Search

Your search for 'dc_creator:( "Eder, Walter" ) OR dc_contributor:( "Eder, Walter" )' returned 6 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:((eder walter berlin)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

II. Ägpyten

(6,746 words)

Author(s): Quack, Joachim Friedrich | Eder, Walter | Onasch, Hans-Ulrich
II. 1. Ägyptische Herrscher bis zu Alexander d.Gr. Die ägyptische Chronologie ruht auf mehreren Säulen. Einerseits gibt es innerägyptische Herrscherlisten sowie die griechischsprachige Umsetzung dieser Tradition durch Manethon [1]; allerdings sind erstere nur sehr fragmentarisch erhalten, letzterer nur in textkritisch problematischen Exzerpten überliefert. Für manche Epochen dichter Bezeugung können auch die Daten administrativer Texte gute Aufschlüsse über die Länge von Regierungszeiten geben. Daneben …

Einleitung der Herausgeber

(5,629 words)

Author(s): Eder, Walter | Renger, Johannes
1. Ziele des Bandes Lange Reihen von Jahreszahlen und endlose Listen von Namen gehören gewiß nicht zu der Lektüre, die besondere Spannung oder gar Begeisterung erzeugt: Kaiser, Könige, Fürsten, Amts- und Würdenträger folgen einander, säulenartig angeordnet und begleitet von Zahlensäulen mit den Daten ihrer Lebens- und Wirkungszeit, eine »versäulte« Geschichte der Antike, auf den ersten Blick so leblos wie der Marmor antiker Säulen. Aber schon der zweite Blick zeigt, daß in diesen Säulen auch komprim…

XI. Spätantike Germanenreiche

(9,059 words)

Author(s): Schottky, Martin | Eder, Walter
Im folgenden Abschnitt sind die Herrschaftsbildungen einiger germanischer Völker zusammengefaßt, die seit dem frühen 5. Jh. n. Chr. auf dem Boden des spätröm. Reiches und an seinen Grenzen entstanden. Die Hunnen (Hunni) waren freilich keine Germanen (Germani), gehören aber zweifellos in den vorliegenden Zusammenhang: Ihre plötzliche Expansion löste die sog. »germanische Völkerwanderung« aus. Ebenso führte der baldige Zusammenbruch der Hunnenherrschaft nach dem Tod Attilas nur im Osten zu einem W…

I. Mesopotamien und benachbarte Gebiete

(5,987 words)

Author(s): Oelsner, Joachim | van Soldt, Wilfred H. | Eder, Walter
I. 1. Mesopotamien und benachbarte Gebiete im 3./2. Jahrtausend v. Chr. Nach der Erfindung der Schrift im ausgehenden 4. Jt. v. Chr. (um 3200 v. Chr.; vgl. Mesopotamien II.D., Keilschrift, Schrift II.B.) vergingen einige Jahrhunderte, bis ab etwa 2700/2600 v. Chr. Herrscher in der zeitgenössischen Überl. bezeugt sind. In der späteren chronographischen (vgl. u. a. Sumerische Königsliste; Chronik B.) und in der epischen Literatur (Epos I.) finden sich darüber hinaus zahlreiche weitere Herrschernamen, die sic…

V. Kleinasien im I. Jahrtausend v. Chr.

(3,818 words)

Author(s): Haider, Peter W. | Eder, Walter
V. 1. Phrygien Die griech.-röm. Historiographie und Dichtung kennt nur drei Herrscher der Phryger (Phryges, Phrygia), nämlich einen König Midas sowie dessen Vater und Sohn, die beide den eponymen Namen Gordios [1] tragen (vgl. epṓnymos), der allerdings auch für histor. Personen bezeugt ist [13. 29f.]. Ein Sohn des jüngeren Gordios namens Adrastos erscheint bei Herodot (Herodotos [1]) als Zeitgenosse des Lyderkönigs Kroisos (Lydia), wodurch sich als chronologischer Anhaltspunkt für diesen angeblichen Enkel des Midas die Zeit um 5…

X. Griechenland und Rom

(35,165 words)

Author(s): Strothmann, Meret | Welwei, Karl-Wilhelm | Meier, Mischa | Eder, Walter | Elvers, Karl-Ludwig
X. 1. Archonten von Athen Laut Aristoteles (Ath. Pol. 3) wurden in Athen die Könige durch Archonten ersetzt ( árchontes [I]), die ihr Amt zunächst auf Lebenszeit, dann auf zehn Jahre und schließlich für ein Jahr ausgeübt haben sollen. Es handelt sich hierbei freilich um bloße Kombinationen der atthidographischen Tradition (vgl. AtthísA). Allerdings kann die Einführung des Archontats sowie die Fixierung der hiermit verbundenen Kompetenzen ebenso wie die Regelungen zur Einsetzung der Amtsträger in einem längeren Prozeß erfolgt sein (vgl. [1]). Das…