Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl" )' returned 189 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Phakusa

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Φάκουσ(σ)α u.ä.). Ort im NO des Nildeltas, das h. Fāqūs. Ein altäg. Name ist nicht bekannt. Ph. ist erst in ptolem. Zeit bezeugt. Strab. 17,1,26 bezeichnet es - wohl zu Unrecht - als Ausgangspunkt des Kanals vom Nil zum Roten Meer (Ptolemais). Nach Ptol. geographia 4,5,24 war Ph. Metropole des Gaues Arabia. In christl. Zeit war Ph. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography St. Timm, Das christl.-koptische Äg. in arabischer Zeit, Bd. 2, 1984, 923-926.

Athribis

(70 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḥwt-[t]-ṛj-jb, arab. Tall Atrı̄b). Hauptstadt des 10. unterägypt. Gaus, im südl. Zentraldelta. Hauptgott Chentechtai in älterer Zeit als Krokodil, im NR meist als Falke verehrt. A. gewinnt ab dem NR an Bedeutung. Im 9.-7.Jh. v.Chr. bildet es mit Heliopolis ein selbständiges Fürstentum. Ammianus (22,16) zählt es zu den wichtigsten Städten Ägyptens. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography P. Vernus, Athribis, Bibliothèque d'études coptes 74, 1978  LÄ 1, 519-24.

Lepidotonpolis

(71 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λεπιδότων πόλις). Ort in Oberäg., das h. Nag el-Mescheich gegenüber Girga, äg. wohl Bḥdt-jtt, mit Resten eines Tempels Ramses' II. und dem Felsgrab eines Hohenpriesters. Hauptgott war die Löwin Mḥjt; aber auch der Lepidotosfisch wurde hier verehrt (vgl. Hdt. 2,72; Strab. 17,812; bestätigt durch den Fund eines mit Fischbronzen gefüllten Naos). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. Mescheich, LÄ 4, 107  H. Kees, s.v. L., RE 12, 2066f.

Fajum

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Große Oase ca. 80 km südwestl. von Kairo mit See im Norden. Name von ägypt. p-jm (“das Meer”, ältere Namen ts̄, “Seeland” und š-rsj, “südlicher See”, griech. ἡ λίμνη bzw. Κροκοδιλοπολίτης νομός, ab 256/5 Ἀρσινοίτης νομός). Der Hauptort Šdjt (Arsinoë [III 2]) wird schon früh erwähnt, aber erst in der 12. Dyn. wurde das F. durch Dammbauten erschlossen, v.a. unter Amenemhet III. (ca. 1853-1808), der noch in röm. Zeit als Lokalheros galt. Hauptgott war stets der Krokodilgott Suchos ( Sbk; vgl. Strab. 17,811; Hdt. 2,69; 2,148). Bis zur griech. Eroberung gibt…

Kalasirieis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καλασιριεῖς). Neben den Hermotybies eine der beiden Klassen der äg. Kriegerkaste (μάχιμοι), deren Einrichtung nach Diod. 1,94 auf einen König Σεσόωσις/ Sesóōsis (Scheschonk I.?) zurückgeht. Nach Hdt. 2,166 waren es bis zu 250000 Mann, die im äg. Theben und bestimmten Orten des Nildeltas siedelten. Die äg. Bezeichnung krj-š (Bed. unsicher) ist seit der 20. Dyn. belegt, eine entsprechende Gruppe mit mil. und polizeilichen Funktionen von der 26. Dyn. bis zum Beginn der röm. Herrschaft. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. …

Libyci montes

(62 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Plin. nat. 3,3; λιβυκὸν ὄρος, Hdt. 2,8; λιβυκὰ ὄρη, Ptol. 4,5,10, Strab. 17,819). Bezeichnung der das Niltal westl. begrenzenden Berge im Gegensatz zum “arabischen” Bergzug des Ostufers. Nach den alten Geographen bildet das Niltal oft die Grenze zwischen Libyen und Arabien und damit zwischen Afrika und Asien. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.m., RE 13, 148.

