Search

Your search for 'dc_creator:( "Dräger, Paul (Trier)" ) OR dc_contributor:( "Dräger, Paul (Trier)" )' returned 42 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Minyer

(255 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Μινύαι). In myk. Zeit Stamm mit hochentwickelter Kultur (Kuppelgräber, Palast, Deichbauten am Kopais-See [1. 127ff.]), ansässig sowohl in Boiotien (Hauptort Orchomenos [1], mit Bein…

Argo

(150 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)

Mosella

(185 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (“die kleine Maas”, Diminutiv zu Mosa [1]). Linker, 545 km langer Nebenfluß des Rheins, h. Mosel, frz. Moselle. Er entspringt auf dem Vosegus im Gebiet der Leuci, fließt im Land der Treveri durch die Prov. Gallia Belgica und Germania Superior und mündet bei Confluentes (Koblenz). Am M. lieg…

Eurynome

(153 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)

Minyas

(350 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Latacz, Joachim (Basel)
[English version] [1] Enkel des Zeus (Μινύας). M.' Genealogie ist sehr verzweigt [1. 129ff.; 2. 195ff.; 3]: Enkel des Zeus, Sohn oder Enkel Poseidons, Sohn des Ares oder Aleos [1], Enkel, Ur(ur)enkel des Aiolos [1], Vater, Sohn oder Bruder des Orchomenos, Vater der Klymene [4], Persephone sowie der Minyades (auf drei reduzierte weibl. Stammesangehörige der Minyer [2. 204f.]). Fehlende feste Stellung in der Genealogie sowie Mangel an eigenen Mythen ([4. 133]; Apollod. 3,105 erwähnt M. nur als Vater der…

Ate

(273 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἄτη). Verbalnomen zu ἀάω ( aáō), dessen Etym. unbekannt ist ([1]; Wortspiel bei Hom. Il. 19,91;129). Bei Hom. bezeichnet A. an den meisten Stellen (z.B. Il. 19,270ff.; Od. 11,61) urspr. einen für frühgriech. Denken typischen Komplex von Vorstellungen, aus dem sich sekundär durch Begriffsverengung spezielle Bed. abstrahieren lassen: Die von Göttern gesandte Verwirrung der Sinne - dadurch ausgelöste Fehlhandlung - daraus resultierender Schaden [2. 56ff.; 3. 1ff.; so schon 4]; eine aus …

Argonautai

(1,158 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Ἀργοναῦται). [English version] A. Teilnehmer …

Alkimede

(113 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἀλκιμέδη). Tochter des Phylakos und der (Eteo-)Klymene, bei Pherekydes (FGrH F 104) Frau Aisons und Mutter Iasons (und Promachos'). Valerius Flaccus (1,730) zeichnet eine heldenhafte röm. …

Phrixos

(298 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)

Kirke

(711 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Κίρκη, lat. Circe, Circa). Unsterbliche (Hom. Od. 12,302), mit Sprache begabte Göttin (ebd. 10,136) und Nymphe (ebd. 10,543), Tochter des Helios und der Okeanide Perse(is), Schwester des Aietes (ebd. 10,135ff.; Hes. theog. 956f.; Apollod. 1,83), des Perses (Apollod. 1,147) und der Pasiphae (Apollod. 3,7), von Odysseus Mutter des Agrios und Latinos (Hes. theog. 1011ff.) sowie der Kassiphone

Idmon

(210 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Ἴδμων). [English version] [1] Seher Sohn der Asteria [2] (Tochter des thessal. Lapithen Koronos) und des Apollon (Val. Fl. 1,228ff.), Vater des Thestor, Großvater des …

Amykos

(155 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Ἄμυκος). [English version] [1] Sohn Poseidons und der bithynischen Nymphe Melie Sohn Po…

Charon

(904 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Di Marco, Massimo (Fondi (Latina)) | Meister, Klaus (Berlin)
(Χάρων). [English version] [1] Fährmann der Unterwelt Poetisches Hypokoristikon zu χαροπός ( charopós) “finsterblickend” [1. 309]; wohl urspr. euphemistische Bezeichnung des Todes [2. 229f.; 3. 32f.], den frühestens im 6.Jh. die ep. Dichtung (Orpheus: Serv. Aen. 6,392; Minyas) individualisiert [1. 305,1; 2. 229]; von Homer nicht genannt; frühestens für das Epos Minyas (PEG I: Anf. 5.Jh.?) bezeugt; danach als burleske Gestalt bes. in der dramatischen Dichtung Athens (Eur. Herc., Alc.; Aristoph. Ran.) und bei…

