Search

Your search for 'dc_creator:( "E. Henze" ) OR dc_contributor:( "E. Henze" )' returned 257 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Duncker, Franz

(149 words)

Author(s): E. Henze
(Gustav), * 4. 2. 1822 in Berlin, † 18. 6. 1888 ebd., Sohn von Karl Duncker, Buchhändler, Politiker und Gewerkschaftsführer. D. kaufte 1853 die «Urwählerzeitung», die er unter dem Namen «Berliner Volks-Zeitung» seit dem 9. 4. 1853 weiterführte (sie wurde besonders unter der Redaktion von Franz Mehring als bedeutendes linksliberales Blatt bekannt). D. war Mitbegründer des Deutschen Nationalvereins und der Fortschrittspartei. Mit Max Hirsch (* 30. 12. 1832, † 26. 6. 1905) gründete D. die Hirsch-Du…

Elsner, Otto, Verlagsgesellschaft

(185 words)

Author(s): E. Henze
am 1. 7. 1871 von dem Setzer und Drucker Otto Elsner († 1910) als Drukkerei in Berlin gegr. Der Verlag kam 1887 als gesonderte Abt. hinzu mit Zss. wie «Bahnmeister-Zeitung», «Schlosser-Zeitung», aber auch «Concerthaus-Zeitung». Unter E.s Söhnen weiterer Ausbau der Druckerei sowie des Verlags auf den Gebieten der Sozialpolitik, Wirtschaft, Technik, Philosophie und des Arbeitsrechts. Aus den damaligen zahlreichen Fachzss., darunter die anspruchsvolle «Bühne der Welt», seien hervorgehoben «Das Baug…

Ellermann, Heinrich, Verlag

(233 words)

Author(s): E. Henze
Von Heinrich Ellermann (* 12. 2. 1905 in Hamburg) 1934 in Hamburg gegr. mit der Reihe «Das Gedicht. Blätter für die Dichtung» (1934–1944). Anfangs dem Expressionismus gewidmet, übernahm E. aus dem aufgelösten Kurt Wolff Verlag Rechte am Werk Georg Heyms und Ernst Stadlers, deren Werkausg. er jedoch erst in den 1960er Jahren vorlegen konnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt E. als einer der ersten Verleger in Deutschland eine Lizenz und begann Schulbücher für die damalige britische Besatzungszo…

Hegner, Jakob

(505 words)

Author(s): E. Henze †
* 25. 2. 1882 in Wien, † 24. 9. 1962 in Lugano, Drucker, Verleger, Übersetzer. H. begann seine Laufbahn 1903/1904 als Lektor beim Verlag Hermann Seemann Nachfolger, während er gleichzeitig den «Magazin-Verlag Jacques Hegner» in Berlin gründete, in dem er die «Kulturhistorische Liebhaberbibi.» (u. a. mit Heinrich Manns Übers, der «Liaisons Dangereuses» von Ch. de Laclos) und gemeinsam mit René Schickele das im 73. Jg. erscheinende «Neue Magazin» herausgab. H. siedelte sich um 1910 in der Gartenst…

Boerner, C. G.

(223 words)

Author(s): E. Henze
Kunstantiquariat, am 8. 11. 1826 von Carl Gustav Boerner (* 14. 8. 1790, † 27. 7. 1855) in Leipzig gegr. Unter C. G. B.s Sohn Paul Erwin (* 1836, † 1. 5. 1880) wurde 1871 Rudolph Weige's Kunsthandlung, gleichzeitig Auktionshaus, erworben. Damit wurde das Geschäft auf eine breitere Basis gestellt. 1899 übernahm Hans Boerner (* 6. 3. 1877, † 18. 3. 1947) Antiquariat und Auktionsinstitut, die er zu Weltruf führte. 1902 gründete B. mit Gustav Nebehay das Buchantiquariat C. G. Boerner, das 1924 aufge…

Duncker & Humblot

(366 words)

Author(s): E. Henze
Verlagsbuchhandlung GmbH in Berlin. Als Friedrich Vieweg 1798 von Berlin nach Braunschweig zog, hinterließ er seine 1786 in Berlin gegr. Buchhandlung und das dazugehörige Privileg Heinrich Frö(h)lich († 14. 3. 1806), der damit am 22. 9. 1798 die Verlagsbuchhandlung Heinrich Frölich eröffnete. Unter den übernommenen Verlagsartikeln befand sich auch August Wilhelm und Friedrich Schlegels «Athenäum», das mit des Ersten Bandes 1. und 2. Stück bei Vieweg erschienen war und von Frölich (so im Impressu…

Friedländer, R(aphael), & Sohn

(254 words)

