Search

Your search for 'dc_creator:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" ) OR dc_contributor:( "Hünemörder, Christian (Hamburg)" )' returned 785 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Buchsbaum

(138 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Mehrere immergrüne Sträucher bilden die Gattung Buxus (πύξος), darunter zählt der in den Macchien Südeuropas (am Olymp bis 2200 m) verbreitete Buxus sempervirens (vgl. Theophr. h. plant. 1,5,4 u.ö.). Er ist, wie auch die Zypresse ( Cupressus sempervirens) und Eibe ( Taxus) eine seit der Ant. beliebte Friedhofspflanze. Das harte Holz diente zu Schnitzereien: hieraus wurden z.B. die danach benannten Büchsen (πυξίς), etwa für Medikamente (Dioskurides praef. 9 [1. I.5; = 2. 21] hergestellt, sowie das Apollonbild von Olympia, Käseformen ( buxeae formae bei Colum. …

Chrysophrys

(127 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (χρυσόφρυς oder χρυσωπός bei Plut. soll. anim. 26,977f), aurata, Goldbrasse, die echte Dorade. Der maximal 60 cm große beliebte Speisefisch wird oft in Komödien erwähnt (Athen. 7,328a-b) und häufig abgebildet (Keller II, Abb. 120,124 und 147). Nach Aristoteles lebt er im Meer in Landnähe (hist. an. 8,13,598a10), laicht in Flüssen, hält im Sommer Dauerschlaf (Plin. nat. 9,58: 60 Tage), frißt Fleisch und wird mit dem Dreizack harpuniert oder im Schlaf gefangen. Die Römer hielten ihn in Zuc…

Krähe

(514 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae) wurden in der Ant. sieben Arten unterschieden: 1. der Kolkrabe (κόραξ/ kórax, lat. corvus; Corvus corax L.); 2. die Raben- und Nebel-K. (κορώνη/ korṓnē, lat. cornix, cornicula; C. corone L. und C. cornix L.) und wahrscheinlich auch die gesellig nistende Saat-K. (C. frugilegus L.); 3. die Dohle (κολοιός/ koloiós, βωμωλόχος/ bōmōlóchos, lat. monedula oder graculus; Coloeus monedula); 4. der Eichelhäher (κίσσα/ kíssa, κίττα/ kítta, lat. pica; Garrulus glandarius); 5. die sprachlich nicht von Nr. 4 unterschieden…

Aprikose

(177 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die A. ( Armeniaca vulgaris Lam. = Prunus armeniaca L.) stammt von einer in Ost- und Mittelasien mit 8-9 Arten vertretenen Kernobstgattung, die man wie Pfirsich und Mandel oft nur (wie Plin. nat. 15,41- 43) als Untergattung von Prunus ansieht. In ihrer chinesischen Heimat wird sie mindestens seit dem 3. vorchristl. Jh. kultiviert. Über Armenien gelangte der frühblühende Baum (Plin. nat. 16,103) durch den Feldzug 63 n. Chr. nach Griechenland und Italien und hieß daher μῆλον ἀρμενιακόν, malum Armeniacum (Isid. orig. 17,7,7), Armenia(ca). Dioskurides 1,115 [1.1.1…

Domestikation

(551 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Darunter versteht man die vom Menschen durchgeführte zielgerichtete, allmähliche Umwandlung von Wildtierarten in Haustiere. Auf Grund biologischer Voraussetzungen waren von den wildlebenden Säugetieren der Eis- und Nacheiszeit nur wenige für die D. geeignet. Nur 5 von 19 Säugetier-Ordnungen stellen Haustiere, nämlich die Lagomorpha (Kaninchen), Rodentia (Meerschweinchen), Carnivora (Hund, Katze, Frettchen), Perissodactyla (Pferd, Esel) und die Artiodactyla (Schwein, Schaf, Ziege, Rind, Kamel, Lama). Haustiere bilden aber keine eigene…

Cedrus

(207 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κέδρος, Zeder). Die immergrüne Coniferengattung war in der Kreidezeit und im Tertiär weit über die Nordhalbkugel verbreitet, starb dort jedoch in der vorletzten Eiszeit weitgehend aus. Sie wächst nur noch in verwandten Arten im Himalaya ( C. deodara), im Libanon (nur noch etwa 400 Bäume) und Kleinasien ( C. libani = libanotica, im Taurus und Antitaurus), auf Zypern ( C. brevifolia) und im Atlas (bis 2700 m, C. atlantica). Das aromatische und dauerhafte Zedernholz wurde schon von ca. 2750 v.Chr. an vom Taurus und Libanon nach Ägypten exportiert. …