Aison

(518 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier) | Lezzi-Hafter, Adrienne (Kilchberg) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
(Αἴσων). [English version] [1] Eponym der Stadt Aison, Vater Iasons Sohn des Kretheus und der Tyro (Skarphes: schol. D Hom. Il. 532), Gatte Polymelas oder Alkimedes, Vater Iasons (Hom. Od. 11,258; Hes. theog. 992; fr. 38-40 M-W; Pherekyd. FGrH F 104; Apollod. 1,10…

Medeia

(1,162 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Μήδεια, lat. Medea). In Aia/Kolchis (M. Αἰαίη: Apoll. Rhod. 3,1136) als Tochter des Helios-Sohnes und Kirke-Bruders Aietes und der Okeanide Idyia (Hes. theog. 956ff., 992ff., Apollod. 1,129) oder der Hekate (Diod. 4,45,3) geboren; Schwester von Chalkiope [2] und Apsyrtos [1] (Apollod. 1,83.132); Verlobte des Styrus (Val. Fl. 5,257f.), Frau Iasons [1] und von ihm Mutter des Medeios (Hes. theog. 1001) oder des Mermeros und Pheres (Apollod. 1,146). Danach Frau des Aigeus und Mutter…

Aia

(276 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Αἶα). Mythisches Wunderland am Okeanos (im Land der Aithiopen: Mimn. fr. 5 Poetae Elegiaci Gentili/Prato), in dem Helios einen Thalamos für seine Strahlen hat, urspr. Ziel Iasons (Mimn. fr. 10). In A. (etym. “Erde, Land” [1. 22, 39]) liegt die Stadt des Aietes, des “Mannes von A.” (Mimn. fr. 10, vgl. Pherekyd. fr. 105). Die Erkenntnis, daß der Pontos ein Binnensee ist, verlegte A. dann an einen Verbindungsfluß (Phasis) zum Meer (Hes. fr. 241; Hekat. fr. 18a; Pherekyd. F 100; Pin…

Eurypylos

(348 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
(Εὐρύπυλος). [English version] [1] Freier der Helena Sohn Euaimons, Thessaler, Helena-Freier (Apollod. 3,131), Troja-Kämpfer: Anführer von 40 Schiffen (Hom. Il. 2,734ff.), von Paris verwundet (11,575ff.), von Patroklos geheilt (11,809ff; 15,390ff.); auf der Heimfahrt nach Libyen verschlagen (Lykophr. Al. 901f. mit schol.).…

Lemnische Frauen, Hypsipyle

(368 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ὑψιπύλη, -λεια). Der urspr. vielleicht selbständige [1. 235f.], dann in die Fahrt der Argonautai und den theban. Sagenkreis verflochtene Mythos lautet nach Apollod. 1,114f. (vgl. Apoll. Rhod. 1,609ff.; Ov. Pont. 6; Val. Fl. 2,82ff.; Stat. Theb. 5,28ff.; schol. Pind. N. hypothesis b): Wegen Vernachlässigung ihres Kultes behaftet Aphrodite die l.F. mit üblem Geruch [2; 3], worauf die Männer von Lemnos mit erbeuteten Thrakerinnen zusammenleben. Die Lemnierinnen töten deshalb alle M…

Er

(254 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Ἦρ). Aus Pamphylien, Sohn des Armenios, Träger des eschatologischen Mythos bei Plat. (rep. 10,614bff.): E. wurde, im Krieg gefallen, nach 10 Tagen unverwest aufgefunden; als er am 12. Tag auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden sollte, kehrte er aus dem Jenseits ins Leben zurück und berichtete auf…

Charybdis

(275 words)

Author(s): Dräger, Paul (Trier)
[English version] (Χάρυβδις). Klippe mit gefährlichem Strudel, die zusammen mit der gegenüberliegenden Skylla ein urspr. auf den Rückweg der Argonauten zwischen Sirenen und Plankten (worauf Thrinakia folgt) gehörendes Felsentor bildet, das die Argo erfolgreich passiert (Apollod. 1,136; Apoll. Rhod. 4,922f.; vgl. Ov. met. 7,62ff.; Orph. Arg. 1253ff., wo die Argo durch die Säulen des Herakles kommt und Ch. bereits auf Sizi…
▲   Back to top   ▲