Search

Your search for 'dc_creator:( "Haas, Max" ) OR dc_contributor:( "Haas, Max" )' returned 13 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Psalmody

(1,048 words)

Author(s): Haas, Max (Basle) | Zimmermann, Heidy (Basle) | Wolfram, Gerda (Vienna)
Haas, Max (Basle) [German version] I. General Remarks (CT) Psalmody is not a genre; instead it is a term commonly used in musicology to refer to a style of unison singing found in the Western and Eastern Churches. It encompasses several aspects: (1) Psalmody is a counterpart to the concept of music. If music is considered to be the visual form by means of which sound phenomena are studied, then psalmody refers to a specific way in which such phenomena are played. (2) Psalmody is based for the most part o…

Proportion

(2,206 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Willers, Dietrich (Berne) | Haas, Max (Basle)
[German version] I. Architecture 'Proportion' is a modern technical term in the archaeological research of monuments. In the description of a structure, a proportion represents the ratio of two lines or the ratio of the sides of a rectangular area, in the mathematical sense of a division (x:y). The proportions of a building are determined based on its detailed measurement. Increasingly precise and generally binding procedures for obtaining and evaluating the relevant data have been developed by W. Dörpfeld; K. Koldewey; O. Puchstein i.a. since the late 19th century. The extent to wh…

Metrics

(892 words)

Author(s): Haas, Max (Basle)
Haas, Max (Basle) [German version] I. Literature (CT) see Versification Haas, Max (Basle) [German version] II. Music (CT) 1. Even if, ideally, in the recital of texts there could be a clear distinction between 'singing' and 'speaking', one could imagine an entire spectrum ranging from Sprechgesang to conventional 'singing'. From a musical perspective any type of text could fall into this range. Music can imitate metrical features of a text such as long vs. short, stress or number of syllables by using long and short sounds, accents or the…

Music

(14,471 words)

Author(s): Haas, Max (Basle) | Zaminer, Frieder (Berlin) | Bernhard, Michael | Sachs, Klaus-Jürgen | Steinhauser, Ulrike | Et al.
Haas, Max (Basle) I. History of Ideas (CT) [German version] A. Introduction (CT) In an ancient tradition continuing to the 17th/18th cent., music was conceived as a twofold possibility of dealing with 'experience' and 'structure' [21]. In the first case, it was considered as the medium that enables abstraction from individual sensual perception. The opposite process was also possible: music provides insight into intelligible factors that do not necessarily lead to sense perception. In the following, therefor…

Psalmody

(1,368 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Zimmermann, Heidy (Basle) | Haas, Max (Basle)
[German version] I. Definition Psalmody (Greek ψαλμῳδία/ psalmōidía; Latin psalmodia) is the singing of psalms; in medieval Latin, it is a technical term for a particular psalm tone (a recitation formula). In music, psalmody is used more generally as a collective term for all musical genres whose texts are largely taken from the Psalter (Psalms). Its significance is even greater if one considers that the psalms are seen as the most important model in the development of liturgical poetry. Zimmermann, Bernhard (Freiburg) [German version] II. Jewish culture In the temple, psalms were…

Modes, Musical theory of

(595 words)

Author(s): Haas, Max (Basle)
[English version] Scales, i.e. melodies with defined spaces (intervals) between single tones, were handed down to the Middle Ages through the Institutio musica by Boethius. The material in this tradition is Greek in origin. It was, however, already incorrectly understood and interpreted by Boethius. On the basis of such text parts, a theory of keys was developed during the time that Gregorian chant was adapted. Today this theory is encompassed systematically under the heading of liturgical keys. (overviews: [1; 4]). …

Psalmodie

(1,229 words)

Author(s): Zimmermann, Heidy (Basel) | Haas, Max (Basel)
[English version] I. Begriff Ps. (griech. ψαλμῳδία/ psalmōidía, lat. psalmodia) bezeichnet den gesungenen Vortrag von Psalmen, als mittellat. t.t. einen bestimmten Psalmton (ein Rezitationsmuster). In der Musikwiss. wird Ps. auch allgemeiner als Sammelbezeichnung für musikalische Gattungen verwendet, deren Texte maßgeblich dem Psalter (Psalmen) entnommen sind. Dabei weitet sich das Bedeutungsfeld von Ps., wenn berücksichtigt wird, daß der Psalter modellbildend als wichtigster produktiver Faktor für die Entstehung liturgischer Poesie gilt. Zimmermann, Heidy (Basel) …

