Search

Your search for 'dc_creator:( "Huß, Werner (Bamberg)" ) OR dc_contributor:( "Huß, Werner (Bamberg)" )' returned 388 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aggar

(164 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
Zwei Städte in der Africa Byzacena trugen diesen Namen. [English version] [1] Stadt nahe Ksour es-Saf Die eine Stadt ist aus Bell. Afr. 67,1; 76,2; 79,1 (Plin. nat. 5,30: oppidum liberum) bekannt. Sie dürfte nahe Ksour es-Saf beim h. Maklouba zu suchen sein. Huß, Werner (Bamberg) [English version] [2] h. Henchir Sidi Amara Die andere, h. Henchir Sidi Amara, befand sich in der Ebene von Kairouan, nahe Ousseltia. 232 n. Chr. wurde die peregrine Stadt municipium (CIL VIII 1, 714) und später colonia (CIL VIII Suppl. 1, 12145). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 100, Bl. 30, Nr. 262  M. Fan…

Apisa Minus

(48 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, h. Bou Arada. Noch z.Z. des Antoninus [1] Pius wurde A. von 2 Sufeten (Macer - libyscher Personenname, Baliato[n] - pun. Personenname) verwaltet. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography A. Beschaouch, Une cité de constitution punique, in: Africa 7/8, 1982, 169-177.

Maxula

(161 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae (Μαξοῦλα). Stadt in der Prov. Africa proconsularis (Afrika [3]), östl. von Tynes, h. Radès. Belege: Ptol. 4,3,7 (Μαξοῦλα); 4,3,34 (Μαξοῦλα παλαιά); Itin. Anton. 57,3 ( M. Prates); 58,1 ( M. Civitas); Tab. Peut. 6,1; Stadiasmus Maris Magni 122f. (GGM 1,471); Geogr. Rav. 88,38. Vielleicht wurde das am Meer gelegene M. von Griechen zeitweise (auch) Leukós Týnes (Λευκὸς Τύνης, Diod. 20,8,7) gen. [1. 66-68]. Der Ort war pun. beeinflußt [2. 292-295]. Bei Plinius (nat. 5,24) und in Inschr. (…

Niger

(214 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Plin. nat. 5,30 bezeichnet im Anschluß an eine Aussage Iubas [2] II. (FGrH 275 F 38) den Nigris als die Grenze zw. ‘Africa’ und ‘Aethiopia’. Doch ist dieser Nigris nicht mit dem N., sondern wahrscheinlich mit dem Oued Djedi zu identifizieren [1. 248]. Dennoch ist davon auszugehen, daß der große afrikan. Fluß N. den Libyern, Puniern und Griechen bekannt gewesen ist. So scheinen adlige Nasamones bis nach Timbuktu und somit an den N. gereist zu sein (Hdt. 2,32f.; [2. 7]). Und auch e…

Chullu

(126 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Phönizier, Punier (Κούλλου). Küstenstadt in der Prov. Numidia, h. Collo. (Quellen: Ptol. 4,3,3; Itin. Anton. 19,1; Tab. Peut. 3,2; Iulius Honorius, cosmographia 44,29; Geogr. Rav. 40,21; Guido 132,32). Von Solin. (26,1) wegen ihrer Purpurfärbereien erwähnt, war C. evtl. eine phöniz. oder pun. Gründung, jedenfalls stark pun. beeinflußt [1. 343-368]. Unter der Statthalterschaft des P. Sittius wurde sie colonia Minervia und bildete später eine der quattuor coloniae Cirtenses (Inschr.: CIL VIII 1,…

Quiza

(102 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Mauretania Caesariensis, nordöstl. von Portus [5] Magnus am rechten Ufer des Oued Chelif (Plin. nat. 5,19: Q. Cenitana; Ptol. 4,2,3: Κούϊζα κολωνία; Itin. Anton. 13,9: Q. municipium), h. El-Benian. Für das J. 128 n. Chr. sind duumviri bezeugt (CIL VIII 2, 9697); außerdem ist ein disp( unctor) reip( ublicae) Q( uizensium) erwähnt (“Rechnungsprüfer der Stadt Q.”, CIL VIII 2, 9699). Inschr: CIL VIII 2, 9697-9703; Suppl. 3, 21514 f. Bedeutende Ruinen sind erh. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AAAlg, Bl. 11, Nr. 2  P. Cadenat, Q. et Mina ..., in: Libyca 2…

Aulodes

(41 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, h. Sidi Reiss. Unter Septimius Severus wurde A. municipium. CIL VIII Suppl. 1, 14355. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 19, Nr. 9  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine 2, 1981, 75f.