Author(s): E. Henze †
Buchhandlung und Antiquariat in Berlin, früher auch umfangreicher Verlag für Naturwissenschaften. Am 14. 11. 1828 von R. Friedländer ( 1853) in Berlin gegr. Zunächst den allgemeinen Wissenschaften zugewandt, begann F. bald, sich auf Naturwissenschaften zu spezialisieren. 1851 trat R. Friedländers Sohn Julius F. (* 27. 4. 1827 in Berlin, † 4. 11. 1882 ebd.) in die Firma ein. Unter ihm erlangte das Haus Weltgeltung. Erworben wurden die Bibl.en u.a. des Paläonthologen Georg August Goldfuß, der Germ…

Duncker, Karl

(113 words)

Author(s): E. Henze
(Friedrich Wilhelm), * 25. 3. 1781 in Berlin, † 15. 7. 1869 ebd., trat 1801 als Lehrling in die Verlagsbuchhandlung von Georg Voß in Leipzig ein. 1806 wurde er Leiter der Verlags- und Sortimentsbuchhandlung von Heinrich Frölich, die er am 1. 1. 1809 gemeinsam mit Peter Humblot als Duncker & Humblot blot übernahm und fortführte. D. war von 1828 bis 1831 Erster Vorsteher des Börsenvereins des dt. Buchhandels. Bis 1866 gehörte er abwechselnd dem Verwaltungsausschuß oder dem Wahlausschuß des Börsenvereins an. 15 Jahre lang war D. Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung. E. Henz…

Endter

(1,029 words)

Author(s): E. Henze
Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie in Nürnberg. Als Stammvater gilt Georg E. d.Ä. (1562 bis 1630), Buchbinder und Buchhändler, dessen Vater Michael E. (ca. 1525–1585) bereits als Buchbinder in Nürnberg tägig war. Georg E. d. Ä. begann als Verleger und Buchhändler noch vor 1600, ließ bereits 1595 einen geistlichen Traktat in Amberg drucken (fälschlich mit dem Druckort Nürnberg im Impressum). Der Rat bestrafte E. deshalb mit Turmhaft. 1602 konnte Georg E. d.Ä. von Katharina Dietrich, Witwe des Bu…

Campe, Joachim Heinrich

(282 words)

Author(s): E. Henze
* 29. 6. 1746 in Deensen Beruf Theologe, wirkte C. ab 1769 als Hauslehrer in der Familie Humboldt mit zweijähriger Unterbrechung, während der er als Feldgeistlicher tätig war. Seit 1775 Erzieher Wilhelms und Alexanders von Humboldt. C. wurde an Basedows Philantropin in Dessau berufen, bevor er 1778 in Hammerdeich bei Hamburg eine eigene Erziehungsanstalt dergestalt aufbaute, daß er die Söhne einiger Hamburger Kaufleute in seine eigene Familie aufnahm. Aus dieser Arbeit erwuchs C.s bedeutendster …

Beuth Verlag

(105 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Unter dem Namenspatronat des Christian Peter Wilhelm Beuth (* 28. 12. 1781, † 27. 9. 1853), dem Wegbereiter der Industrialisierung in Preußen unter Verfolgung der Steinschen Reformen, gegr. im Januar 1924 vom Deutschen Normenausschuß (heute DIN, Deutsches Institut für Normung, mit 80% Beteiligung) und dem Verein Deutscher Ingenieure (20%). Zentrale Bezugsquelle für technische Regeln in der BRDeutschland. Liefert die Normen aller Mitgliedsländer der Internationalen Organisation für Normung …

Calligrammes

(135 words)

Author(s): E. Henze
Librairie Allemande, gegr. 1951 in Paris. Fritz Picard, *18. 11. 1888 in Konstanz, ✝ 24. 10. 1973 in Paris, in den zwanziger und dreißiger Jahren Repräsentant der Verlage Hegner, Lambert Schneider und Bruno Cassirer, 1938 aus Deutschland emigriert, eröffnete sein Geschäft zu einer Zeit, als mit größtem Takt die ersten Fäden einer deutsch-franz. Aussöhnung geknüpft werden mußten. C. begann als Antiquariat, neben dem nach und nach ein modernes Sortiment aufgebaut wurde. Die Buchhandlung wird heute von Picards Stieftochter Annette Antignac geleitet. E. Henze Bibliography Martens, …

Harrassowitz, Otto

(539 words)

Author(s): E. Henze †
Buchhandlung, Verlag, Antiquariat. Als Antiquariat und Verlagsbuchhandlung am 1. 7. 1872 in Leipzig von Oskar Richter und Otto Harrassowitz (* 18. 12. 1845 in La Guaira/Venezuela, † 24. 6. 1920 in Leipzig) gegründet unter der ursprünglichen Firmierung Richter & Harrassowitz. Nach Richters Ausscheiden wurde H. am 1. 7. 1875 Alleininhaber. 1890 erfolgte der Verkauf des naturwiss. und medizinischen Antiquariats an Max Weg, um sich ganz den Geistes-, besonders den Sprachwissenschaften zu widmen. Der…

Henle, G., Verlag

(244 words)

