Search

Your search for 'dc_creator:( "Germann, Michael" ) OR dc_contributor:( "Germann, Michael" )' returned 19 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rechtsschutz

(224 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . R. ist die – insbes. gerichtliche – Durchsetzung subjektiver Rechte, d.h. individueller, rechtlich gewährleisteter Ansprüche auf Verwirklichung eines Interesses. R. ist ein Wesensmerkmal der Rechtsstaatlichkeit. Der R. für die im Zivilrecht begründeten Ansprüche ist (der Sache nach) seit jeher der Kern der Justizgewährung. R. gegen hoheitliches Handeln konnte erst ab der 2. Hälfte des 19.Jh. mit der dogmatischen Konzeption öfftl.-rechtlicher Ansprüche gegen den Staat konstruier…

Rechtsfähigkeit, kirchliche

(239 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . Die kirchl. R. ist die Fähigkeit, von Normen des kirchl. Rechts als Zurechnungsendsubjekt von Rechten und Pflichten adressiert zu werden. Sie setzt R. nach staatl. Recht (Rechtsfäh…

Toleranz/Intoleranz

(5,239 words)

Author(s): Dehn, Ulrich | Gertz, Jan Christian | Wischmeyer, Oda | Ohst, Martin | Kronauer, Ulrich | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich T./I. müssen im Gegenüber zu u.a. Respekt, Koexistenz, Indifferenz, Akzeptanz und Vorurteil profiliert werden und korrespondieren im öfftl. Raum mit dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein der Religionsfreiheit. Sie entspringen dem Anspruch exklusiver rel. Wahrheit bzw. kollidieren mit ihm. T. bedarf der Einsicht in die Irrtumsfähigkeit und Grenze menschlicher (Glaubens-)Erkenntnis, I. verweigert diese Einsicht. Unterschieden werden können (nach Gerl…

Publikation

(114 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] (Promulgation). Unter P. versteht man staatsrechtlich und kirchenrechtlich die amtliche öfftl. Bekanntgabe von Rechtsakten, insbes. die Verkündung einer Rechtsnorm. Das Synonym »Promulgation« ist im kath. Kirchenrecht gebräuchlich. Die P. setzt die Ausfertigung durch das zuständige Organ voraus und ist konstitutiv für das Inkrafttreten des Rechtsakts. Zweck der P. ist die Möglichkeit der Kenntnisnahme durch die Adressaten; von der tatsächlichen Kenntnisnahme macht die P. die Wirk…

Verwaltung

(4,046 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel | Brauneder, Wilhelm | Germann, Michael | Ahme, Michael
[English Version] I. Biblisch 1.In Israel und Juda. Vom 10. bis ins 8.Jh. v.Chr. ist im Vergleich zu Ägypten und Mesopotamien nur mit einer rudimentären V. zu rechnen. Die Staatseinnahmen wurden im wesentlichen vom königlichen Krongut erwirtschaftet, das noch z.Z. Hiskias die Festungen verproviantierte (Königsstempel). Das Krongut unterstand dem Majordomo ('šr ‘l hbjt; 1Kön 4,6 u. ö.; epigraphisch: ReRö II, 113f.; in einem Privathaushalt: Gen 43,16 u. ö.). Die Beamtenbez. »Knecht« (‘bd, »Sklave«) des …

Stift

(134 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . Korporation aus Kanonikern (Stiftsherren) bzw. Kanonissen, sachlich und terminologisch z.T. synonym mit Kapitel, das sonst als Leitungsorgan des S. vom S. unterschieden werden kann, z.T. auch auf das geistl. Territorium übertragen. Die Bez. S. weist auf die Versorgung der Kanoniker aus einem Stiftungsvermögen hin (Pfründe). Das S. diente urspr. gottesdienstlichen, später auch allg. kulturellen und sozialen Zwecken (wie Versorgung von Lehrern, Versorgung unverheirateter Frauen).…

