Search

Your search for 'dc_creator:( "Gärtner, Hans Armin" ) OR dc_contributor:( "Gärtner, Hans Armin" )' returned 96 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Markianos

(614 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μαρκιανός). Geograph aus Herakleia [7] zw. 200 (er benutzt den Geographen Protagoras) und 530 n.Chr. (er wird von Steph. Byz. häufig zitiert), evtl. nach 400 (GGM 1, CXXX; [2. 272; 3. 997; 6. 156f.]) oder noch näher an Steph. Byz. [1. 46]. Nachrichten über seine Person sind nicht vorhanden. Von seiner Epitomḗ der elf Bücher der Geōgraphía des Artemidoros [3] von Ephesos sind nur 21 Zitate bei Steph. Byz. und eines als Schol. Apoll. Rhod. 3,859 (GGM 1, 574-576) überl., ausführlichere Exzerpte dagegen aus seinem ‘Periplus des äußer…

Guido

(192 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] Lat. Autor, mit G. Pisanus gleichgesetzt ([4], anders [6]); verfaßte um 1119 in 6 B. eine enzyklopädische Kompilation De variis historiis (‘Über verschiedene geschichtliche Dinge), exzerpierte dabei für die Teile Geographica und Descriptio totius maris in sehr engem Anschluß den Geographus Ravennas. In den Geographica schrieb er dessen persönlichen Hinweis auf Ravenna als seiner Heimatstadt ab (Geographica 20,20), doch zeigt er darüberhinaus als Bildungserweis Kenntnisse von klass. Dichtern und Historikern sowie Heiligen- …

Apollodoros

(124 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] [8a] aus Artemita, griech. Historiker, 1. Jh. v. Chr. Griech. Historiker aus Artemita (östl. des Tigris), beschrieb wohl um die Mitte des 1. Jh. v. Chr. [2] in seinen Parthiká von mindestens 4 B. den Beginn der Herrschaft der Parther [1] (Arsakes [1]) im graeco-parthischen Osten, ausgreifend auf Zentralasien, Skythia, Iran, Armenia und India; wurde von Strabon und Pompeius [III 3] Trogus intensiv benutzt [1]; die wenigen Fr. (FGrH 779) enthalten auch geogr. und botanische Angaben. Gärtner, Hans Armin Bibliography 1 J.-M. Alonso-Núñez, Un historien entre de…

Anagnostikoi

(215 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Ἀναγνωστικοί). Aristoteles erwähnt (rhet. 3,1413b 12-14) die Dichter Chairemon und Likymnios als ἀναγνωστικοί, “zum Vorlesen geeignet”. Er weist rhet. 3,1413b 2-1414a 28 der vom Streit bestimmten Ausdrucksweise, deren unausgefeilter Stil am stärksten der schauspielerischen Darstellung bedarf (ἀγωνιστικὴ δὲ ἡ ὑποκριτικωτάτη, 3,1413b 9), die Gerichts- und die Volksrede, bes. letztere mit ihrem großen Publikum, zu (3,1414a8-17). Dagegen ordnet er der von der Schriftlichkeit bestimm…

Nymphodoros

(165 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Νυμφόδωρος). [English version] [1] griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, 3. Jh. v. Chr. Griech. Reiseschriftsteller aus Syrakusai, verfaßte gegen E. des 3. Jh.v.Chr. eher zur Unterhaltung Períploi Asías (und Eurṓpēs?) - darin die Gesch. vom Sklavenführer Drimakos (FGrH 572 F 4) - und wohl gesondert Perí tōn en Sikilíai thaumazoménōn (‘Wunderbares auf Sicilia). Paradoxographoi; Periplus Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography A. Giannini (ed.), Paradoxographorum Graecorum reliquiae, 1966, 112-115  Ders., Studi sulla paradossografia greca, Teil 2, in…

Spudogeloion

(290 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (σπουδογέλοιον, inschriftlich auch σπουδαιογέλοιον/ spudaiogéloion). Mischung aus “Ernstem” ( spudaíon, = sp.) und “Lachhaftem” ( geloíon, = g.). Diese beiden widersprüchlichen Deutungs- und Darstellungsweisen werden in der ant. Lit. vielfach kombiniert, so Aristoph. Ran. 391 f., Phaedr. 4,2,1-4; nach Plat. symp. 222 verlangt Sokrates, derselbe Mann müsse Tragödien und Komödien verfassen können. Über das Verhältnis von sp. und g. wird kritisch reflektiert: Plat. leg. 816d-e und Aristot. eth. Nic. 1176b 27-1177a 6; Aristot. poet. 1449a …

Synkrisis

(298 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (σύγκρισις; lat. comparatio). In der ant. Lit. die vergleichende Gegenüberstellung von Personen und Sachen. Wegen ihres agonalen Elements ist die s. verwandt mit dem Streitgespräch und -gedicht [9]. Seit Homeros [1] dient ein Vergleich der Hervorhebung einer Person oder Sache, daraus entwickelt sich die s. als gewichtende Reihung von Ähnlichkeiten und Unterschieden in allen lit. Gattungen; festgehalten in der rhet. Theorie [6. 330-332, 336-339] ist als Zweck der s. Lob (αὔξησις, aúxēsis, Aristot. rhet. 1368a 19-29, enkṓmion ) und auch …

