Search

Your search for 'dc_creator:( "Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)" ) OR dc_contributor:( "Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)" )' returned 38 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Choiak

(44 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Name des vierten Monats der Überschwemmungsjahreszeit im kopt. Kalender, geht auf ägypt. k-hr-k­, urspr. ein Festname [1], zurück. Beginn des Monatsanfangs am 27.11., seit der gregorianischen Kalenderreform (Okt. 1582) verschoben. Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) Bibliography 1 F. Daumas, s.v. Ch., LÄ 1, 958-960.

Isis

(2,183 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) | Takacs, Sarolta A. (Cambridge, MA) | Haase, Mareile (Berlin)
[English version] I. Ägypten Herkunft, Deutung des Namens und urspr. Funktion der ägypt. Göttin I. sind nicht eindeutig geklärt. Vieles spricht für ihre Heimat im 12. unteräg. Gau mit seiner Hauptstadt Per-Hebit ( pr-ḥbjt), lat. Iseum, h. Bahbīt al-Ḥiǧāra. Der mit dem Bild eines Thrones geschriebene Name hat lange die Annahme bestimmt, I. personifiziere den königlichen Thron. Doch die sehr wahrscheinliche Grundform des Namens ( st) charakterisiert I. als “die, die herrschaftliche Macht hat”. Bedeutsam ist die Einbindung in den Osiris-Mythos, in dem mehrere d…

Apis

(188 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] [1] im ägypt. Kult verehrter Stier Die Verehrung von Zeugungskraft und physischer Stärke hat in Ägypten zahlreiche Stierkulte gefördert. Der des A. gehörte sehr früh zu den bekanntesten. In Memphis verehrte man einen lebendigen Stier, dessen bes. Verhältnis zum Ortsgott Ptah sich in den Bezeichnungen “Seele” ( Ba) und “Herold” ( whm) des Gottes manifestierte. Der nach bestimmten äußeren Merkmalen ausgesuchte Stier wurde als A. inthronisiert und im Apieion neben dem Ptahtempel (Hdt. 2,153; Strab. 17,801) verehrt. Nach seinem Tod w…

Antinoupolis

(88 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Pilgerschaft | Straßen Stadt in Mittelägypten gegenüber Hermopolis magna auf dem östl. Nilufer. Von Hadrian 130 n. Chr. an der Stelle gegründet, an der sein Liebling Antinoos ertrunken war. Rechtwinkliges Straßennetz, Theater, Triumphbogen, Kolonaden, Zirkus, Hippodrom, Tempel des Serapis, Tempel des Antinoos, Münzprägung. Unter Diokletian Hauptstadt der Thebais. Seit dem 3. Jh. Bischofssitz. Ruinen im 19. Jh. für den Bau der Zuckerraffinerie in Roda benutzt. Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) Bib…

Diospolis

(169 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] [1] D. Magna (μεγάλη Διόσπολις) in griech.-röm. Zeit, Name des alten wst in Oberägypten, so gen. wegen der Gleichsetzung von Zeus und Amun, der hier seinen größten Tempel besaß. In dem Namen Djeme ( Ḏmt/ Ṯmt), eines südl. Bezirks der Stadt auf dem Westufer des Nils, erkannten die Griechen ihr Thḗbai (Theben) wieder [2. 465-473]. Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) [English version] [2] D. Parva (μικρά bzw. ἄνω Δ.), in griech.-röm. Zeit Name des alten ḥwt sḫm, was auf einen lokalen Amunkult hinweist, h. Hu, Hauptstadt des 7. oberägypt. Gaus auf dem w…

Anubis

(165 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Ägypt. Gott, dargestellt als auf einem Kasten liegender Canide oder als Mensch mit Hundekopf (vgl. auch Upuaut von Assiut, Chontamenti von Abydos). Sein Name, jnpw, bedeutet “Kind”, ein Hinweis entweder auf ein Jungtier oder ein Kind aus königlichem Hause, womit Horus, der Thronerbe des Osiris, gemeint sein kann. Bei Plut. Is. 14 gilt A. als Sohn des Osiris aus einer Verbindung mit Nephthys. Sonst wird die kuhköpfige Hesat aus Atfih als seine Mutter bezeichnet. Hauptkultgebiet ist der 17. oberägypt. Gau…