Ruralkapitel

(92 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . Das R. (Landkapitel, Dekanatskapitel) ist das Kollegium der Pfarrer eines Dekanats in der kath. Kirche (Kapitel). Die im 13.Jh. ausgebildete Rechtsgestalt umfaßt das Recht zur Wahl oder Präsentation des Dekans und Verwaltungsaufgaben. Einzelne reformatorische Kirchenordnungen haben die R. zunächst übernommen. Im ev. Kirchenrecht heute haben Pfarrkapitel noch einen entfernten Anklang an die R. Im röm.-kath. Kirchenrecht haben die R. in manchen Teilkirchen Korporationsstatus behalten. Michael Germann Bibliography F. Merzbacher, Art. Landkapitel (…

Ordination

(6,887 words)

Author(s): Hartenstein, Friedhelm | Sänger, Dieter | Peters, Christian | Brandt, Reinhard | Meßner, Reinhard | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentDie v.a. aus prot. Perspektive unternommene Suche nach Vorformen der O. im AT erscheint wenig aussichtsreich, da sich in der HB keine direkten Äquivalente zur christl. O. als öfftl. Beauftragung von Amtsträgern durch die Gemeinde finden. Entsprechende Untersuchungen beschränken sich vorwiegend auf den atl.-jüd. Hintergrund der frühchristl. O. (Lohse). Ntl. Berichte über die Einsetzung in Gemeindeämter (Apg 6,1–6; 13,1–3; 2Tim 1,6f.; s.u. II.) und rabb. Stellen zu…

Verwaltungsakt, kirchlicher

(308 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . I. In Anlehnung an den Sprachgebrauch des staatl. Rechts in Deutschland lassen sich als kirchl. V. Entscheidungen bez., welche eine kirchl. Stelle zur Regelung eines kirchenrechtlichen Einzelfalls trifft. Dem Begriff des V. nach staatl. Recht unterfallen sie nicht, weil sie (bis auf Randbereiche) nicht an staatl. Hoheit teilhaben. Der Status der Kirchen als Körperschaften des öffentlichen Rechts ändert daran nichts. Nur soweit Normen des staatl. Rechts an die öfftl.-rechtliche R…

Weihe/Weihehandlungen

(1,256 words)

Author(s): Müller, Gerhard Ludwig | Felmy, Karl Christian | Hofhansl, Ernst W. | Germann, Michael
[English Version] I. Katholisch Mit dem Begriff Weihe (W.) werden unterschiedliche liturgische und kirchenrechtliche Termini wiedergegeben: ordinatio, dedicatio, consecratio, benedictio. Dies zeigt, daß der Inhalt des Weiheverständnisses weit gespannt ist. Gemeinsam ist die Glaubensüberzeugung, daß ein Objekt der irdischen Wirklichkeit in bes. Weise mit Gott und dem Heilswirken in Christus in Verbindung steht. Diese Verbindung ist schöpfungstheol. angelegt, sie wird durch eine Weihehandlung (Wh.) s…

Verwaltungsgerichtsbarkeit, kirchliche

(359 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . Die kirchl. V. ist ein bes. Zweig der kirchl. Gerichtsbarkeit, der das Handeln der kirchl. Verwaltung (: IV.) zum Gegenstand hat. Der Gedanke daran ist erst unter dem Eindruck der staatl. V. aufgekommen. I. Die ev. Landeskirchen in Deutschland haben seit dem Ende des Staatskirchentums 1919 bis heute nach und nach sämtlich eine kirchl. V. geschaffen. Verwaltungsgerichte der ersten Instanz bestehen heute jeweils für den Bereich einer oder mehrerer Landeskirchen; gegen ihre Entscheidungen ist im Bereich der Union…

Zensur

(626 words)

Author(s): Schubert, Anselm | Germann, Michael
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Als Z. bez. man die teilweise oder gänzliche Unterdrückung von Schriften oder Druckwerken aufgrund vorgängiger (Vorzensur) oder nachheriger (Nachzensur) kirchl. oder behördlicher Überprüfung. – Bereits im NT werden Irrlehren verworfen (Tit 3,9f.), die Ausbildung des ntl. Kanons setzte einen Prozeß von Z. voraus. Häresien wurden in der Alten Kirche und im MA von Synoden und Bischöfen verdammt, regelrechte Bücherzensur wurde nur in Einzelfällen v.a. durch Uni…