Author(s): E. Henze †
von Günter Henle (*3.2. 1899 in Würzburg, † 13. 4. 1979 in Duisburg) im Oktober 1948 in München (Herstellung und Vertrieb) und Duisburg (Lektorat, seit 1979 ebenfalls in München) gegr. Musikverlag (heute Günter Henle Stiftung). Absicht des Verlags war, ausschließlich Urtextausg. herauszugeben im Gegensatz zu den im 19. Jh. und in der ersten Hälfte des 20.Jh.s gebräuchlichen Interpretationsausg. Während diese vor allem Aufführungstraditionen bewahren und Rezeptionsgesch. darstehen, wollen die Urt…

Göschen, Georg Joachim

(680 words)

Author(s): E. Henze †
* 22. 12. 1752 in Bremen, † 5. 4. 1828 in Grimma, Verlagsbuchhändler. G. begann seine Lehre bei Johann Henrich Cramer und erhielt eine erste Anstellung bei Siegfried Leberecht Crusius. 1783 ging G. nach Dessau, um dort die Verlagskasse zu leiten. Als Faktor war ihm ihre Druckerei unterstellt. G. gründete 1785 in Leipzig einen eigenen Verlag. Ihm schloß er anläßlich des Drucks seiner berühmten Wie-land-Ausg. eine Druckerei an, für die er am 4. 3. 1793 Konzession erhalten hatte, welche vom Leipzig…

Goverts, Henry

(244 words)

Author(s): E. Henze †
* 28. 5. 1892 in Hamburg, † 30. 5. 1988 in Vaduz, Verlagsbuchhändler. G. gehörte im Herbst 1918 kurze Zeit dem Soldatenrat an, war zeitweilig Regie-Volontär bei Max Reinhardt und bildete in Heidelberg einen Freundeskreis unter anderem mit Carl Zuckmayer, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach. Mit Mierendorff und Haubach gehörte G. später dem Kreisauer Kreis an. 1924 promovierte G. und wurde Assistent von Alfred Weber, ehe er als Lehrer an die Hamburger Volkshochschule berufen wurde. 1933 wurde i…

Falk-Verlag

(66 words)

Author(s): E. Henze
für Landkarten und Stadtpläne. Im Oktober 1945 von Gerhard Falk (* 15. 6. 1922 in Berlin) in Hamburg gegr. Auf Grund von Patenten zur Faltung und Darstellung von Stadtplänen (die Kartenprojektion bewirkt eine Maßstabsveränderung von 1:16000 in der Innenstadt bis 1:26000 in den Außenbezirken) ein auf seinem Gebiet schnell marktführend gewordener Verlag. Im Programm neben Stadtplänen auch Autokarten der meisten europäischen Länder. E. Henze

Cramer, Carl Friedrich

(215 words)

Author(s): E. Henze
* 7. 3. 1752 in Quedlinburg, † 8. 12. 1807 in Paris, Sohn des Bremer Beiträgers Johann Andreas C. (1723 – 1788), Mitglied des Göttinger Hain. Seine verzückte Überhöhung Klopstocks («Klopstock, Er und über ihn». 7 Bde. Hamburg 1780–1793.) wurde dank Helferich Peter Sturz aufs Menschenmaß zurückgeführt. C. bekleidete das Amt eines Professors für «griech. und morgenländische Literatur, wie auch Homiletik» in Kiel. 1794 wurde er aus dem Amt entlassen wegen seiner Sympathien für die franz. Revolution…

Busäus, Johann

(107 words)

Author(s): E. Henze
† 19. /20. 1. 1669, heiratete am 23. 8. 1653 die Witwe Katharina (f 1.7. 1684) des Kölner Buchhändlers Gerwin Gymnich (* 14. 9. 1626, † August 1652), dessen Geschäft er übernahm. Während Gymnich vorwiegend Sortiment betrieb, forderte B. den Verlag besonders mit Werken zur katholischen Theologie. Goldfriedrich nennt B. den «unternehmungskräftigsten» Kölner Verleger seiner Zeit. Als Signet führte B. eine von zwei Füllhörnern eingesäumte Taube mit der Devise: «Spirat ubi vult». E. Henze Bibliography Kapp, F. / Goldfriedrich, J.: Geschichte des deutschen Buchhandels. Bd. 2. Le…

Dietz, J. H. W., Nachfolger Verlag

(772 words)

Author(s): E. Henze
GmbH. Am 31. 12. 1881 von dem Buchdrucker Johann Heinrich Wilhelm Dietz in Stuttgart gegr. durch Ubernahme zweier Verlagsartikel der von Leipzig nach Stuttgart umgezogenen Leipziger Genossenschaftsbuchdruckerei. Zunachst wurde der Verlag fur die Herausgabe des seit 1882 erscheinenden «Schwabische(n) Wochenblatt(s)» verwandt, das den Spielraum der Legalitat unter dem Sozialistengesetz nutzen wollte. Bei D. erschienen die Jahrgange 1 (1882) -3 (1884) und 7 (1888) -9 (1890). Die Jahrgange 4-6 kamen…
▲   Back to top   ▲