Palindrom

(255 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] Man bezeichnet in der Lit.-wiss. mit P. nach griech. παλίνδρομος ( palíndromos, “rückläufig”) eine Buchstabenfolge - ein Wort, einen Satz bzw. Vers ( versus supinus, recurrens; [2. 278f.] zu Mart. 2,86,1-2; vgl. Sidon. epist. 9,14,4-6) -, die auch rückwärts gelesen denselben oder einen anderen Sinn, u.U. auch denselben oder einen anderen Vers ergibt. Ein P. in strengem Sinne entspricht sich von seiner jeweiligen Mitte an spiegelbildlich. So kannte man in der Spätant. den “Krebsvers” (καρκίνος oder καρκινωτόν) [4. 133]. Überl. sind solche P. in der Anthologia Pl…

Skylax

(279 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin | Michel, Simone
(Σκύλαξ). [English version] [1] aus Karyanda, Forschungsreisender 519/18 v. Chr. S. aus Karyanda. Erkunder von Schiffswegen und Geogr., fuhr 519/512 v. Chr. [5. 78] im Dienst des Dareios [1] von Kaspapyros den Indos [1] abwärts zur indischen Küste, dann - erstmals die arab. Halbinsel umrundend - in 30 Monaten durch die Erythra Thalatta [1] zum h. Suez (Hdt. 4,44) [1. Bd. 1, 33, 52 f.; 1. Bd. 2, 14 f.; 2. 622 f.]. S. schrieb über Herakleides von Mylasa (Suda s. v. Σ.), starb also nach 480 v. Chr. [2. 634 f…

Uranios

(229 words)

Author(s): Rist, Josef | Gärtner, Hans Armin
(Οὐράνιος). [English version] [1] Bf. von Emesa, M. 5. Jh. Bischof von Emesa. Trotz örtlicher Widerstände und eines bereits zum Bischof gewählten Petros konnte U. nach 445 den Stuhl von Emesa einnehmen. Der Freund des Theodoretos [1] von Kyrrhos (epist. 122 f. an U.: SChr 111, 84-91) zählt zu den Unterzeichnern der Absetzung des Eutyches 449 durch die endemische Synode in Konstantinopolis. Rist, Josef [English version] [2] Bf. von Himeria, M. 5. Jh. v. Chr. Bischof von Himeria (Osrhoëne). Als Haupt der Opposition gegen den seit 435 amtierenden Metropoliten Hiba von Ed…

Timosthenes

(291 words)

Author(s): Beck, Hans | Gärtner, Hans Armin
(Τιμοσθένης). [English version] [1] von Euboia, um 300 v. Chr. Sohn des Demophanes aus Karystos [1] auf Euboia. Nach dem Beitritt seiner Heimat zur anti-maked. Allianz kämpfte er engagiert im Lamischen Krieg. 306/5 v. Chr. wurde er in Athen für seine Verdienste geehrt (Syll.3 327). Noch die Belobigung seines Enkels vom J. 229/28 erinnert an sein Engagement (Syll.3 496,23-24). Beck, Hans [English version] [2] aus Rhodos. Flottenkommandant und geogr. Autor, 3. Jh. v. Chr. T. aus Rhodos, Flottenkommandant Ptolemaios' [3] II., Verfasser einer Schrift (wohl nach 270 v. …

Ustica

(107 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin; Falco, Giulia
[English version] (Οὐστίκα; auch h. Ústica). Kleine (8,6 km2, 239 m H) urspr. vulkanische Insel vor der NW-Küste von Sicilia (Plin. nat. 3,92; Ptol. 3,4,17), 57 km nördl. von Panormos [3] im mare Tyrrhenum, wohl identisch mit der bei Diod. 5,11,1 zu den Aeoli insulae gerechneten νῆσος Ὀστεώδης/ nḗsos Osteṓdēs (vgl. Mela 2,7,120). Arch. Grabungen im Bereich von I Faraglioni (Colombaia): eine prähistor. Siedlung der mittleren Brz. und Gräber mit phoinikischen oder karthagischen Beigaben; des weiteren Mosaike, Mz. und anderes Material aus röm. Zeit. Gärtner, Hans Armin; Falco, …

Zenis

(111 words)

Author(s): Eder, Walter | Gärtner, Hans Armin
(Ζῆνις). [English version] [1] Untersatrap Pharnabazos' [2], 5. Jh. v.Chr. Z. aus Dardanos [4], Untersatrap des Pharnabazos [2] in der Troas (bei Xen. hell. 3,1,10: Aiolis); nach seinem Tod übernahm seine Frau Mania [3] mit Zustimmung des Pharnabazos die Herrschaft und führte sie erfolgreich bis zu ihrer Ermordung kurz vor der Ankunft des Derkylidas 411 v. Chr. (Xen. hell. 3,1,14; 3,1,16). Eder, Walter [English version] [2] aus Chios, Verf. einer Schrift über sein Vaterland, 4. Jh. v. Chr.? (auch Zeneus/Ζηνεύς). Schriftsteller aus Chios, evtl. 4. Jh. v. Chr.; er verfaßte…

