Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Fischer, Hans

(98 words)

Author(s): H. Wendland
* 6. 1. 1909 in Bern, † 19. 4. 1958 in Interlaken, Schweiz. Grafiker und Illustrator. 1928–1930 Studium in Zürich bei Otto Meyer-Amden. Zuerst als Gebrauchsgrafiker tätig, schuf F. 1933–1936 Karikaturen für die Zs. «Nebelspalter», 1937–1941 Bühnenbilder für das «Cabaret Cornichon». 1939 kam es zur Begegnung mit Paul Klee. Seitdem zahlreiche Zeichnungen, Lithographien, Radierungen, Wandbilder sowie 28 ill. Bücher, die meisten davon sind Kinderbücher. H. Wendland Bibliography Bernoulli, C. / Morgenthaler, E.: Hans Fischer genannt Fis. Zürich 1959 Tiessen, W.: Die Buchill. in…

Vogtherr, Heinrich, d. Ä.

(323 words)

Author(s): H. Wendland
(auch Vocktherr, Vochher, Vochter, Satrapitanus), * 1490 in Dillingen / Donau, † 1556 in Wien. Maler, Zeichner, Formschneider, Radierer, Buchdrucker, geistlicher Dichter, Augenarzt und Autor religiöser Flugschriften. V. ist vor allem als Zeichner und Holzschneider bekannt geworden. Er war zunächst als «Monogrammist HS mit dem Kreuz» zwischen 1514 und 1524 in Sachsen tätig. 1526 wurde er Bürger in Straßburg und richtete dort 1538 eine eigene Druckerei ein. Seit 1544 hielt sich V. bei Froschauer i…

Corthoys, Anton, d.J.

(42 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1535 in Augsburg, † 12. 5. 1590 in Frankfurt/Main. Sohn des Anton C. d.Ä., Briefmaler, Formschneider und Drucker in Frankfurt/ Main seit 1569. War mit seinem Vater in Heidelberg. 1562–1569 in Worms als Buchdrucker H. Wendland

Schneidler, Ernst F. H. R.

(287 words)

Author(s): H. Wendland
14. 2. 1882 in Berlin, † 7.1.1956 in Gundelfingen bei Münsingen, dt. Graphiker, Illustrator, Kalligraph, Schriftentwerfer, Typograph. S. studierte 1904–1905 bei Peter Behrens und Fritz Helmuth Ehmcke an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf, lehrte 1905–1906 in Solingen, 1907–1920 als Professor und Leiter der Graphischen Fachschule in Wuppertal-Barmen. 1910–1913 arbeitete S. an Buchausstattungen für den Eugen Diederichs Verlag mit. 1920 bis 1948 lehrte S. an der Württembergischen Kunstgewerbeschu…

Pavlov, Ivan Nikolajevitsch

(101 words)

Author(s): H. Wendland
* 1872 in Moskau (?), † 1951 ebd., russ. Graphiker, Holzschneider und Radierer, Schüler der Stieglitzschen Zeichenschule in St. Petersburg. Dort war P. 1901-1903 Lehrer an der Schule der Ges. zur Förderung der Künste, 1909-1917 Lehrer an der Stroganoffschen Schule in Moskau und 1917 bis 1924 Professor an den Staatlichen Kunstwerkstätten in Moskau. P. schuf eine Reihe druckgraphischer Folgen: Das entschwindende Moskau (1918); Das alte Moskau (1919); Provinz; Landschaften; Moskauer Winkel. Ivan Nikolajevitsch Pavlov. Holzschnitt aus: J. Jevdokimov: Die Provinz. Moskau 1925. H. …

Initiale

(4,114 words)

Author(s): O. Mazal | H. Wendland | F. A. Schmidt-Künsemüller
(auch Initial, von lat. initium = Anfang, Beginn) bezeichnet als Kurzform zu littera initialis den Anfangsbuchstaben eines Textes oder Abschnitts, der durch besondere Größe, Verzierung oder Farbe gegenüber den übrigen Buchstaben hervorgehoben ist. 1. Initialen in Handschriften. Ln bilden neben Bildern und verschiedenen Zierformen einen gewichtigen Teil des Repertoires des Buchschmuckes in Handschriften von der Spätantike bis in die Zeit der Renaissance; sind sie doch in gewissem Sinn die ureigensten Schmuckformen illuminierter Codi…

Fleckhaus, Willy

(137 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 12. 1925 in Velbert, † 12. 9. 1983 in Castelfranco di Sopra, dt. Graphiker und Buchgestalter. F. hat sich durch das Layout verschiedener Zss. wie «twen» oder des Magazins der «Frankfurter Allg. Ztg.» und anderer einen Namen gemacht. Vor allem seine Buch- und Taschenbuch-Umschläge für den Suhrkamp Verlag/Insel-Verlag in Frankfurt am Main sind durch die meist rein typographischen Gestaltungen zu einem unverwechselbaren Kenn- und Markenzeichen beider Verlage geworden. Eine dem Inhalt entsprec…