Obelisk

(270 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ὀβελίσκος, lat. obeliscus). Schlanker, sich nach oben verjüngender Pfeiler von quadratischem Querschnitt mit einer pyramidenförmigen Spitze; äg. tḫn, in griech.-röm Zeit auch bnbn. In Äg. sind O. seit frühster Zeit mit dem Sonnenkult (Sonnengottheit) verbunden; ihre konkrete Funktion und Bed. ist aber unbekannt. Königliche O. sind aus Tempeln und Sonnenheiligtümern seit der 5. Dyn. (2450-2300 v.Chr.) bezeugt, im NR oft paarweise vor dem Eingangstor des Tempels (Pylon) errichtet. Sie waren teilweise (…

Kalasiris

(79 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(καλάσιρις). [English version] [1] Unterkleid Nach Hdt. 2,81 ein fransenbesetztes leinenes Unterkleid der Ägypter, nach Demokr. (FGrH 267, F.1) auch von Persern und Ioniern getragen, vermutl. mit der äg. Kriegerklasse der Kalasirieis zu verbinden. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Priester, Hauptfigur in Heliodoros' [8] Roman Aithiopiká Der Priester K. ist eine der Hauptfiguren in Heliodoros'[8] Roman Aithiopiká. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Bd. 2, 1976, 342.

Nekropolis

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νεκρόπολις). Bei Strab. 17,1,10; 14 Name des ausgedehnten Friedhofsbezirks mit Gärten, Gräbern und Balsamierungsstätten westl. der Stadtmauer von Alexandreia [1], vom 3. Jh.v.Chr. bis zur arab. Eroberung belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Adriani, Repertorio d'arte dell' Egitto greco-romano, Serie C 1-2, 1966  P.M. Fraser, Ptolemaic Alexandria, Bd. 1-3, 1972  G. Grimm, Alexandria. Die erste Königsstadt der hell. Welt, 1998  H. Kees, s.v. N., RE 16, 2233f.

Bubastis

(96 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten (ägypt. Pr-Bstt, arab. Tell Basta). Stadt im südöstl. Delta am tanitischen Nilarm. Hauptgottheit ist Bastet, ursprünglich eine Löwengöttin, später bes. als Katze verehrt. Ihr Fest wird bei Hdt. 2,60 beschrieben. Schon seit dem AR sind Tempelanlagen nachweisbar, bedeutend wird B. aber erst mit der 22. Dynastie, als es neben Tanis Residenz der libyschen Könige ist. Spätestens seit ptolem. Zeit (4./3. Jh. v. Chr.) wird B. auch Hauptstadt des 18. unterägypt. Gaus. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography L…

Bokchoris

(87 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] König in Unterägypten (ca. 720-715 v.Chr.), ägypt. Bk-n-rn.f, zweiter und letzter Herrscher der 24. Dynastie. Er wird von dem nubischen König Schabako entthront, der um 715 v.Chr. ganz Ägypten erobert und Manethon zufolge B. lebendig verbrennen läßt. Zeitgenössisch ist die Regierung des B. nur sehr schwach bezeugt. Um so größer ist sein Nachruhm in späterer ägypt. und ant. Tradition, wo er als Weiser und großer Gesetzgeber galt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schneider, Lex. der Pharaonen, 1994, 93f.  LÄ 1, 846  RE 3, 66f.

Letopolis

(194 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λητοῦς πόλις). Ort an der SW-Spitze des Nildeltas, äg. ( S) ḫm, h. Ausim (nw von Kairo), Hauptort des 2. unteräg. Gaus. Hauptgott von L. war der falkengestaltige Himmelsgott ( M) ḫntj-jrtj, der mit Anbruch von Tag bzw. Nacht seine Augen (Sonne bzw. Mond) verliert und wiedererlangt und damit den täglichen Kreislauf der Sonne symbolisiert. Später wurde er mit Haroeris gleichgesetzt. Hl. Tiere des Gottes von L. waren v.a. Ichneumon und Spitzmaus (erhalten sind zahlreiche Bronzefiguren, vgl. auch Hdt. 2,141). Dan…

Nilupolis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Νείλου πόλις). [English version] [1] Ort in Mittelägypten Ort in Mittelägypten, 13 km nördl. von Banī Suwaif, kopt. Tilodj, h. Dalāṣ. Der Ort ist aus altäg. Zeit nicht bekannt; in christl. Zeit war N. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Dorf im Fajum Dorf im Fajum nahe Soknopaiu Nesos, h. Tall ar-Ruṣaṣ, mit Kult der Isis. Bekannt durch zahlreiche Papyrusfunde von der späteren ptolem. bis in byz. Zeit. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Calderini, s.v. N., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-roman…

