Search

Your search for 'dc_creator:( "Gärtner, Hans Armin" ) OR dc_contributor:( "Gärtner, Hans Armin" )' returned 96 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aphorismos

(469 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
(Ἀφορισμός). [English version] A. Definition Heute ist der A. eine eigenständige lit. Gattung (zur Unterscheidung von Apophthegma [3. 29-33]); seine formalen Kennzeichen sind: die Abgrenzung gegenüber dem Zusammenhang, die Beliebigkeit der Reihenfolge mehrerer A., die straffe, auch pointierte Formulierung, die scharfsinnigen, kritischen, auch eigenwillig-provozierenden Deutungen menschlicher Verhältnisse [4. 773 und (Beispiele) 774-781; 6]. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) [English version] B. Bedeutung im Altertum Griech. ἀφορισμός bedeutet die “Abgrenzu…

Leon

(1,211 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Cobet, Justus (Essen) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Λέων). Vgl. auch Leo. Byz. Kaiser Leo [4-9]. Sizil. Ort L. [13]. [English version] [1] Spartan. König, 6. Jh. v. Chr. Spartan. König, Agiade (Agiadai), Großvater des Kleomenes [3] I. (Hdt. 5,39); soll mit seinem Mitkönig Agasikles im frühen 6. Jh.v.Chr. erfolgreich Krieg geführt haben, aber gegen Tegea gescheitert sein (Hdt. 1,65). Vor seiner Zeit soll in Sparta bereits eunomía (“gute Ordnung”) erreicht worden sein [1. 45ff.]. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) Bibliography 1 M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998. [English version] [2] Tyrann von Phleius, 6. Jh. v. Chr. Tyrann von …

Skymnos

(266 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(Σκύμνος). [English version] [1] Autor einer Periegese von Asia und Europa, 2. Jh. v. Chr. Wohl Sohn des Apelles aus Chios, der 185/4 v. Chr. delphischer próxenos ( proxenía ; Syll.4 585, 86) wurde [1. 661]. Er verfaßte im Anschluß an Hekataios [3] [1. 671 f.] eine Periegese ( periēgḗtēs ) von Asia und von Europa mit dem Äußeren Meer in vielen Büchern. Die neun erh. Fr. [1. 664-671] zeigen auch Interesse an Gesch., d. h. an Städtegründungen (fr. 3 und 8) und Heiligtümern (fr. 1), an Myth. (fr. 5) und Vegetation (fr. 9 über Britannia in Anlehnung an Pytheas [4] [1. 670]). Gärtner, Hans Arm…

Timosthenes

(291 words)

Author(s): Beck, Hans | Gärtner, Hans Armin
(Τιμοσθένης). [English version] [1] von Euboia, um 300 v. Chr. Sohn des Demophanes aus Karystos [1] auf Euboia. Nach dem Beitritt seiner Heimat zur anti-maked. Allianz kämpfte er engagiert im Lamischen Krieg. 306/5 v. Chr. wurde er in Athen für seine Verdienste geehrt (Syll.3 327). Noch die Belobigung seines Enkels vom J. 229/28 erinnert an sein Engagement (Syll.3 496,23-24). Beck, Hans [English version] [2] aus Rhodos. Flottenkommandant und geogr. Autor, 3. Jh. v. Chr. T. aus Rhodos, Flottenkommandant Ptolemaios' [3] II., Verfasser einer Schrift (wohl nach 270 v. …

Pomponius

(4,971 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Eder, Walter (Bochum) | Et al.
Name einer röm. plebeiischen Familie wohl vom ital. Vornamen Pompo, die sich wie die Aemilii, Calpurnii und Pinarii auf einen der Söhne des Numa Pompilius zurückführte (Plut. Numa 21,2; vgl. Nep. Att. 1,1). Im 3. Jh. v. Chr. gelangte die Familie mit den Mathones (vgl. P. [I 7-9]) zum Konsulat, war aber später unbedeutend. Prominentester Angehöriger ist der Freund Ciceros, T. P. [I 5] Atticus. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] P., Cn. Volkstribun 90 v. Chr. Volkstribun 90 v. Chr., im Bürgerkrieg 82 ermordet; Cicero hörte ihn in seiner Jugend häufiger; sei…

Philemon

(1,485 words)

Author(s): Junk, Tim (Kiel) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Φιλήμων). [English version] [1] Gemahl der Baukis Gemahl der Baukis. Junk, Tim (Kiel) [English version] [2] Dichter der att. Neuen Komödie, um 300 v. Chr. Sohn des Damon aus Syrakus [1. test. 1, 11], wurde (vor 307/6 v.Chr.; vgl. [1. test. 15]) athenischer Bürger [1. test. 2-12. 15]. Bedeutender Dichter der att. Neuen Komödie mit Bühnendebüt einige Jahre vor Menandros [4] (vor 328: [1. test. 2]); ob diese etwas frühere Chronologie oder der andere Charakter seiner Stücke dazu geführt hat, daß Ph. einmal als ‘Dichter der…

Menippos

(1,637 words)

