Search

Your search for 'dc_creator:( "Gestrich, Andreas" ) OR dc_contributor:( "Gestrich, Andreas" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Verwandtschaftsterminologie

(812 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. Grundlagen und sprachliche TypologieEine wichtige Quelle für die Rekonstruktion des Struktur- und Bedeutungswandels von histor. Verwandtschafts (= Vw.)-Beziehungen ist die Terminologie. Insbes. die Anthropologie und Ethnologie (vgl. Ethnographie) zogen die V. früh für die Analyse von Sozialstrukturen heran […
Date: 2019-11-19

Elternliebe

(718 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
Der Begriff kann sprachlich sowohl die Liebe der Eltern zu den Kindern als auch umgekehrt die der Kinder zu ihren Eltern bezeichnen [3]. Beide Bedeutungsebenen sind kulturübergreifend stark religiös-moralisch besetzt und im europ. Kontext seit der Antike Gegenstand religiöser und pädagogischer Reflexion. Wie der Begriff der Eltern wurde auch derjenige der E. in der Frühen Nz. zunächst wenig gebraucht. Stattdessen sprach man von Mutter- und Vater-Liebe. Dennoch ist deutlich, dass beide Elternteile gleichermaßen Quelle und Objekt der Liebe zu und von Kindern se…
Date: 2019-11-19

Kinderzimmer

(862 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. Begriffsgeschichte und Definition»Kinderstube« oder »Kinderkammer« sind vereinzelt seit dem ausgehenden 16. Jh., breit seit dem 1…
Date: 2019-11-19

Heirat

(1,652 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. AllgemeinH. wird im Deutschen z. T. gleichbedeutend mit Eheschließung und Hochzeit benutzt. Ältere Konversationslexika verweisen unter diesem Stichwort oft nur auf diese Parallelbegriffe [2]. Zugleich ist H. jedoch auch Oberbegriff für Ehe (engl. marriage; franz. mariage; ital. matrimonio) und Hochzeit (engl. wedding; franz . les noces; ital. nozze). Sprachgeschichtlich enthält der dt. Begriff H. das gotische Wort »heiv« für Haus bzw. Familie und drückte zunächst »die besorgung, einrichtung, ordnung eines hausstandes« aus. H. wurde bis in…
Date: 2019-11-19

Großeltern

(716 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
Der Begriff G. (engl. grandparents, franz. grand-parents) ist als substantivische Wortverbindung erst seit dem 16. Jh. belegt [1. 532]. Er entstand wohl in Anlehnung an die bereits seit dem 12. Jh. nachweisbaren Begriffe Großvater und Großmutter. G. stand allerdings zunächst wie die ahdt. Begriffe ano und ana (»Ahn«; »Ahnin«) als generelle Bezeichnung für Vorfahren. Erst seit dem 18. Jh. wurde das Bedeutungsspektrum auf die Eltern der Eltern eingegrenzt. Der Begriff G. differenziert nicht, wie manche älteren dt. Verwandtschaftsbezeichnungen (z. B. Oheim, …
Date: 2019-11-19

Haus, ganzes

(831 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. Begriff und KonzeptDie Wortverbindung G. H. geht als wiss. Begriff auf den Kulturwissenschaftler und konservativen Sozialkritiker W. H. Riehl (1823–1897) zurück [10. 164]. Riehl interpretierte die aus zwei Generationen bestehende Kernfamilie als Verfallserscheinung der modernen Zivilisation und grenzte sie von dem älteren Begriff des Hauses (franz. maisonnée, ital . casa) ab, in dem nicht nur mehrere Generationen von Blutsverwandten, sondern auch Gesinde und andere Inwohner unter der Leitung eines Hausvaters zusammen gelebt und gewirtschaf…
Date: 2019-11-19

Kernfamilie

(848 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. Bedeutung und BegriffsgeschichteK. (engl. nuclear family, franz. famille nucléaire) ist ein Fachbegriff aus der Familiensoziologie und der Histor. Demographie. Er bezeichnet zum einen die aus Eltern und Kindern bestehende familiale Einheit (Familie) innerhalb eines größeren genealogischen Zusammenhangs, zum anderen als Kurzform für »kernfamilialer Haushalt« (engl. nuclear family household) eine ausschließlich aus Eltern und Kindern bestehende Haushalts-Gemeinschaft. In der Forschung wurde der Begriff der K. seit den 1970er Jahren bewusst gegen den…
Date: 2019-11-19

Patenschaft

(892 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. BegriffUnter P. (engl. godparentship; franz. parrainage; ital. padrinaggio; span. compadrazgo) wurde in der Nz. die Tauf- bzw. in der kath. Kirche auch die Firm-P. verstanden (Sakrament). Der Begriff Pate ist vom lat. pater abgeleitet, »weil der das kind aus der taufe hebende zu demselben in geistige verwandtschaft tritt, der geistliche vater ( pater spiritualis) desselben wird«. Sein außerkirchl. metaphorischer Gebrauch im Sinne einer allgemeinen, freiwilligen Übernahme von Fürsorgepflichten (z. B. im Rahmen von Entwicklungshilfe oder Tier-P.) …
Date: 2019-11-19

Acta eruditorum

(728 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
Unter dem Titel A. E. gab der Leipziger Philosophieprofessor Otto Mencke 1682 die erste dt. Gelehrtenzeitschrift heraus (Zeitschrift). Sie enthielt lat. Anzeigen, Zusammenfassungen und Rezensionen zu Neuerscheinungen aus allen Bereichen der Wissenschaft. Die A. E. erschienen monatlich, wurden aber am Ende des Jahres mit einem Index auctorum ac rerum für den jeweiligen Jahrgang versehen und daher auch in Jahrgängen gebunden. Seit 1689 erschienen Supplementbände zur Ausweitung der Berichterstattung [8]. Nach dem Tod Otto Menckes wurden die A. E. zunächst von dessen Sohn Joha…
Date: 2019-11-19

