Search

Your search for 'dc_creator:( "Happe, B." ) OR dc_contributor:( "Happe, B." )' returned 3 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "happe, B." ) OR dc_contributor:( "happe, B." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Grab

(480 words)

Author(s): Happe, B.
[English Version] Grab, religionsgeschichtlich. Das im Ursprung westgerm. Wort G. bez. einen bes. Ort zur Aufnahme von Verstorbenen. Eine eigens gegrabene Vertiefung oder eine natürliche Höhle kann den Leichnam oder, im Falle einer zweistufigen Bestattung, Überreste von Leichenverbrennungen oder Hochbestattungen aufnehmen. Gräber dienen der längerfristigen Aufnahme von Toten. Die bewußte Sorge für den Toten zeugt von einer überlebenszeitlichen Dimension als Konstituens für transzendentale Orientier…

Friedhof

(2,458 words)

Author(s): Happe, B. | Wall, H. de | Sörries, R. | Hüttenmeister, F. | Stolz, F.
[English Version] I. Geschichtlich Das Wort F. (ahd. frīthof [friten=hegen und schonen]; mhd. vrīthof, 9.Jh.) bezeichnete urspr. ein eingefriedetes Grundstück, den Vorhof einer Kirche, eines Palastes oder eines fürstlichen Anwesens mit Immunitätsrecht. Die frühen Christen nannten ihre Begräbnisplätze coemeteria (cemetery, cimetière, cimitiero; Bestattung: V.). Für ma. Begräbnisstätten war Kirchhof gebräuchlich; im 16./17.Jh. für außerstädtische Begräbnisplätze auch der Begriff Gottesacker. Ganz all…

Mausoleum

(339 words)

Author(s): Happe, B.
[English Version] (griech. Μαυσωλει˜ον/Mausōleíon, lat. mausoleum) bez. urspr. die prächtige Grablege des Herrschers Mausolos von Karien (Regierungszeit 377–353 v.Chr.), eines Satrapen des pers. Großkönigs, mitten in seiner Residenzstadt Halikarnassos. Der rund 50 m hohe Grabbau, vollendet von seiner Gattin Artemisia, ist durch Plinius d. Ä. und Vitruv sowie durch brit. Ausgrabungen von 1856 überliefert und zählte zu den sieben Weltwundern. Im 13.Jh. wurde das M. durch ein Erdbeben zerstört und im …