Contra

(108 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Bezeichnung von Militärposten an röm. Heerstraßen, bes. in Oberägypten und im von Rom abhängigen Unternubien, die den Orten, deren Namen mit contra verbunden sind, am jenseitigen Nilufer gegenüberlagen: 1. C. Copto gegenüber Koptos (Itin. Anton 159). 2. C. Lato gegenüber Esna (ebda., 165). 3. C. Apollonos gegenüber Edfu (ebda., 165). 4. C. Thumis gegenüber einer bislang unbekannten Stadt zw. Edfu und Kom Ombo (ebda., 160). 5. C. Ombos gegenüber Kom Ombo (ebda., 160). 6. C. Syene gegenüber Assuan (ebda., 167). 7. C. Taphis gegenüber Tafa (ebda., 164). 8.  C. Talmis ge…

Busiris

(222 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
(ägypt. Pr-Wśjr). Name mehrerer Orte, an denen sich ein Heiligtum des Osiris befand. [English version] [1] Stadt im Nildelta Stadt im mittleren Delta auf dem linken Ufer des Nilarms von Damiette südl. von Sebennytos. Hauptstadt des 9. unterägypt. Gaus, Alt-Djedu und Anedjeth, h. Abu Sir Bana (Abusir). Heimat des Gottes Anedjti, in dem vielleicht ein vergöttlichter Herrscher zu sehen ist, dessen Herrschaftssymbole, Krummstab und Geißel, bei der Verschmelzung mit Osiris auf diesen übergegangen sind. Das heilige Symb…

Delta

(111 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] [1] Mündungsgebiet des Nils Bezeichnung des Mündungsgebietes des Nils aufgrund der Ähnlichkeit mit der Dreiecksform des griech. Buchstabens D. Begrenzt wird das D. im Westen durch den μέγας ποταμός ( mégas potamós) mit der herakleotischen Mündung bei Alexandreia, im Osten durch den bubastidischen Arm des Nils unter Einschluß der Pelusischen Mündung. Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) [English version] [2] Ort unterhalb von Memphis Ort an der Gabelung des Nils unterhalb von Memphis (Strab. 17,788). Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) [English version] [3] F…

Amun

(168 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Der “Unsichtbare, Verborgene” von den Griechen Ammon genannt und dem Zeus gleichgesetzt (Hdt. 2,42; Plut. Is. 9), in menschlicher Gestalt dargestellt. Als Min von Koptos erscheint er mit ungegliedertem Körper und erigiertem Phallus. Sekundäre, wohl auf Lokalkulte zurückgehende tierische Erscheinungsformen sind Widder, Nilgans und Schlange. Seine Herkunft ist ungeklärt. Seit dem MR gilt er als Königsgott mit Hauptkultort Theben. Zahlreiche Kultorte in Ober- und Unterägypten, den w…

Hermonthis

(118 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Stadt auf dem Westufer des Nils, 20 km südl. von Luxor, Hauptort des 4. oberäg. Gaues, äg. jwnj bzw. jwnj šmj, “Oberäg. Heliopolis”, oder jwnw mnṯw, das “Heliopolis des Month”, griech. H. Hauptgott ist Month, Haus- und Königsgott der Herrscher der 11. Dyn. (20. Jh. v.Chr.); sein Tempel ist seit dieser Zeit belegt, wurde in der Perserzeit zerstört, in der 30. Dyn. erneuert. Bedeutsam ist die Verehrung des Stieres Buchis mit eigener Nekropole (Bucheum). Nach dem Niedergang zw. dem 3. und 1. Jh. v.Chr. is…

Blem(m)yes

(159 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] (ägypt. brhm, kopt. belehmue [ Balnemowi]). Unternubisches Nomadenvolk, dessen Identifizierung mit Bevölkerungsgruppen der pharaon. Zeit bislang nicht gelungen ist. Vermutet wurde ein Zusammenhang mit den heutigen Bedja [1; 2]. Ihre erste Erwähnung findet sich bei Theokrit (7,114). Nach Strab. 17,1,2 bewohnten sie das rechte Nilufer, die Nubai das linke. Strab. 17,1,53 teilt mit, daß sie weder zahlreich noch kriegerisch waren, obwohl sonst oft von räuberischen Einfällen in Ägypten und…