Jugendgruppen

(817 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. BezeichnungenDer soziale Zusammenschluss männlicher Jugendlicher (Jugend) in altershomogenen und autonom organisierten Gruppen (engl. peer groups) hat in Europa eine lange, bis ins MA zurückreichende Tradition. Die Bezeichnungen variierten regional stark. Häufig wurde über die Namen entweder die Zusammensetzung oder die wichtigsten Funktionen der Gruppe zum Ausdruck gebracht. Im süddt.-schweizer. Bereich sprach man z. B. von »Knabenschaften«, »ledigen Gesellschaften«, »Bubenbruderschaften«, in Frankreich von bachelleries oder garçonnages. Solche Bezeichnu…
Date: 2019-11-19

Love letter

(891 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
The text genre of the love letter (Latin  littera amatoria, German Liebesbrief, French  lettre d'amour or billet doux; the latter also entering German and English as a loanword from the 18th century) has existed as both an everyday text and a literary genre since Greco-Roman antiquity. The most famous literary work, Ovid's collection of fictional love letters by renowned heroines of Greek mythology (Latin Heroides) was a lasting influence on the European tradition of the artistic love letter [4]. Some medieval manuscripts contain rhymed love letters as an artistic form [15]. In 17t…
Date: 2019-10-14

Frérèche

(633 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
The frérèche (a household with several married brothers; French  frères) is one of the forms of so-called complex or multiple households, which are composed of several nuclear family units. In Western Europe, the usual form of a multiple household was the life-estate family, in which the parents lived with a married child and his or her family Other forms of multiple household were found in Western Europe, especially in many regions of  Southern France [1]. In these households, often referred to as  frérèches or  communautés, several families (usually related) lived un…
Date: 2019-10-14

Table fellowship

(1,087 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. OverviewTable fellowship – shared dining at common meals, is an important element and symbol of community formation in many cultures. For social institutions like families, monasteries, boarding schools, courts, and guilds, table fellowship in the early modern period was part of the daily ritual of the members. Regular participation in at least one common meal a day was considered an important feature of membership in a household. In the military, the term  company (from Latin  companium, “bread fellowship”) still preserves an original term for table fellowship [2.…
Date: 2022-11-07

Wet nurse

(768 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
After the Middle Ages, the custom of having newborn infants nursed by a wet nurse spread in Europe beginning in the Mediterranean region, initially among the upper class. At the beginning of the early modern period, there is evidence of wet nurses among the urban middle classes, and in the 19th and 20th centuries among the urban working class.Three types of wet nursing can be distinguished: (1) a wet nurse could be brought to the house and incorporated into the household for the lactation period; (2) a child could be placed in the house of a wet nur…
Date: 2023-11-14

Mother

(822 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. ConceptMother is the English version of a universal Indo-European kinship term for the female parent of a child (Childhood). The legal and social status of motherhood (see below) is generally founded on the birth of the child (Childbirth), but may also depend on the legal act of adoption or related social practices (fostering, stepmotherhood; see Legitimization of children). The concept of motherhood in early modern period European societies was associated with powerful emotion connotations, p…
Date: 2020-04-06

Youth groups

(815 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. TerminologyThe tradition of social bonding of young men (Youth) in organized peer groups goes back to the Middle Ages. The terminology varied greatly from region to region. Often the names indicated the composition or most important functions of the group. In southern German and Switzerland, they were called  Knabenschaftenledige Gesellschaften, or  Bubenbruderschaften, in France bachelleries or  garçonnages. Such names indicated that they were groups of unmarried males (Ledige). The criterion for membership was not age but being unmarried. Terms like French fils à ma…
Date: 2023-11-14

Nursery

(888 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
1. Terminological history and definitionThe word “nursery,” attested from the 14th century and derived directly from “nursing” [13], was a room for women to retire to as much as it was one for housing children (Childhood). The German Kinderstube or  Kinderkammer (“children’s room/chamber”) began to occur from the late 16th century before becoming commonplace in the 18th [8. 589–593]; [5. 13]; [3]. Zedler’s Universal-Lexikon (1742) refers to the original purpose of nursing in its definition of Kinderstube as “the chamber and room of the house in which are found inf…
Date: 2020-04-06

Ledige

(785 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
In early modern German,  Ledige (“single, unmarried”) was a specialized collective term for the unmarried youth of a location, especially in rural communities (still common in the 20th century in southern German villages) [5. 76]. In everyday use, it referred primarily to the totality of unmarried male young people (alongside other regional terms like  Buben [1. 459], Burschen [2. 548], Knaben[3. 1313], and  Knechte [4. 1381] in German-speaking areas; also French garçons and varlets or Italian  garzóni). That we are dealing with a term for youth groups is shown…
Date: 2019-10-14

Clan

(689 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
The word clan comes from Scottish Gaelic ( clann), which in turn goes back to Old Irish ( cland), ultimately borrowed from Latin ( planta). Clan was a term for progeny or family. Since the Late Middle Ages, the term in English and Gaelic alike has been used almost exclusively to refer to Scottish extended families. There is little…
Date: 2019-10-14

Succession, professional

(887 words)

Author(s): Gestrich, Andreas
In historical family studies, professional succession refers primarily to the takeover of a parent’s occupation by a son or daughter in one of the crafts and trades or in industry (Industrialization), or sometimes more generally taking up the same profession. The term is also used for the direct succession of sons to the office of a father in academic professions in the first centuries of the early modern period. In the crafts and trades in this period, neither maintenance of the daily operations nor provision for parents in their old age (Old age, provisi…
Date: 2022-08-17
▲   Back to top   ▲