Author(s): Will, Wolfgang (Bonn) | Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Baumbach, Manuel (Heidelberg) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Et al.
(Μένιππος). [English version] [1] nach Plutarch Unterfeldherr des Perikles Bei Plut. Perikles 13,10 (vgl. Plut mor. 812d) als Freund und Unterfeldherr des Perikles erwähnt (wohl zw. 443 und 430 v.Chr.). Wie dieser war er Zielscheibe des Komödienspotts. Ob M. tatsächlich als Stratege tätig war, ist ungewiß. Plutarchs Bezeichung für ihn ( hypostratēgṓn) ist die griech. Entsprechung zum lat. Begriff legatus (Develin, 103). Aristoph. Av. 1294 erwähnt einen M., den die Scholien als Pferdehändler identifizieren. Will, Wolfgang (Bonn) Bibliography PA 10033  Traill, PAA 646185 (vgl…

Stratonikos

(110 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Στρατόνικος) aus Athen, 4. Jh. v. Chr. [1], Kithara-Lehrer, soll als erster das vielsaitige Spiel auf ihr eingeführt, Schüler in Musiktheorie unterrichtet und eine Skala (διάγραμμα, diágramma) [3] zusammengestellt haben [4. 367 f.], ‘im witzigen Scherzen ( geloíon) war er durchaus überzeugend’ (Athen. 8,352d). In der Tat war S. wegen seiner gewandten Rede ( eutrápeloi lógoi; Athen. 8,348c) und der Treffsicherheit seiner Antworten ( eustochía; ebd. 8,352d) berühmt; eine Slg. seiner Witze findet sich bei Athen. 8,40-46, p. 347f-352d (andere s. [3]). …

Rätsel

(1,616 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Böck, Barbara (Madrid)
[English version] I. Definition a) R. nennt man eine verschlüsselte, der uneigentlichen Rede der Metapher verwandte Formulierung, die eine Frage darstellt; sie setzt zu ihrer Beantwortung (= Lösung) Erinnerung und Phantasie der Angesprochenen voraus, ja provoziert diese Fähigkeiten; meist hilft dabei ein Analogieschluß [1. 261]. Wer das Rätsel stellt, ist im Wissen überlegen; so kann der Person bzw. Instanz, die das R. stellt (z. B. dem Seher oder dem Orakel), von den Angesprochenen Autorität zugest…

Xenophon

(4,640 words)

Author(s): Schmitz, Winfried | Schütrumpf, Eckart E. | Nesselrath, Heinz-Günther | Neudecker, Richard | Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B. | Et al.
(Ξενοφῶν). [English version] [1] aus Athen, strategos, 5. Jh. v. Chr. Athener. Zunächst Kommandant der Reiterei ( hippárchēs; IG I3 511); nahm dann als stratēgós 441/40 v. Chr. am Feldzug gegen Samos teil (Androtion FGrH 324 F 38), war auch in den folgenden Jahren stratēgós und operierte 430/429 als solcher in Thrakien. Wegen der eigenmächtig angenommenen Kapitulation von Poteidaia wurde er angefeindet (Thuk. 2,70), blieb aber im Amt und fiel als stratēgós im Sommer 429 bei Spartolos während eines Feldzugs gegen Chalkidier und Bottier (Thuk. 2,79,1-7; Diod. 12,47,…

Zopyros

(963 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef | Baumbach, Manuel | Heinze, Theodor | Weißenberger, Michael | Meister, Klaus | Et al.
(Ζώπυρος). [English version] [1] Perser, beteiligt an der Eroberung Babylons Vornehmer Perser, Sohn des Megabyzos [1], der nach Hdt. 3,153 ff. durch eine List (Selbstverstümmelung und Vorgabe, Opfer des Großkönigs zu sein) Dareios [1] I. die Tore des aufständischen Babylon geöffnet haben soll. Für dieses Täuschungsmanöver (Polyain. 7,13; bezogen auf König Kyros: Frontin. strat. 3,3,4) soll Z. von Dareios die Satrapie Babylonien auf Lebenszeit und abgabenfrei erhalten haben, aber bei einem späteren Aufstan…

Xenagoras

(321 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(Ξεναγόρας). [English version] [1] griech. Historiker und Geograph, wohl 3. Jh. v. Chr. Griech. Historiker und Geograph wohl des 3. Jh. v. Chr (X. FGrH 240), von Dion. Hal. ant. 1,72,5 nach Kallias [10] erwähnt [1. 912 f.]; ob er mit X. aus Herakleia [7], dem Vater des Nymphis identisch ist, bleibt offen [1. 913; 2. 1410 f.]. Er verfaßte eine Äg. (F 1) und den Westen, bes. Sicilia (F 12; 14; 15; 17; 18), wohl auch Italia, d. h. Rom (wenn F 29 zu der Chronik gehört) einbeziehende Chronik von mindestens 4 B. (Titel: Χρόνοι/ Chrónoi, FGrH 240 F 1); sie reichte von der Urzeit mindesten…