Brandt, Gustav

(94 words)

Author(s): H. Wendland | T. Nielsen
*2. 6. 1861 in Hamburg, f 1919 in Berlin, dt. Zeichner und Karikaturist, der besonders durch seine Karikaturen für den «Kladderadatsch», die Serie «Porträts berühmter Zeitgenossen» bekanntgeworden ist. Bibliography Thieme-Becker Bd. 4, S. 535. H. Wendland Bibliography Brandt, Johan Christopher †1738 in Odense, dän. Buchdrucker, arbeitete seit 1729 in Odense. Kein bes. geschickter Handwerker, aber bekannt als Gründer der ersten dän. Provinzztg. «Ugentlige Provincial-Notifica-tions-Liste» (1735–1740). Sein Sohn Peter Vilhelm B. (1714[?]…

Puschner, Johann Georg

(77 words)

Author(s): H. Wendland
lebte und arbeitete in Nürnberg etwa 1705 — 1750. Dt. Zeichner und Kupferstecher. P. schuf die 100 Foliotafeln zu G. Lambranzis «Neue und curiöse Theatralisch Tantz — Schul» (Nürnberg 1716), 10 Prospekte von Altdorf «Amoenitates Altdorfinae», 19 BL; «Prospekt der Hochfürstlichen Residenzstadt Anspach oder Onolzbach» (Nürnberg 1743), ein Blumen- und Insektenbuch mit 66 Blättern. H. Wendland Bibliography Thieme–Becker Bd. 27, S. 468 Nissen, C.: Die botanische Buchill. Suppl. Stuttgart 1966, S. 70 (Nr. 2219na).

Staeger, Ferdinand

(86 words)

Author(s): H. Wendland
* 3. 3. 1880 in Trebitsch (Mähren), † 11. 9. 1976 in Waldkraiburg, Maler, Graphiker, Entwurfszeichner für Spitzendecken und Gobelins. S. war Schüler der Kunstgewerbeschule in Prag. Seit 1908 lebte er in München, zuletzt in Penzberg (Oberbayern). Zwischen 1919 und 1924 entstanden zahlreiche Ill.zyklen zu den Werken von Stifter, Mörike, Eichendorff und anderer Autoren in phantasievoll bewegten Formen, außerdem Radierungen und Mappenwerke. Ferdinand Staeger. Illustration zu einem Gedicht von Ludwig Uhland. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 31, S. 440 Vollmer Bd. 4, S…

Reißer

(137 words)

Author(s): H. Wendland | G. Pflug
1. In der arbeitsteiligen Herstellung des Holzschnitts im 16. Jh. übertrug der R. den Entwurf des Künstlers auf den Holzstock. Ein Formschneider schnitt nach dieser Zeichnung jene Teile aus dem Holz, die nicht drucken sollten. In der Anfangsphase des Holzschnitts und wieder im 20. Jh. zeichnete der Künstler selbst auf die Holzplatte und führte den Holzschnitt aus. Bibliography Ihme, R.: Lexikon alter Verfahren des Druckgewerbes. Itzehoe 1994, S. 212 und 328. H. Wendland 2. Seit der Mitte des 19. Jh.s ist R. auch eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine gut verkäu…

Strixner, Johann Nepomuk

(330 words)

Author(s): H. Wendland
*1782 in Altötting, † 1855 in München, Zeichner, Kupferstecher und Lithograph. 1797 Schüler H. J. Mitterers, Zeichner an der kurfürstlichen Galerie. 1799 wurde er Schüler Jakob Dorners in der Kupferstechkunst, danach C. v. Mannlichs, für den er 18 Vorlageblätter (in Punktierstich) zu dem Werk «Zeichenbuch für Zöglinge der Kunst und für Liebhaber. Aus Raffaels besten Werken gezogen» (München 1804) anfertigte. S. ging bald danach zur Lithographie über und lie-STRIPPEN – STRIXNER ferte die Federlit…

Westall, Richard

(198 words)

Author(s): H. Wendland
* 13. 1. 1765 in Hertford, † 4. 12. 1836 in London, engl. Maler und Illustrator, Kupferstecher, Radierer. 1779 Schüler des Wappenstechers John Thompson und des Miniaturmalers J. Alefounder, 1785 der Royal Academy. W. erregte schon mit seinen ersten in der Akademie gezeigten Aquarellen historischen In-halts, Bildnissen und Bauernszenen Aufsehen. 1790–1794 Hausgenosse von Th. Lawrence. Seit 1794 wandte sich W. bes. der Buchill. zu, die sein Haupttätigkeitsfeld wurde. Für die «Shakespeare-Gallery» …