Rentier

(199 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Rangifer tarandus, ὁ τάρανδος/ tárandos, lat. tarand(r)us; parandrus: Solin. 30,25, dort [?] nach Äthiopien versetzt!). Das in der Eiszeit bis nach Nord-It. und Südfrankreich verbreitete hirschartige Tier kannten die Griechen nur aus dem Land der Skythen aufgrund glaubhafter Berichte bei Theophr. fr. 172,2-3; Ps.-Aristot. mir. 30,832b 7-16 und Aristot. fr. 317 (Antigonus Carystius 25) sowie Plin. nat. 8,123-124. Ein märchenhaftes Motiv in diesen Quellen wie auch bei Solin. 30,25 (dessen Ber. über den pirander im MA u. a. von Thomas von Cantimpré 4,88…

Möwe

(295 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die unterschiedlichen ant. Namen erlauben keine sichere Zuordnung zu bestimmten Arten. Immerhin bietet Plin. nat. 10,91 in Anlehnung an Aristot. hist. an. 5,9,542b 17 gavia als lat. Entsprechung zu λάρος/ láros (λαρίς/ larís) und mergus zu αἴθυα/ aíthya ( mergulus, mergunculus mit der Etym. bei Varro ling. 5,78: ‘weil er durch in das Wasser Tauchen seine Nahrung fängt’). Da die Gewohnheit zu tauchen aber viel charakteristischer für die Familie der Lappentaucher mit ebenfalls mehreren Arten ist, könnten diese sowohl bei…

Rose

(353 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (griech. τὸ ῥόδον/ rhódon, lat. rosa). Die durch ihre Blüte berühmte und nach Hehn [1. 253 f.] aus Medien eingeführte Pflanze erwähnt als erster der homerische Hymnus auf Demeter (Hom. h. 2,6) und - mit ihrer purpurroten Farbe - Pind. I. 3/4,36b. Nach Hdt. 8,138 (vgl. Nik. bei Athen. 15,683a-b) wuchsen die berühmten 60blütenblättrigen duftenden Rosen in den sog. “Gärten des Midas” in Makedonien zur Zeit des Königs Perdikkas [1]. Theophrast (h. plant. 6,6,4) kennt eine gefüllte, angebl…

Rizinus

(243 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (σιλλικύπριον/ sillikýprion, κίκι/ kíki, κρότων/ krótōn, lat. ricinus, was jedoch auch ein Name für eine Läuseart ist, z. B. bei Colum. 6,2,6 und 7,13,1), die Euphorbiacee Wunderbaum oder Christuspalme (Ricinus communis), aus Afrika stammend. Sie wuchs in Griechenland wild, wurde aber in Äg. in mehreren Sorten an den Ufern der Gewässer angebaut (vgl. Diod. 1,34,11). Von Hdt. 2,94 erfahren wir die Gewinnung des für Lampen geeigneten, aber unangenehm riechenden Öls durch kaltes Auspressen der zerschlagenen Frucht des kíki oder durch Rösten und Kochen (unter…

Opobalsamon

(178 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὀποβάλσαμον/ opobálsamon, lat. balsamum, eigentlich der Balsamsaft, bzw. βάλσαμον/ bálsamon) hieß der durch sein kostbares Harz berühmte Balsambaum Commiphora opobalsamum, den die Griechen nur von den Plantagen in Syrien (bei Jericho und En Gedi) kannten. Tatsächliches Herkunftsland ist aber SW-Arabien und Somalia. Theophrast beschreibt die Pflanze für Syrien (Theophr. h. plant. 9,6,1-4) und die behutsame Gewinnung des wohlriechenden Harzes, das er nicht in reinem Zustand kennt (ebd. 9,1…

Pfeffer

(215 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (τὸ πέπερι, lat. piper) heißt bei Hippokr. gynaicia 1,81 (vgl. Hippokr. epidemiai 4,40; 5,67; 6,6,13; 7,64) die aus Indien eingeführte kostbare Gewürzpflanze Piper mit zwei Arten (P. album und nigrum). Die ungenügenden Beschreibungen bei Theophr. h. plant. 9,20,1, (zit. bei Athen. 2,66e), Dioskurides (2,159 Wellmann = 2,188 Berendes) und Plin. nat. 12,26f. verraten, daß die Samenkörner beim sogenannten P. longum in kleinen Schoten wachsen, was man auf den in Afrika verbreiteten Mohr…

Helenion

(178 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἑλένιον, helenium). Der Name ist laut Plin. nat. 21,59 und 159 von den Tränen der Helena (etwas anders Ail. nat. 9,21) abgeleitet. Röm. Autoren meinten mit der (h)enula oder inula im allg. den Alant (Inula helenium L.), eine große in Westasien und Osteuropa wachsende Composite. Sie wurde seit der Spätant. als Heilpflanze in Gärten kultiviert (vgl. Colum. 11,3,17 und 35). Bes. die bittere Wurzel (Beschreibung des Einmachens mit süßen Zusätzen: Colum. 12,48,1-5; Plin. nat. 19,91; Hor. sat. 2,8,51) sollte (Dio…

