Search

Your search for 'dc_creator:( "Heribert Hallermann" ) OR dc_contributor:( "Heribert Hallermann" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hirtensorge

(768 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Hirtensorge - Katholisch 1. Die H. od. cura pastoralis (auch munus pastoris od. pastorale: cc. 381 § 1; 383 § 1; 412; 539; 541 § 1; 544; 571) ist ein spezifischer Begriff des KR u. unterscheidet sich von der allg. Bez. Seelsorge zum einen dadurch, dass er m. dem Hirtendienst der pastores u. folglich m. den Verfassungsstrukturen der Kirche verbunden ist, u. zum anderen dadurch, dass er sich stets auf alle drei Aufgabenbereiche (munera) des Verkündigungsdienstes, Heiligungsdienstes u. Leitungsdienste…

Anwalt

(746 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Anwalt - Katholisch 1. Der A. ist rechtssystematisch den Prozessparteien zugeordnet. Auch wenn es bei jedem Gericht v. a. für Ehesachen feste A. geben soll (c. 1490), gehören die A. nicht zum Gerichtspersonal i. S. der cc. 1419-1437. Systematisch zusammengefasste Normen finden sich in cc. 1481-1490; weitere Normen regeln das Anwesenheitsrecht des A. bei der Vernehmung, den Schutz des Anwaltsgeheimnisses u. das Recht auf Akteneinsicht. Der CIC verwendet vier versch. Begriffe: A. (advocatus), Prozess…

Postulation

(525 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Postulation - Katholisch Die P. stellt gem. c. 147 (c. 939 3° CCEO) eine der Formen der kan. Amtsübertragung dar u. wird in der dt. Rechtssprache als Wahlbitte bez. Die P. ist gem. c. 180 § 1 (c. 961 CCEO) möglich, wenn der Wahl einer Person, die von den Wählern wegen ihrer Eignung (Kanonische Eignung) anderen Kandidaten vorgezogen wird, ein kan. Hindernis entgegensteht, von dem Dispens möglich ist u. i. d. R. auch erteilt wird. Das Votum der Wähler, das nach c. 181 § 2 m. der Formulierung „ich erbitte“ o. Ä. zum Ausdruck…

Pfarrei und Gemeinde

(844 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Pfarrei und Gemeinde - Katholisch Stimmen aus der Pastoraltheologie weisen auf den „unsäglich komplexen Zusammenhang von Pfarrei und Gemeinde“ (Steinkamp, 1997, 233) in den praktisch-theol. Theoriediskursen hin u. sehen in der Praxis, von der Pfarrei als Gde. zu sprechen u. beide Begriffe synonym zu verwenden den Versuch, die entspr. Reformimpulse des Vat II zu transportieren. Allerdings ließe sich die Spannung zwischen der erfahrenen Realität von Pfarrei einerseits u. normativen Ansprüchen des Konze…

Umkardination

(518 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Umkardination - Katholisch Als U. wird der dauerhafte Wechsel eines Klerikers aus seinem urspr. in einen anderen geistl. Heimatverband bez. Die U. besteht folglich aus den unmittelbar aufeinander folgenden u. miteinander verbundenen Akten der Exkardination u. der neuen Inkardination (c. 267 § 2; c. 359 CCEO) u. kann, muss aber nicht, eine Phase der Transmigration, d. h. des zeitlich befristeten Wechsels zur Dienstleistung in einem anderen Heimatverband gem. c. 268 § 1 bzw. c. 360 § 1 CCEO umfassen.…

Hochschulpastoral

(816 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Hochschulpastoral - Katholisch 1. Als H. wird die gesamte, von der Kirche wahrzunehmende erzieherische, bildende u. pastorale Aufgabe für die u. m. den Hochschulangehörigen bez. Die H. ist eine bes. u. die umfassende Hirtensorge ergänzende Seelsorge, die v. a. auf die Verbindung von Intellekt u. Spiritualität, Wissenschaft u. Glaube abzielt. Die H. will den Hochschulangehörigen bes. Hilfen geben, damit sie für ihr chr. Leben an den Hochschulen gestärkt werden u. in der Lage sind, Studium u. außerak…

Cappellanus

(296 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Cappellanus - Katholisch Der C. wird in c. 564 bestimmt als Priester, dem dauerhaft ein spezieller Kreis von Gläubigen anvertraut ist, für die er zumindest einen Teil der Hirtensorge ausübt. Der C. kann daher sachgerecht als priesterlicher Gruppenseelsorger bez. werden. Der C. ist innerhalb seines Aufgabenbereiches selbständig u. darf nicht m. dem Pfarrvikar (cc. 545-552) verwechselt werden, der oft als Kpl. bez. wird. Die Ernennung eines C. steht dem Ortsordinarius zu, wobei ggf. Wahl- od. Vorschlagsrechte Dritter zu beachten sind: …