Tontheorie

(1,118 words)

Author(s): Harmon, Roger; Haas, Max
[English version] I. Ursprünge Termini im Elementarbereich akustisch-musikalischen Geschehens sind ebenso schwierig in ant. wie in mod. europäischen Sprachen voneinander begrifflich abzugrenzen (vgl. “Klang” und “Ton”, [3. 130]). Auszumachen ist die Entwicklung einzelner Wörter des alltäglichen Sprachgebrauchs hin zu ihrer fachsprachlichen Ausprägung im Zuge der Entstehung der ant. Wissenschaften. Das griech. Wortfeld solcher Termini umfaßt u. a. ψόφος/ psóphos, φθόγγος/ phthóngos, φωνή/ phōnḗ und τόνος/ tónos. Psóphos meint allg. “Geräusch” als Begleitersch…

Tonartenlehre

(499 words)

Author(s): Haas, Max
[English version] Durch die Institutio musica von Boëthius werden dem MA Skalen überliefert, also Tonfolgen mit bestimmten Abständen (Intervallen) zw. den einzelnen Tönen. Das derart tradierte Material ist griech., wird aber bereits durch Boëthius falsch aufgefaßt und umgedeutet. Aufgrund solcher Textteile entwickelt sich im Zuge der Adaptierung des gregorianischen Chorals eine Lehre von den Tonarten, die bis h. in ihrem systematischen Stadium unter dem Topos der Kirchentonarten gefaßt ist (Übersicht…

Proportion

(1,949 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing) | Willers, Dietrich (Bern) | Haas, Max (Basel)
[English version] I. Architektur Mod. t.t. in der arch. Bauforsch., der im Rahmen einer Baubeschreibung das Verhältnis zweier Strecken zueinander oder das Seitenverhältnis einer rechteckigen Fläche im mathematisch-terminologischen Sinne eines Bruches bzw. einer Division (x:y) beschreibt. Grundlage der Ermittlung von P. an einem Bauwerk ist dessen detaillierte Vermessung, für die bes. die deutschsprachige arch. Bauforsch. seit dem späten 19. Jh. (u. a. W. Dörpfeld; K. Koldewey; O. Puchstein) zunehmen…

Verslehre

(807 words)

Author(s): Haas, Max
Haas, Max [English version] I. Literarisch (RWG) s. Verskunst Haas, Max [English version] II. Musikalisch (RWG) 1. Auch wenn sich im Hervorbringen von Text die Komponenten von “singen” und “sprechen” idealtypisch trennen ließen, wäre neben dem “Sprechen” ein Kontinuum von “Sprechgesang” bis zu “Gesang” denkbar. In ihm läßt sich jede Art von Text unter dem Aspekt der Musik einlagern. Sie vermag Faktoren wie Länge-Kürze, Akzentfall oder Silbenzahl, welche die V. von einem Text festhält, nachzubilden: durch lange…

Psalmodie

(837 words)

Author(s): Haas, Max | Zimmermann, Heidy | Wolfram, Gerda
Haas, Max [English version] I. Allgemeines (RWG) Ps. ist keine Gattung, sondern ein musikwiss. üblicher Ausdruck für einstimmige Gesangsweisen der West- und Ostkirchen. Es lassen sich mehrere Aspekte unterscheiden: (1) Ps. ist ein Gegenbegriff zu Musik, wenn Musik als Optik verstanden wird, aus der klangliche Phänomene studiert werden, während Ps. eine bestimmte Spielart solcher Phänomene meint; (2) Ps. beruht wesentlich auf Psaltertexten, wobei die längste Trad. im jüd. Ritus zu beobachten ist. Im lat…

Musik

(12,564 words)

Author(s): Haas, Max | Zaminer, Frieder | Bernhard, Michael | Sachs, Klaus-Jürgen | Steinhauser, Ulrike | Et al.
Haas, Max I. Ideengeschichte (RWG) [English version] A. Einleitung (RWG) M. wird in einer ant. Tradition bis zum 17./18. Jh. als zweifache Möglichkeit des Problems aufgefaßt, sich mit “Empirie” und “Struktur” zu beschäftigen [21]. Im ersten Fall gilt sie als Medium, das dazu verhilft, von einzelnen Sinneswahrnehmungen zu abstrahieren. Oder umgekehrt: M. verschafft Einsicht in intelligible Faktoren, die nicht notwendigerweise zu Sinneswahrnehmungen führen. Solche M. wird im folgenden zunächst einer ideenge…