhs. v. Chr. mit Rom in Kontakt tretenden kelt. Laianci entwickelte sich ca. 2 km östl. der urspr. Stadt das municipium Cl…

Buri(i)

(122 words)

Genauni

(93 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Von Drusus 15 v.Chr. unterworfener Alpenstamm in Raetia (Hor. carm. 4,14,10), der wie die Breuni zu den Illyrern gezählt wurde (Strab. 4,6,8); Plin. nat. 3,137 hat Caenauni, Ptol. 2,12,4 Βένλαυνοι ( Bénlaunoi). Die Wohnsitze hat man z.B. im östl. Tiroler Inntal vermutet. Die Zuweisung von Paus. 8,43,4 (Britannia) ist unsicher [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography …

Angrivarii

(100 words)

Fenni

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Ein für Tacitus ‘unzivilisiertes und sehr armes’ ( mira feritas, foeda paupertas), aber ‘glückliches’ ( beatius arbitrantur) Jägervolk im Norden, dessen Zuordnung zu den Germanen oder Sarmaten offen bleibt (Tac. Germ. 46). Sie waren gewiß mit den als “Nachbarn” der Goten angesehenen Phínnoi (Φίννοι) in Nordskandinavien identisch (Ptol. 2,11,16: Hs. X; 3,5,8; vgl. Iord. Get. 3,22:

Dieburg

(44 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Röm. Zivilsiedlung, Hauptort der civitas Auderiensium mit guter Infrastruktur (arch. Funde: z.B. Mithraeum). Blüte um 300 n.Chr., fiel den Alamannen-Stürmen zum Opfer. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography …

Aenus

(84 words)

Cimbri

(533 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, das anscheinend plötzlich über Gallien und It. hereinbrach, dessen Herkunft und Weg den Römern unbekannt blieben (Plut. Marius 11,4; Quellen bei [1], vgl. [3. 23-28]). Als Heimat gilt Jütland aufgrund einer modernen Hypothese; die Vertreibung durch langsames Vordringen des Meeres ist wohl eine ant. Vermutung (Poseid. bei Strab. 2,3,6; 7,2,1f.). Strittig ist, ob die C. ihre Lebensweise änderten, sich auf Raub verlegten und schließlich auch It. anstrebten [2] oder unt…

Abodiacum

(114 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Epfach, Landkreis Landsberg am Lech (CIL III 2,5780), röm. Militärstation kurz v. bis ca. 50 n. Chr., spätant. Befestigung am langgestreckten, inselartigen Lorenzberg in Lechschleife mit relativ steilen Hängen. 300 m daneben unter Epfach-Dorf flavischer Straßen- vicus an der via Claudia , nordöstl. der Abzweigung nach Gauting. Baumaßnahmen auf dem Hügel E. des 3. und 4. Jh. n. Chr.; evtl. spätant.-frühchristl. Kirche; Siedlung verliert sich in…

Langobardi

(516 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (etym. Lang(a/o)-bardoz, “die Langbärte” [9]). German. Stamm, den Tacitus (Germ. 40,1) und Ptolemaios (2,11,9) zu den Suebi zählen; der Stammessage nach [1] gegen 100 v.Chr. als Winniler aus Südschweden in Gebiete südl. des Baltischen Meeres gewandert und mit anderen Völkerteilen verschmolzen. Seit dem 1. Jh.v.Chr. sind die L. am Unterlauf der Elbe (im Bardengau) arch. gesichert. 5 n.Chr. von Tiberius kurz auf das O…
▲   Back to top   ▲