Agbia

(99 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa proconsularis , h. Henchir Hedja nahe Dougga. Zur Überlieferung des Ortsnamens [1. 766]. A. war z.Z. des Antoninus [1] Pius pagus und civitas (CIL VIII 1, 1548), in der Zeit des Diocletianus (284-305 n. Chr.) municipium (CIL VIII 1, 1550; Suppl. 4, 27415). Aus röm. und byz. Zeit bedeutende Reste, zahlreiche Inschr. (CIL VIII 1, 1545-1570; Suppl. 1, 15549-15561; Suppl. 4, 27381-27390). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 J. Schmidt, s. v. A., RE 1, 766. AATun 050, Bl. 33, Nr. 190  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire 2, 1981, 62 f.

Igilgili

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier (pun. j glgl[ t]?, “Insel des Schädels”?). Phönik. oder pun. Gründung, in der späteren Mauretania Sitifensis - westl. von der Mündung des Ampsaga - gelegen, h. Djidjelli. Belegstellen: Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,11; Itin. Anton. 39,7; 40,5; Tab. Peut. 3,1; Amm. 29,5,5; Notitia episcopatuum Mauretaniae Sitifensis 4a; Anon. Geographia 40 (GGM II 505); Geogr. Rav. 40,22; 88,20; Guido p. 132,29. Augustus (?) erhob I. zur colonia. Inschr.: CIL VIII 2, 8367-8373, 10330-10333; Suppl. 3, 20211-20213. Hu…

Rusguniae

(224 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae Name des die Bucht von Algier im NO abschließenden Cap Matifou und des in der Nähe des Caps gelegenen punischen Stützpunkts, h. Tametfoust. [1. 379] erklärt den Namen mit Rš-gnj = “Cap du Francolin”. Belege: Ruthisia (?), Mela 1,31; colonia Augusti R., Plin. nat. 5,20; Ῥουστόνιον, Ptol. 4,2,6; R. colonia, Itin. Anton. 16,1; Rusgume, Geogr. Rav. 40,43; Rugunie, Geogr. Rav. 88,13; Rusgimia, Guido, Geographia 132,22. R. wurde vor 27 n. Chr. colonia durch deductio der legio IX Gemella [2]. Inschr.: CIL VIII …

Agisymba

(101 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Landschaft im Innern Afrikas, wohl nördl. des Tschad-Sees. Nach Marinos von Tyros (Ptol. 1,8,5) brach Iulius Maternus mit dem König der Garamantes von Garama nach Süden auf und erreichte in 4 Monaten 14 Tagen (Ptol. 1,11,5) das äthiopische Land A., in dem es viele Nashörner gab (vgl. auch Ptol. 1,7,2; 8,2; 6 f.; 9,8; 10,1; 11,4; 12,2; 4,8,5; 7,5,2). Maternus scheint als Kaufmann zw. 83 und 92 n. Chr. gereist zu sein. Er war unseres Wissens der Römer, der am tiefsten ins Innere Afrikas vorgedrungen ist. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, s. v. A., EB 2, 259-261.

Pentapolis

(47 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Πεντάπολις). Das Gebiet der “fünf Städte” der westl. Kyrenaia, also von Euhesperides/Berenike [8], Taucheira/Arsinoe, Barke (später von Ptolemaïs überflügelt), Kyrene und Apollonia/Sozusa. Bei Darnis (h. Derna) begann das Gebiet der östl. Kyrenaia. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Kees, s.v. P. (3), RE 19, 509f.

Lamasba

(136 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Nicht unbedeutender numidischer Straßenknotenpunkt, etwa 50 km nordwestl. von Lambaesis gelegen, h. Henchir Merouana ( Lamasba, Itin. Anton. 35,2; 5; 6; Lamasbua, Tab. Peut. 2,5; Lamasba oppidum, Iulius Honorius, Cosmographia A 48). L. war wohl seit Caracalla (211-217) municipium (CIL VIII Suppl. 3, 22511; vgl. 22467). Bereits 256 war L. Bischofssitz (Cypr. sententiae episcoporum 75). Inschr.: CIL VIII Suppl. 3, 22427-22466. Der Text einer Inschr. der Zeit Elagabals (218-222 n.Chr.) regelt die Wasserverteilung der aqua Claudiana nach Tagen und Stunden …

Psylloi

(197 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
(Ψύλλοι, lat. Psylli). [English version] [1] Libyscher Stamm, der an der Großen Syrte siedelte Libyscher Stamm, der an der Großen Syrte siedelte (Hekat. FGrH 1 F 332). Östl. Nachbarn waren die Nasamones, südl. die Garamantes. Zu Anf. des 5. Jh. v. Chr. wurden die Ps. infolge einer Dürrekatastrophe zum Verlassen ihrer Wohnsitze gezwungen. Während der Suche nach neuen Wohnsitzen wurden sie im Kampf mit anderen Stämmen weithin aufgerieben. Ihr bisheriges Gebiet besetzten die Nasamones (Hdt. 4,173; Plin. nat. 7,1…