Klee, Paul

(189 words)

Author(s): H. Wendland
*18. 12. 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, 29. 6. 1940 in Locarno–Muralto, Schweizer Maler und Graphiker, Hauptmeister der abstrakten Kunst. K. studierte in München bei Knirr und Stuck, kam dort mit Künstlern des «Blauen Reiters» in Berührung und freundete sich mit Kandinsky an. In Paris kam er mit Picasso, Apollinaire, Delaunay zus., lernte die Malerei Cezannes, van Goghs und Matisses kennen. 1920—1931 gehörte K. dem Bauhaus Weimar/Dessau an. 1931—1933 war K. Professor an der Akademie in Düsseld…

Meister der Bergmannschen Offizin

(177 words)

Author(s): H. Wendland
Mit diesem Notnamen hat Werner Weisbach 1896 den Hauptmeister der an Sebastian Brants «Narrenschiff» beteiligten Künstler bezeichnet. Seit dieser Veröff. wurde der Beitrag Albrecht Dürers an der Narrenschiff–Ill. z. T. kontrovers diskutiert, bis Friedrich Winkler 1951 weitgehend überzeugend die Holzschnitte einzelnen Meistern zuweisen konnte, wobei er A. Dürer als Hauptmeister feststellte und ihm 73 der 105 Bilder zusprach, während die übrigen anderen Entwerfern zugewiesen wurden. 1975 zweifelte…

Günther, Christian August

(92 words)

Author(s): H. Wendland
* 1759 in Pirna, † 1824 in Dresden, dt. Maler, Zeichner und Kupferstecher. Der mit der Natur, insbes. der sächsischen Landschaft vertraute Künstler hat seine Eindrücke mehreren Büchern und Ansichtenwerken anvertraut: «Mahlerische Skizzen von Teutschland» (1754–1795), «Dichterische Schilderungen von den berühmtesten romantischen Lustörtern und romantisch schönen Gegenden in Sachsen» (1796), Schlenckerts «Tharandt» (1797), «Pitoreskische Reisen durch Sachsen» (1700–1705), 4 Hefte zus. mit J. J. Brückner H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 15, S. 212 Lanckoroińsk…

Technikbücher

(2,805 words)

Author(s): H. Wendland
stellen in Texten und Bildern mechanische Werkzeuge, Apparate, Maschinen und Fahrzeuge vor, die Baukunst, Handwerk, Transport, Fortbewegung und Reisen ermöglichen. Technische Ideen und Erfindungen entstanden sehr oft aus gezeichneten Ideenskizzen und Entwürfen, aus Modellen, Erprobungen und Versuchen. Erst danach folgte ein erklärender und zusammenfassender Text. Die Gesch. der Technik beginnt mit der Bautechnik, den technischen Mitteln für die Fortbewegung des Menschen und großer Lasten über weitere Distanzen. Architektur, Baukunst und Te…

Bresdin, Rodolphe

(91 words)

Author(s): H. Wendland
*17. 3. 1825 in Ingrande (Indreet-Loire), † 14. 1. 1885 in Sèvres, franz. Graphiker. B. kam mit 17 Jahren nach Paris und erlernte dort das Radieren. Zunächst kopierte er minutiös genau alte kleinformatige Stiche. Als Mitarbe…

Ungersche Buchdruckerei

(101 words)

Author(s): H. Wendland
1780 in Berlin von Johann Friedrich Gottlieb a Unger gegründet. Die bald über Berlin hinaus weit bekannte Druckerei entwickelte sich rasch zu einem Großunternehmen, dem 1791 eine Schriftgießerei angegliedert wurde. Von Anbeginn betätigte sich Unger daneben auch als Verleger. Goethe, Schiller, Schlegel, Schleiermacher und andere Autoren schätzten die Druckqualität Ungers und dessen Typen. Außerdem ersch. dort Almanache und Kalender sowie seit 1802 die «Vossische Ztg.». Nach Ungers Tod ging die Druckerei 1821 an die Druckerei a Trowitzsch & Sohn über.…

Jollat, Mercure

(125 words)

Author(s): H. Wendland
franz. Formschneider, der in Paris um 1530 für verschiedene Pariser Drucker und Verleger, vor allem für Simon de Colines und Christian Wechel arbeitete. Er signierte seine Arbeiten mit dem Merkurstab, dem vereinzelt auch der Name beigefügt wurde. In der 1534 bei C. Wechel veröff. Ausg. von Alciats Emblemata finden sich einige Signaturen. Ebe…
▲   Back to top   ▲