Search

Your search for 'dc_creator:( "Fuchs, Ralf-Peter" ) OR dc_contributor:( "Fuchs, Ralf-Peter" )' returned 8 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Langeweile

(766 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter
1. BegriffDer Begriff L. wurde im 16. Jh. zum einen noch allgemein zur Bezeichnung langer Zeit-Räume verwendet, zum anderen beschrieb er aber bereits auch einen Zustand, der das körperliche und seelische Wohlbefinden des Menschen beeinträchtigt: Im Gegensatz zur »Kurzweil« (Sport), die durch erbauende wie auch vergnügliche Handlungen herbeigeführt werden konnte, warf L. den Menschen auf sich selbst zurück und produzierte Unlust und Unausgeglichenheit. Im theologischen Diskurs wurde dies, teilweise in Anknüpfung an die kirchliche Leh…
Date: 2019-11-19

Beleidigung

(883 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter
Im dt. Sprachgebrauch bezeichnet B. die Verletzung sowohl des Leibes (Gewaltkriminalität) als auch der Ehre. Auch im frühnzl. Gemeinen Recht wurden verschiedene Formen der B. unter einem Begriff (lat. iniuria) zusammengefasst. Unter iniuria fielen Kränkungen einer Person mittels verbaler und tätlicher B. (Verbal- und Realinjurien) sowie schriftliche B. und Kränkungen mittels Gestik und Mimik. Schimpfwörter, Schmähgesten und Gewaltrituale bildeten in der Nz. ein Zeichenrepertoire, das in Ehrkonflikten eingesetzt wurde. In diesem Rahmen verwiesen sie auf element…
Date: 2019-11-19

Normaljahr

(735 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter
1. Das Jahr 1624Für jene protest. Rechtsgelehrten [1]; [2], die sich im 18. Jh. auf die beiden lat. Begriffe annus normalis (»N.«) und annus decretorius (»Entscheidungsjahr«) festlegten, existierte nur ein N.: das Jahr 1624, als Stichdatum zur Bestimmung der konfessionellen Besitzverhältnisse im Heiligen Römischen Reich nach dem Westfälischen Frieden (1648). Ob sich bereits diverse reichsrechtliche Bestimmungen des 16. Jh.s als Einführungen eines N. deuten lassen [7. 39], ist fraglich, da sich gerade an ihnen der Rechtsstreit der Konfessionsparteien im Reich…
Date: 2019-11-19

Spleen

(786 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter
1. DefinitionIn the 16th century, the German term Langeweile was used as a general designation for long periods of time, but it was also already in use to describe a state that impairs a person’s physical and mental well-being. In contrast to  Kurzweil (amusement; Sport), which could be brought about by edifying and pleasurable activities, Langeweile threw individuals back on themselves, producing lethargy and imbalance. In theological discussion, it was presented as a danger – in part through association with the church’s teaching regarding the…
Date: 2022-08-17

Annus normalis

(807 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter
1. The year 1624 For the 18th-century Protestant jurisprudents [1]; [2] who defined the two Latin terms annus normalis and annus decretorius there just one “normative year,” the year 1624, the date of record for determining the confessional status in the Holy Roman Empire defined in the Peace of Westphalia (1648). Whether various 16th-century legal provisions of the Empire can be interpreted as introducing an annus normalis[7. 39] is dubious, since it was these very provisions that triggered the legal battle between the confessional parties in the Empire. …
Date: 2019-10-14

Iniuria

(935 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter
In early modern  ius commune the term  iniuria (“insult, injury”) covered a wide range of offenses ranging from violent crime to insults to one’s honor. Iniuria included harming a person by means of verbal and physical injury (in German, Verbalinjurie and Realinjurie) as well as insults in writing or by means of gestures and mime. Abusive language, offensive gestures, and violent rituals comprised a repertoire of symbols in the early modern period that were deployed in disputes of honor. In this context, they were based on element…
Date: 2019-10-14

Zeitmessung

(2,697 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter | Wepster, Steven
1. Alltag und Kultur 1.1. AllgemeinDie alltagsgeschichtliche Bedeutung der Z. wird in der europ. Nz. v. a. auf zwei Ebenen sichtbar: Zum einen wurde seit dem SpätMA eine präzise Vermessung der Tageszeit für immer mehr Menschen relevant. Dabei lässt sich zunächst eine zunehmende Inkenntnisnahme der Stunde, seit dem 17. Jh. auch vermehrt der Minute als Zeiteinheit und im Zusammenhang mit bestimmten Tätigkeiten im 18. Jh. immer häufiger die Messung von Sekunden feststellen (Zeit 3.5.).Zum anderen nahm während der Frühen Nz. in der Bevölkerung die Fähigkeit zu, Zeiträ…
Date: 2019-11-19

Chronometry

(2,963 words)

Author(s): Fuchs, Ralf-Peter | Wepster, Steven
1. Everyday life and culture 1.1. IntroductionThe everyday importance of chronometry is apparent on two levels in particular in early modern Europe. First, from the late Middle Ages, a precise measurement of the time of day was becoming relevant to ever more people. It can thus be seen that first the hour and then (from the 17th century) the minute was registering in popular consciousness, and during the 18th century, the measurement of seconds was also becoming more frequent in the context of certain activities (Time 3.5.).Secondly, the first centuries of the early modern pe…
Date: 2019-10-14