Chnubis

(154 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
(Χνοῦβις; auch Χνοῦμις und Χνοῦφηις, Strab. 17,817). [English version] [1] griech. Namensform für den ägypt. Gott Chnum Griech. Namensform für den ägypt. Gott Chnum, einen Widder, ovis longipes palaeoaegyptiacus, der schon früh als Mensch mit Widderkopf erscheint. Als Hauptkultorte gelten Elephantine, Esna, Hypselis und Antinoe. Ch. fungiert als Schöpfergott. In Elephantine ist er Herr des Kataraktengebietes und gilt zusammen mit den Göttinnen Satet und Anuket als Hüter der Nilquellen und Spender der Fruchtbarkeit. In Anti…

Eileithyiaspolis

(93 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] (Εἰλειθυίας πόλις). Stadt in Oberägypten, 15 km nördl. von Edfu auf dem östl. Nilufer, ägypt. Necheb ( nḫb), h. al-Kāb. Sehr frühe Siedlungsspuren. Bed. Platz in prä- und frühdyn. Zeit. Neben der Schlangengöttin Uto für Unterägypten spielt die hier verehrte Geiergöttin Nechbet als oberägypt. Kronengöttin bei der Geburt von Königen eine entscheidende Rolle und wird in griech.-röm. Zeit mit Eileithyia gleichgesetzt. Arch. Befund: Reste der Tempel der Nechbet und des Thot. Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) Bibliography B. Porter, R.L.B. Moss, Topographical …

Ammoneion

(151 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Orakel | Straßen Name der Orakelstätte des widderköpfigen Amun Re im unter Amasis erbauten Tempel von Aghurmi in der Oase Siwa. Das Heiligtum ist libyschen Ursprungs. Der dort verehrte kyrenäische Ammon bzw. der semit. Baal Chammon [1] wurde dem Zeus und dem ägypt. Amun angeglichen, als ›Amun in Siwa, Herr der Ratschläge‹ [2]. Die Orakelerteilung erfolgte durch Bewegungen des auf einer Barke getragenen Kultbildes oder…

Amulett

(410 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] A. Alter Orient Im Alten Orient finden sich seit prähistor. Zeit zahlreiche als Anhänger geformte und zum Anlegen, Umbinden oder Aufhängen geeignete Objekte (figürlich oder symbolhaft-abstrakt), Ketten oder sonstige Gebinde, die allg. als A. gedeutet werden [1]. Vor allem akkad. und hethit. Texte aus dem Bereich der Experten für magische Rituale beschreiben Material, Gestalt und den Prozeß des Anfertigens von Amuletten und den Zweck, für den sie gebraucht werden. Steinen und Pflanze…

Kusae, Qusae

(87 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] Hauptort des 14. oberäg. Gaues, auf dem westl. Nilufer 50 km unterhalb von Assiut. Im NR im Hermupolites aufgegangen. Stadtreste haben sich nicht erhalten. Eine in K. beheimatete Gottheit ist später mit Hathor, die bereits im AR und MR mit Isis verglichen wird, gleichgesetzt worden. Von den Griechen wird sie Aphrodite Urania genannt (Ail. nat. 10,27). Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) Bibliography 1 S. Allam, Beitr. zum Hathorkult, 1963, 23ff. 2 H. Beinlich, s.v. Qusae, LÄ 5, 73f. 3 M. Münzer, Unt. zur Göttin Isis, 1966, 123, 159f.

Hermupolis (magna)

(93 words)

Author(s): Grieshammer, Reinhard (Heidelberg)
[English version] 300 km südl. von Kairo auf dem West-Ufer des Nils, äg. Ḫmnw, “Stadt der Acht”, nach einer Gruppe von vier Urgötterpaaren, h. al-Ašmunein, griech. H. nach dem dort verehrten Hermes Trismegistos, der dem Stadtgott Thot gleichgesetzt wurde. Im hl. Bezirk finden sich Reste der Tempel des Pantheons von H. vom MR bis in die röm. Kaiserzeit. H. erlebte unter den Ptolemäern und Römern erneut eine Blütezeit. Aus kopt. Zeit sind Reste einer Siedlung und einer Basilika (5. Jh. n.Chr.) erhalten. Grieshammer, Reinhard (Heidelberg) Bibliography D. Keßler, s.v. H., LÄ 2, 1137…
▲   Back to top   ▲