Ramses

(997 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name von elf Pharaonen, äg. R-msj-sw (“Re (der Sonnengott) hat ihn geboren”), babylonisch Rīamašeša vokalisiert, griech. durch Ῥαμέσσης u. ä. wiedergegeben. [English version] [1] R. I. Dynastiebegründer (Thronname Mn-pḥtj-R). Der Begründer der 19. Dyn. (ca. 1292-1290 v. Chr.) stammt aus nichtköniglicher Familie (aus dem Ostdelta?) und war hoher Offizier, bevor er von seinem Vorgänger Haremhab zum Wesir und Thronfolger ernannt wurde. Sein Sohn Sethos I. wurde wohl sogleich als Nachfolger bestimmt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] R. II. ägypt. König ( W…

Tutanchamun

(140 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
[English version] Drittletzter äg. König der 18. Dyn., ca. 1333-1323 v. Chr., äg. Twt-nḫ-Jmn (“lebendes Bild des Amun”), Thronname Nb-ḫprw-R, der schon als Kind den Thron bestieg. T. war Sohn eines Königs (verm. Amenophis [4] IV. = Amenhotep IV., dessen Tochter mit Nofretete er heiratete). Unter ihm wurde die von seinem Vorgänger Semenchkare begonnene Restauration der alten Kulte (v. a. des Amun) fortgesetzt und die Religionspolitik Amenophis' [4] IV. endgültig aufgegeben. In den ersten beiden Regierungsjahren …

Papremis

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πάπρεμις). Hauptstadt eines Gaues im westl. Nildelta, nach Hdt. (2,59; 63) mit Kult des Ares (= Horus?), bei dessen Fest rituelle Massenkämpfe stattfanden. Im Gau von P. siedelten Hermotybier (Hdt. 2,165), und das Nilpferd wurde hier verehrt (Hdt. 2,71). Bei P. siegte 460(?) v.Chr. der Libyerfürst Inaros über die Perser. Weder die Etym. von P. noch seine genaue Lokalisierung sind abschließend geklärt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. de Meulenaere, s.v. P., LÄ 4, 666-667.

Tanis

(210 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
(Τάνις). [English version] [1] Stadt im NO des Nildeltas Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten Stadt im NO des Nildeltas, äg. Ḏn.t, das bibl. Zoan, h. (Tell) San el-Hagar, der größte Ruinenhügel Äg.s (177 ha, 30 m hoch). T. wurde zu Beginn der 21. Dyn. (um 1070 v. Chr.) als Residenz anstelle der aufgegebenen Ramsesstadt (ca. 20 km südl.) gegründet. Dabei wurden Skulpturen und andere Steine der Ramsesstadt (die dort z. T. schon wiederbenutzt waren) zum Aufbau von T. verwendet. Auf dieses alte Baumat…

Sethos

(297 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl
(Σέθως). Name zweier Pharaonen, äg. Stẖj. [English version] [1] Sethos I. 2. König der 19. Dyn., ca. 1290-1279 v. Chr., schon während der kurzen Regierung seines Vaters Ramses [1] I. designierter Nachfolger. Einer seiner Namenszusätze (“der die Schöpfung wiederholt”) weist darauf hin, daß seine Herrschaft als Beginn einer neuen Ära gesehen werden sollte, und sie war es auch tatsächlich: Die meisten prägenden Züge der 19. Dyn., die in der Zeit seines Sohnes Ramses [2] II. bes. deutlich werden, begannen mit…

Kanope

(114 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Name der (meist steinernen) Krüge, in denen die Ägypter die Eingeweide beisetzten, oft in einem eigenen Kasten aufbewahrt. Sie unterstehen dem Schutz von vier Göttern (“Horussöhnen”) und vier Göttinnen (Isis, Nephthys, Neith, Selkis) und sind oft mit entsprechenden Sprüchen, die Leichenteile mit den entsprechenden Gottheiten identifizieren, beschriftet. Seit der 1. Zwischenzeit (2190-1990 v.Chr.) sind die Deckel der K. meist menschenköpfig gebildet, seit der 19. Dyn. auch als Köp…

Karanis

(78 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καρανίς). Bedeutende griech. Siedlung (κώμη) am Nordrand des Fajum, h. Kom Ausīm; in frühptolem. Zeit gegründet, im 5. Jh.n.Chr. wieder aufgegeben. Große Teile des Ortes sind noch gut erhalten und sorgfältig ausgegraben, darunter zwei Tempel. Aus K. stammen ca. 5000 griech. Papyri und Ostraka, meist aus röm. Zeit (2.-3. Jh.n.Chr.). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. K., Dizionario dei nomi geografici e topografici 3, 1978, 70-79  R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt, 1995, 117-42.
▲   Back to top   ▲