Gesundheitszeugnis, kirchliches

(354 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Gesundheitszeugnis, kirchliches - Katholisch 1. Das G. ist ein vom allg. KR vorgeschriebener Bestandteil des Skrutiniums über die Eigenschaften eines Weihebewerbers. Es dient dem positiven Nachweis der kanonischen Eignung in gesundheitlicher Hinsicht (cc. 1051 u. 1052) u. der Urteilsbildung des zuständigen Oberen, die das G. einbeziehen muss, durch dieses aber nicht erübrigt wird. 2. Bei der Aufnahme in das Priesterseminar muss entspr. der Ordnung für die Priesterbildung die physische u. psychische Gesundheit des Kandidaten durch geeignete Urkunde…

Weihesakrament

(1,098 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Weihesakrament - Katholisch Die cc. 1008 u. 1009 u. c. 743 CCEO über das W. schließen eng an die theol. Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils v. a. in LG 21, 28 u. 29 über den ordo an. Demnach beruht das W. auf göttlicher Einsetzung (Ius divinum) u. entfaltet sich in den drei Stufen Episkopat, Presbyterat u. Diakonat. Nur die Bischofsweihe überträgt die Fülle des W., während Priester u. Diakone in mehrfacher Abstufung Anteil am W. haben. Gem. LG 21 werden durch die Bischofsweihe die tria munera d…

Ernennungsschreiben

(250 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Ernennungsschreiben - Katholisch Als E., (lat. litterae apostolicae, litterae nominationis od. litterae apostolicae nominationis) bez. der CIC jene öff. kirchl. Urkunde u. somit jenen rechtsförmlichen Akt (c. 156), m. dem jemand in den Episkopat (Bischof) aufgenommen wird u. diesem ein konkretes bfl. Amt u. die damit verbundenen bzw. dafür erforderlichen Rechte u. Pflichten übertragen werden (cc. 405 § 1 u. 406 § 2). Im Hinblick auf den Aussteller wird das E. auch als Apostolisches Schreiben bez. G…

Predigtverbot

(305 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Predigtverbot - Katholisch 1. Im Unterschied zu can. 1342 § 2, der ein generelles P. für Laien normierte, selbst wenn es sich dabei um Ordensleute handelte, kennen der geltende CIC u. der CCEO kein entspr. P. Vielmehr normieren cc. 763-766 u. cc. 609-612 CCEO, auf welcher rechtlichen Grundlage Bischöfe, Priester, Diakone u. Laien (Laienpredigt) das Wort Gottes predigen können. Dabei kommt den Bf. kraft ihrer Weihe ein ius praedicationis zu, während Priester, Diakone u. Laien aufgrund einer Predigtbefugnis predigen. 2. Die Ausübung des universal geltenden Predigtrechts de…

Sacramentorum sanctitatis tutela

(1,228 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Sacramentorum sanctitatis tutela - Katholisch 1. „Der Schutz der Heiligkeit der Sakramente, besonders der allerheiligsten Eucharistie [Abendmahl, Eucharistie] und der Buße [Beichte], und der Schutz der zur Nachfolge des Herrn Berufenen in der Befolgung des sechsten Gebots des Dekalogs erfordern, dass die Kirche … in ihrer pastoralen Sorge einschreitet, um den Gefahren eines Verstoßes vorzubeugen.“ (SST/2001). Nicht erst seit dem Aufkommen zahlreicher Fälle von sexuellem Missbrauch Jugendlicher durch …

Ernennungsurkunde

(212 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Ernennungsurkunde - Katholisch Als E. wird jene bfl. Urkunde bez., m. der die gemeinrechtlich sehr offen umschriebenen Amtspflichten des Bischofsvikars u. des Pfarrvikars im konkreten Fall näher bestimmt werden. Der Bischofsvikar, der Auxiliarbischof sein kann od. nicht, ist als Stellvertreteramt dem Diözesanbischof unmittelbar zugeordnet. M. der E. muss dem Bischofsvikar ordentliche ausführende Vollmacht übertragen werden, die nach einem od. mehreren Gesichtspunkten näher bestimmt wird, nämlich re…