Androsthenes

(109 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] [4] aus Thasos. Trierarch und Forschungsreisender unter Alexander d. Gr. Trierarch aus Thasos. Er erkundete im Auftrag Alexandros' [4] d.Gr. in der Flotte des Nearchos [2] die Ostküste des Persischen Golfs von der Mündung des Indos [1] bis zur Mündung des Euphrates [2] und von dort allein mit seinem Dreißigruderer die Westküste (= Ostküste von Arabia) bis zur Insel Dilmun (h. Baḥrain) [1. 2 Nr. 80; 2. Bd. 1, 85 f., Bd. 2, 125-153]. Verf. eines ‘Paraplus von India, aus dem Angaben über Perl…

Epitome

(1,199 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Eigler, Ulrich (Trier)
(ἐπιτομή, lat. epitoma und epitome) [English version] A. Definition Epitomḗ (zu ἐπιτέμνειν, “kürzen”, “zurechtstutzen”, Aristot. soph. el. 174b 29; Theophr. h. plant. 6,6,6): idealtypisch zw. Exzerpt und Paraphrase stehende Reduktionsform [10] schriftlicher Texte, meistens von Prosawerken (Ausnahmen u.a. nicht erh. Vergil-E. [2]), die ihrerseits in Prosa abgefaßt werden (Ausnahme: Ausonius' Caesares). Erklärtes Ziel der E. ist äußerste Kürze: Schmückende Merkmale in der Vorlage wie Reden oder Exkurse und große Textpassagen werden weggelassen o…

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn de…

Gnome

(3,668 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Thür, Gerhard (Graz)
[1] Literaturgeschichtlich I. Griechisch [English version] A. Wortbedeutung Das Substantiv γνώμη (nicht bei Homer und Hesiod) mit seinem urspr. außerordentlich umfassenden Bedeutungsbereich ist als Nomen actionis zum Verbum γιγνώσκω ( gignṓskō) zu stellen [11; 37. 491; 27. 32 (auch zur Etym.)]; das Verbum liegt mit seinen Bedeutungen: “erkennen”, “sich eine Meinung bilden”, “beschließen” und “urteilen” zwischen den Polen: “Fähigkeit zum Erkennen eines Sachverhaltes” und “Resultat dieser Erkenntnis” [40. 20-39, bes. 32f.] und…

Phileas

(174 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Günther, Linda-Marie (München)
(Φιλέας). [English version] [1] aus Athen, griech. Geograph, M. 5. Jh. v. Chr. Griech. Geograph aus Athen (vgl. Marcianus, Epitome peripli Menippei 2 = GGM 1, 565; Avien. 43f.), Mitte des 5. Jh.v.Chr. Seine 13 direkt erh. Fr. sind nicht ed. (Fundstellen und Inhalte: [1. 2134f.]). Als wohl erster att. Nachfolger der altionischen Periegese (Periegetes) dürfte Ph. in seiner ‘Erdbeschreibung (γῆς περίοδος, Harpokr. 152,2) das ganze Mittelmeergebiet, nicht nur die Küsten, wie in einem Periplus behandelt haben; er…

Cento

(1,376 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] A. Definition Griech. κέντρων und lat. cento - das sprachgesch. Verhältnis der Wörter ist umstritten [20. 11-13] - haben bei sonst nicht ganz deckungsgleichen Bedeutungsfeldern gemeinsam, daß sie eine aus Resten gebrauchten Stoffes zusammengenähte Decke bezeichnen, bzw. dann übertragen einen Text, der möglichst nur aus disparaten Versteilen (bis zu eineinhalb Versen) bekannter Dichter zu einem neuen kontinuierlichen Aussagezusammenhang verbunden ist; ein “Flickgedicht”; so die ausführ…

Mandrobulos

(78 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg)
[English version] (Μανδρόβουλος). Der theophore Name ist von dem eines - erschlossenen - kleinasiatischen Gottes “Mandros” abgeleitet. Nach M. ist ein Drama des Kleophon und ein Dialog des Speusippos benannt. Das Sprichwort ἐπὶ τὰ Μανδροβούλου χωρεῖ τὸ πρᾶγμα wurde schon im Alt. nicht mehr verstanden; zu seiner Erklärung boten die ant. Paroimiographen Vermutungen, so Suda ε 2659, 2716, es bezöge sich auf Wendungen zum Schlechteren. Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) Bibliography W. Kroll, s.v. Mandroboulos, RE 14, 1039f.

Timagetos

(145 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
[English version] (Τιμάγητος). Verf. einer in sieben Fr. erh. Schrift Περὶ λιμένων/ Perí liménōn (‘Über Häfen) von mindestens zwei B., wohl aus der 1. H. des 4. Jh. v. Chr. (FHG 4, 519 f.): sechs Fr. in den Schol. zu Apoll. Rhod. 1,224-226a W. (anders FGrH 42, F 3); Apoll. Rhod. 2,1031b; 4,257-262b; 4,282-291b; 4,303-306b; 4,323-326a, ein Fr. bei Steph. Byz. s. v. Ἀκτή (dort überl. Name: Δημάγητος/ Dēmágētos). In diesen Fr. ist kein Hafen erwähnt; fünf von ihnen bieten Sagengeschichtliches zur Fahrt der Argonaútai . Die Fr. 1-3 (FHG) sind dem Verlauf de…
▲   Back to top   ▲