Pharusii

(81 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Φαρούσιοι). Ein nomadisches nordafrikan. Volk, das Strabon (2,5,33; 17,3,3; 7) stets zusammen mit den Nigritae nennt (vgl. Sall. Iug. 18: Persae; Mela 1,22; 3,103; Plin. nat. 5,43: Gymnetes Pharusi; 46: Pharusi, quondam Persae; 6,194: Perusii; Ptol. 4,6,17; Geogr. Rav. 43,10: Paurisi). Die Ph. scheinen teils westl., teils südöstl. des Hohen Atlas gewohnt zu haben. Mit ihren Karawanen gelangten sie gelegentlich bis nach Cirta (Strab. 17,3,7). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography J. Desanges, Cat. des tribus africaines ..., 1962, 230-232.

Bagai

(134 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia zw. Aurès-Gebirge im Süden und dem Salzsee Garaat al-Tarf im Norden, h. Ksar Baghai, urspr. evtl. einheimisches castellum. Für 162 n.Chr. ist ein Rat der decuriones bezeugt (CIL VIII 1, 2275). 256 Bischofssitz, in spätant. Zeit eines der bedeutendsten Zentren des Donatismus [1. 284, 304, 719-723]. Im J. 394 versammelten sich z.B. in B. 310 donatistische Bischöfe (Aug. epist. Parmeniani 3,4,21; c. Cresconium grammaticum 3f.). In den folgenden Auseinandersetzungen wurde B. zerstört, die Byzan…

Saldae

(158 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel | Punische Kriege | Punische Kriege Stadt und Hafen der Mauretania Caesariensis, später der Sitifensis, nahe der Mündung des Oued Soummam, h. Bejaïa in Algerien (Ps.-Skyl. 111: Σίδα πόλις (?); Ptol. 4,2,9: Σάλδαι κολωνία; Itin. Anton. 5,2: Saldis; 17,3: Saldis colonia; 31,6: Saldas; 32,3: Saldis; 39,2: Saldis; 39,6: Saldis colonia; 39,7: Saldis; Notitia episcoporum Mauretaniae Sitifensis 41: S.). S. lag an der Grenze zw. dem Reich des Iuba [2] und der röm. Prov. (Strab. 17,3,12).…

Aradi

(87 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt der Africa proconsularis, h. Bou Arada westl. von El-Fahs, bedeutende Ruinen (Inschr. CIL VIII Suppl. 1, 12444; 12445; Suppl. 4, 23861-23869 [1. 677- 679]; BCTH 1930-1931, 126-128), darunter ein Grenzstein der fossa regia (Bulletin Archéologique du Comité des Travaux Historiques 1934/1935, 391). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography 1 A. Merlin, Inscr. lat. de la Tunisie, 1944. AATun 050, Bl. 34, Nr. 99  H. Dessau, s. v. Aradus Nr. 4, RE 2, 372  C. Lepelley, Les cités de l'Afrique romaine au Bas-Empire 2, 1981, 71 f.

Kyrenaia

(591 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Κυρηναία, lat. Cyrenae). Nordostafrikan. Küstengebiet der Kyrenaia (h. Cyrenaika), mit westl. Grenze bei Arae [2] Philaenorum/Φιλαίνων Βωμοί (h. Ras el-Aáli) [1. 73f., 469] und östl. Grenze bei Katabathmos megas (h. Solum); vgl. Strab. 17,3,22 [2. 509f.]. Das Gebiet war nach der theraiischen apoikía Kyrene benannt. Kyrene bildete zusammen mit Barke (h. Barka), das später von Ptolemaïs (h. Tolemaide) überflügelt wurde, ferner mit Euhesperides, später Berenike (h. Benghazi), Taucheira, später Arsinoe …

Gir

(63 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Fluß, der im Hohen Atlas entspringt, vermutlich der Oued Guir. Zu ihm drang 42 n.Chr. C. Suetonius Paullinus vor. Belegstellen: Plin. nat. 5,15 ( Ger); Ptol. 4,6,13; 16; 31 (Γείρ); Geogr. Rav. p. 2,69; 3,14; 36,28; 37,11 ( Ger); Claud. carm. 21,252 ( Gir); Anon. Geographia Compendiaria 31 (GGM II 502; Γίρ). Huß, Werner (Bamberg) Bibliography H. Dessau, s.v. G., RE 7, 1366.
▲   Back to top   ▲