Gnome

(3,863 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Thür, Gerhard (Graz)
[1] Literary history I. Greek [German version] A. Meaning of the word As a nomen actionis the noun γνώμη (not found in Homer or Hesiod), with its originally extraordinary comprehensive range of meaning must be considered together with the verb γιγνώσκω ( gignṓskō) [11; 37. 491; 27. 32 (also with regard to etymology)]. The verb with its meanings ‘to recognize’, ‘to form an opinion’, ‘to decide’ and ‘to judge’ falls between two poles: ‘the ability to recognize a state of affairs’ and ‘the consequences of this recognition’ [40. 20-39, esp.…

Scylax

(311 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Michel, Simone (Hamburg)
(Σκύλαξ; Skýlax). [German version] [1] From Caryanda, explorer 519/18 BC S. from Caryanda. Discoverer of shipping routes and geographer, in 519/512 BC [5. 78] in the service of Darius [1], he sailed  down the Indus [1] from Caspapyrus to the Indian coast, then - rounding the Arabian peninsula for the first time - through the Erythra Thalatta [1] to modern Suez (Hdt. 4,44) in 30 months [1. vol. 1, 33, 52 f.; 1. vol. 2, 14 f.; 2. 622 f.]. S. wrote about Heraclides of Mylasa (Suda s.v. Σ.), and therefore died after 480 BC ([2. 634 f.]). Seven fragments on India (FGrH 709) are ascribed to his Pe…

Riddles

(1,754 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[German version] I. Definition a) A riddle is an encrypted formulation, related to the figurative speech of metaphor and posing a question; its answer (= solution) requires - indeed, provokes - the memory and imagination of the person addressed; an analogical inference is generally helpful to finding the answer [1. 261]. The person who poses the riddle has superior knowledge; hence the addressee concedes expertise to that person or authority (e.g., the seer or oracle); at the same time, the guesser …

Timosthenes

(347 words)

Author(s): Beck, Hans (Cologne) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Τιμοσθένης/ Timosthénēs). [German version] [1] Of Euboea, c. 300 BC Son of Demophanes from Carystus [1] in Euboea. After his homeland had joined the anti-Macedonian alliance, he was actively involved in fighting in the Lamian War. In 306/5 BC he was honoured in Athens for his services (Syll.3 327). A commendation of his grandson as late as the year 229/28 recalls his commitment (Syll.3 496,23-24). Beck, Hans (Cologne) [German version] [2] From Rhodes, naval commander and geographical author, 3rd cent. BC T. from Rhodes, naval commander of Ptolemaeus [3] II, author of a wor…

Zenis

(113 words)

Author(s): Eder, Walter (Berlin) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Ζῆνις/ Zênis). [German version] [1] Sub-satrap of Pharnabazus [2], 5th cent. BC Z. from Dardanus [4], sub-satrap of Pharnabazus [2] in the Troad (in Xen. Hell. 3,1,10: Aeolis); after his death, his wife Mania [3], with the assent of Pharnabazus, took over power and ruled successfully until her assassination shortly before the arrival of Dercylidas in 411 BC (Xen. Hell. 3,1,14; 3,1,16). Eder, Walter (Berlin) [German version] [2] From Chios, author of a work on his homeland, 4th cent. BC? (also Ζηνεύς/ Zēneús). Writer from Chios, possibly 4th cent. BC; he wrote 'about his hom…

Protagoras

(1,206 words)

Author(s): Narcy, Michel (Paris) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Πρωταγόρας; Prōtagóras). [German version] [1] Of Abdera, the first sophist, 5th cent. BC P. of Abdera. The first sophist, 5th cent. BC, originator of the homo-mensura doctrine, known only from Plato's dialogue of the same name and from Diogenes Laertius. Narcy, Michel (Paris) [German version] A. Life P.' date of birth and death are obscure. In Plato's dialogue Protagoras (Pl. Prt. 317c = 80 A 5 DK) - named after him - he says that he could be the father of all those present. That would include Socrates (born 469/8 BC), so P. must have been born no la…

Epitome

(1,344 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Eigler, Ulrich (Zürich)
(ἐπιτομή; epitomḗ, Lat. epitoma and epitome) [German version] A. Definition Epitomḗ (from ἐπιτέμνειν; epitómnein, ‘abbreviate’, ‘cut to size’, Aristot. Soph. el. 174b 29; Theophr. Hist. pl. 6,6,6): as an ideal type, it is a form of reduced written text [10] somewhere between an excerpt and a paraphrase, generally of prose works (exception i.a. the lost Virgil epitomes [2]), and themselves written in prose (exception: Ausonius' Caesares). Extreme brevity is the declared aim of an epitome: decorative features of the original, such as speeches, or digressions, …
▲   Back to top   ▲