Rechtsmittel

(185 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . Als R. bez. die juristische Terminologie heute die vom Recht eröffnete Möglichkeit, gegen eine belastende Gerichtsentscheidung eine gerichtliche Überprüfung zu erwirken. Im weiteren Sinn umfaßt R. alle Verfahrensrechte auf Überprüfung hoheitlicher Entscheidungen (jeweils einschließlich nichtgerichtlicher; »Rechtsbehelf«). Die Rechtsgesch. kennt eine bunte Vielfalt von R. Das Muster eines ordentlichen, auf tatsächliche und rechtliche Überprüfung gerichteten R. bildete die aus de…

Wahlrecht, kirchliches

(809 words)

Author(s): Rees, Wilhelm | Germann, Michael
[English Version] I. Katholisch Kirchl. W. ist die Möglichkeit, bei einer Wahl mitwählen oder gewählt werden bzw. unter verschiedenen Möglichkeiten eigenverantwortlich entscheiden zu können (s. Kirchenwahlen). Das aktive W. kann sich aus der Kirchengliedschaft herleiten (cc.96 und 208 CIC/1983; vgl. c.536: Pfarrpastoral- bzw. Pfarrgemeinderat; c.537: Pfarrvermögensverwaltungsrat) oder in bes. Rechtstiteln gründen, wie der Zugehörigkeit zum Kardinalskollegium (c.349; Kardinal), Konsultorenkollegium …

Rechtsfähigkeit der Kirche

(119 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . Als rechtsfähige juristische Personen sind kirchl. Körperschaften (ev. Landeskirchen, kath. Diözesen, ihre Kirchengemeinden etc.) von der Rechtsordnung anerkannt als Träger von Rechten und Pflichten. Für die kirchl. Rechtsordnung ist das selbstverständlich (Rechtsfähigkeit, kirchliche). Die staatl. Rechtsordnung in Deutschland eröffnet in Art.140 GG, 137 IV WRV allen »Religionsgesellschaften« die R. »nach den allg. Vorschriften des bürgerlichen Rechts«, daneben in Art.137 V WRV…

Synode

(3,126 words)

Author(s): Hauschild, Wolf-Dieter | Brandt, Reinhard | Germann, Michael | Ohme, Heinz
[English Version] I. Geschichtlich Der Begriff S. (von griech. συ´n̆οδος/sýnodos, »Zusammenkunft, zus. auf dem Weg sein«) kann bei der altkirchl. und ma. Entwicklung nicht vom Begriff Konzil getrennt werden. Nur im Blick auf den Protestantismus des 19./20.Jh. ist eine Isolierung sinnvoll, weil hier – vorbereitet seit dem 16.Jh. – die S. ein verfassungsrechtlich neuartiges Phänomen darstellt (Kirchenverfassung: IV.,2.; V.,1., c). Zu dessen Vorgesch. gehören die ma. Diözesansynode (als Fortentwicklung der…

Partikularrecht

(310 words)

Author(s): Germann, Michael
[English Version] . Im allg. Sinn ist ein P. das Recht einer Teilrechtsgemeinschaft. Der Begriff setzt eine umfassende (universale), aber in sich gegliederte Rechtsgemeinschaft voraus. In der säkularen Rechtsgesch. ist er für die territorial differenzierten Landesrechte vor dem Hintergrund des umfassenden, aus dem röm. Recht rezipierten Gemeinen Rechts geläufig. Im kanonischen Recht (Kirchenrecht: I.,3.) kann er auf die Gesetzgebung der Teilkirchen (Diözesen) vor dem Hintergrund des Rechts der kat…

Presbyter/Presbyterium

(3,109 words)

Author(s): Karrer, Martin | Hauschild, Wolf-Dieter | Lindner, Herbert | Germann, Michael
[English Version] I. Neues Testament Sozialstrukturen, die ältere Personen mit Aufgaben für die Gemeinschaft betraut sehen, sind im antiken Mittelmeerraum weit verbreitet. Nach der Erinnerung Israels erhielten sie in dessen Frühgesch. bes. Bedeutung (Num 11–1Sam 30,26ff.; 2Sam 2,4; 12,17; Älteste: Altes Testament). Die Betrauung mit regionalen und lokalen Rechtsfunktionen hielt sich durch (gespiegelt in Dtn 19,12; vgl.11QT XLII 13f.), wenn auch oft abgeschwächt. Um die ntl. Zeit konnten das Synhedri…