Quitte

(194 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die Gleichsetzung der “kydonischen Äpfel” (μῆλα κυδώνια/ mḗla kydṓnia) oder der lat. mala cotonea - it. cotogna bezeichnet die Q. - mit der Q. (Cydonia oblonga) ist zumindest zweifelhaft. Die in den Beschreibungen seit Alkman (fr. 90 Bergk) und Stesichoros (fr. 27 Bergk) genannten Merkmale der Früchte (Wohlgeruch, Eignung zur Herstellung von Konfitüren und der Vergleich ihrer runden Form mit weiblichen Brüsten) können sich auch auf andere Apfelsorten beziehen. Auch die Vorschrift des Solon (Plut…

Ocker

(220 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ὤχρα/ ṓchra, lat. ochra, sil: Plin. nat. 33,158), verwitterte tonhaltige Eisenoxidverbindung, bildete die wichtigste braun-gelbe, manchmal wie Ochsenblut aussehende Malfarbe der Antike. O. wurde in vier Sorten verbreitet (Plin. nat. 33,158-160), wovon die beste nach Erschöpfung der Silbergruben von Laureion in Attika (vgl. Vitr. 7,7,1) nicht mehr zur Verfügung stand. Die marmorhaltige, körnige zweitbeste Sorte, die der Ätzung durch gebrannten Kalk widerstand, diente als Wandfarbe (V…

Myrrhe

(219 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (μύρρα/ mýrra, σμύρνα/ smýrna oder σμύρνη/ smýrnē als Lehnwort aus dem Semit.; lat. murra, murrha, myrrha). Das aus Südarabien, Erythraea und Nordabessinien importierte aromatische Harz des in 300 bis 2000 m Höhe wachsenden echten M.-Baumes Commifera abyssinica Endl. gewinnt man aus Wundstellen der jüngeren Zweige. Bei Erhitzen verströmt es einen seit jeher bei den Völkern im südöstl. Mittelmeerraum beliebten Wohlgeruch (vgl. u.a. Spr 7,17; HL 1,12 u.ö.; Mt 2,11). Theophr. h. plant. 9,4,2-9 bie…

Mistel

(289 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἰξία/ ixía und ἰξός/ ixós, gleichzeitig Name für den Vogelleim aus den M.-Beeren, auch στελίς/ stelís und ὑφέαρ/ hyphéar in griech. Dialekten, lat. viscus bzw. viscum). Theophrast (h. plant. 3,7,6 und 3,16,19) kennt von beiden Arten aus der Familie der Loranthaceen als ixía nur die sommergrüne Echte Eichen-M. oder Riemenblume (Loranthus europaeus L.). Als hyphéar unterscheidet er dort von ihr die immergrüne Weiße oder Nordische M. (Viscum album L.) mit weißen Beeren, die u.a. auf Apfel- und Nadelbäumen (vgl. Theophr. h. plant. 2,17…

Granatapfel, Granatapfelbaum

(252 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Die Art Punica granatum L. (ῥόα, σίδη, malum punicum oder granatum, ihre κύτινος genannten Blüten finden sich als Lehnwort bei Plin. nat. 23,110ff. mit sonderbarer Heilwirkung) wächst im Vorderen Orient von Kurdistan bis Afghanistan wild. In Ägypten ist sie mindestens seit der 16. Dynastie (um 1600 v.Chr.) und in Südeuropa seit der Jungsteinzeit wahrscheinlich durch die Phoiniker eingebürgert. Dafür spricht, daß der G. als Fruchtbarkeitssymbol (aufgrund der vielen Samen im saftigen Fruchtf…

Hummer

(157 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Diese edle Krebsart (Homarus vulgaris) gehörte nach Aristoteles (hist. an. 1,6,490b 12) unter dem Namen ἀστακός/ astakós (nach Frisk “mit Knochen versehen”) zu den Weichschalern (μαλακόστρακα), nach Ailianos (nat. 9,6) aber zu den Schaltieren (ὀστρακόδερμα). Seine präzise Beschreibung (schwarze Sprenkelung auf weißem Grunde, acht Füße, große Scheren mit Zähnen darauf, aus verschiedenen Teilen zusammengesetzter Schwanz) bei Aristot. hist. an. 4,2,526a 11-b 18 ermöglicht die Bestimmung. Man findet…

Kirschbaum

(203 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (κέρασος, lat. cerasus mit ungeklärter Etym., da der Name der Stadt Kerasos anders als bei Isid. orig. 17,7,16 von dem K. abgeleitet ist; die Kirschen heißen κεράσια, lat. cerasia). Den Wild-K. gab es in Europa mindestens seit der mittleren Steinzeit [1. 112]. Die veredelte Süßkirsche führte 74 v.Chr. Licinius Lucullus vom Schwarzen Meer nach It. ein (Plin. nat. 15,102ff.). Sie verbreitete sich schnell bis nach Britannien. Plinius kennt bereits mehrere, h. kaum mehr bestimmbare Sorten (Plin. nat. 15,102ff.,…
▲   Back to top   ▲