Voruntersuchungsführer

(403 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Voruntersuchungsführer - Katholisch Der V. wird im Rahmen einer kan. Voruntersuchung (Voruntersuchung, kanonische) im Auftrag u. in Vertretung des zuständigen Ordinarius tätig (c. 1717 § 1 u. c. 1468 § 1 CCEO). Dabei hat er dies. Vollmachten u. Pflichten wie der Vernehmungsrichter gem. c. 1428 § 3 u. c. 1093 § 3 CCEO, d. h., dass der V. entspr. Beweise zu erheben u. bzgl. des Tatbestands, der näheren Umstände u. der strafrechtlichen Zurechenbarkeit ermitteln muss. Dabei ist der V. verpflichtet, sow…

Entlassschreiben

(270 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Entlassschreiben - Katholisch Das E., auch Weiheentlassschreiben (lat. litterae dimissoriae) genannt, ist das förmliche Schreiben des Leiters einer Teilkirche od. eines höheren Ordensoberen an einen Bf., m. dem er einen eigenen Untergebenen überweist m. der Bitte u. Erlaubnis, dem Betr. die Weihe zu spenden (Ordination, Weihe). Gem. dem Grundsatz, dass es keine Kleriker o. Inkardination geben darf u. dass jeder Weihebewerber vom eigenen Bf., d. h. von seinem Inkardinationsbischof geweiht werden sol…

Quasipfarrei

(346 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Quasipfarrei - Katholisch 1. In can. 216 §§ 2 u. 3 war die Q. als territorialer Teil eines Apostolischen Vikariats bzw. einer Apostolischen Präfektur definiert worden, die den Quasipfarrer als eigenen Leiter besaß. Die Q. war demnach eine Einrichtung der Missionskirchenverfassung. Die häufige Bez. von nicht territorial, sondern personal umschriebenen Gemeinschaften wie etwa von Hochschulgemeinden als Q. entspricht nicht dem rechtlichen Gehalt dieses Begriffs u. geht fälschlicherweise davon aus, das…

Veränderung

(286 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Veränderung - Katholisch Die beiden Codices behandeln die V. entweder i. S. eines (absoluten) Veränderungsverbots od. i. S. der Bez. derjenigen Autorität (Autorität, religiöse), die zur V. bestimmter Ämter od. Einrichtungen zuständig u. befugt ist. Rechtssprachlich wird die V. i. d. R. m. dem Verb innovare, einmal m. dem Substantiv innovatio (c. 504), im CCEO auch m. dem Verb immutare (cc. 280 § 2 u. 936 § 3 CCEO) zum Ausdruck gebracht. Veränderungsverbote werden v. a. für die Zeit einer bfl. Vakanz ausgesprochen: So darf während der Vakanz des röm. Bischofsst…

Pfarreiengemeinschaft

(752 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Pfarreiengemeinschaft - Katholisch 1. Die Bildung von P. in einer Vielzahl dt. Diözesen hängt zum einen m. dem bereits von der Gemeinsamen Synode propagierten Grundsatz zusammen, dass die pastoralen Strukturen an den größer gewordenen Lebensraum der Menschen angepasst werden müssen, zum anderen damit, dass aufgrund des Priestermangels längst nicht mehr in jeder Pfarrei das Amt des Pfarrers besetzt werden kann. Hinzu kommen die abnehmende Zahl von Katholiken, abnehmende Finanzmittel u. auf Seiten de…

Leitung

(1,027 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Leitung - Katholisch 1. Dem dt. Begriff der L., der kirchenrechtlich allg. als Dienst für den Aufbau, die Bewahrung u. Stärkung kirchl. Gemeinschaft u. für das Erreichen ihrer kirchl. Ziele umschrieben werden kann, entsprechen im CIC/1983 unterschiedliche Begriffe bzw. Wortfamilien, die versch. Sachverhalte zum Ausdruck bringen u. etwa bzgl. der möglichen Träger der L., der Reichweite der L. od. deren evtl. Verbindung m. einer je unterschiedlich begr. Vollmacht (potestas regiminis, potestas consociativa, potestas dominativa, potestas domestica) stark differieren: 2. Moder…

Deutsche Bischofskonferenz

(648 words)

Author(s): Heribert Hallermann
Deutsche Bischofskonferenz - Katholisch 1. Erstmals traten am 22.10.1848 in Würzburg die dt. Bf. zusammen, um bei P. Pius IX. die Einberufung eines dt. Nationalkonzils zu beantragen, was wegen der Befürchtung nationalkirchlicher Tendenzen abgelehnt wurde. Nach regionalen Treffen der bayer. Bf. (seit 1888 regelmäßig in Freising) u. der Bf. der Kölner Kirchenprovinz trafen sich die dt. Bf. seit 1867 regelmäßig als Fuldaer Bischofskonferenz. Diese war ein effizientes Instrument zur Abwehr staatl. Überg…
▲   Back to top   ▲