Search

Your search for 'dc_creator:( "Löhr, W." ) OR dc_contributor:( "Löhr, W." )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Domnus

(117 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] von Antiochien (5.Jh.), Bf. von Antiochien, geistl. Schüler des Euthymius, Neffe und seit 442 Nachfolger des Johannes von Antiochien, wurde auf der von Dioskur von Alexandrien geleiteten Konzil von Ephesus (449) angeklagt und abgesetzt (Flemming, 114–151). D., der theol. Theodoret von Cyrus, Diodor von Tarsus und Theodor von Mopsuestia nahestand, wandte sich früh gegen Eutyches (CChr. SL 90A, 244–245.397). Auf dem Konzil von Chalcedon wurde ihm auf Antrag seines Nachfolgers Maximu…

Julian

(274 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] von Aeclanum (um 385 – vor 455), Bischofssohn, verheiratet, vor 417 zum Bf. von Aeclanum geweiht. 418 weigerten sich J. und 18 weitere Bischöfe, die den Pelagianismus (Pelagius) verurteilende »Epistola tractoria« des röm. Bf. Zosimus zu unterschreiben und verlangten, das Verfahren gegen Pelagius und Caelestius zu revidieren. Durch Zosimus abgesetzt und vom Kaiser 419 von ihren Bischofssitzen verbannt, begaben sich J. und Genossen nach Kilikien zu Theodor von Mopsuestia. Im Herbst …

Homöer

(838 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] . Als H. wird eine Gruppe altkirchl. Bischöfe bez., die ihren Glauben so definierte, daß die Beziehung Jesu Christi zu seinem Vater als ο῞μοιος/hómoios (»ähnlich«) zu bestimmen sei. Der Homöismus bez. die erste Phase der Entwicklung einer konfessionellen Orthodoxie innerhalb des röm. Reiches und der Entstehung eines multikonfessionellen »commonwealth« (Fowden) an dessen Rändern. I. Entstanden ist der Homöismus in den Konflikten der Reichskirche des 4.Jh.: Seit der Synode von Serdika (342 oder 343) bestand ein Schisma, das sich in d…

Dionysius

(136 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] von Korinth amtierte zur Zeit des röm. Bf. Soter (166?–175?). Eusebius von Caesarea behandelt seine Korrespondenz (h.e. IV 23) und erwähnt acht Briefe an die Gemeinden bzw. Bf. von Lacedaemonia, Athen (Erwähnung des Dionysius Areopagita als des ersten Bf.), Nikomedien, Gortyna (und andere Gemeinden auf Kreta), Amastris (und andere Gemeinden am Schwarzen Meer), Knossos (Antwortbrief des Bf. Pinytos), Rom (Erwähnung von Petrus und Paulus als Gründer der Kirchen von Rom und Korinth u…

Johannes Philoponus

(186 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] (gest. nach 575 Alexandria), bedeutender christl. Philosoph und Exeget in Alexandrien. J., ein Schüler des neuplatonischen Philosophen Ammonius Hermeiou, vf. u.a. Komm. zu Schriften des Aristoteles und des Porphyrius von Gaza, befaßte sich mit Grammatik, Mathematik, Astronomie und Medizin. In seinem Komm. zur Physik des Aristoteles erarbeitete J. die sog. Impetustheorie, derzufolge z.B. der Werfer eines Steins diesem die Kraft direkt mitteilt. Theol. bedeutsam sind seine Polemik…

Marius Mercator

(168 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] (gest. vor 450), ist ein antiker christl. Autor, der sich sowohl zum Streit um die Gnadenlehre als auch zur christologischen Debatte äußerte. Um 418 n.Chr. publizierte er in Rom gegen die von Papst und Kaiser verurteilten Pelagianer (Pelagius), 429, nunmehr Mönch in einem thrakischen Kloster mit Verbindungen nach Konstantinopel, adressierte er eine Schrift gegen den Pelagiusschüler Caelestius u.a. an Kaiser Theodosius II. (Commonitorium super nomine Caelestii). In der theol. Pos…

Domnus

(91 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] von Antiochien (3.Jh.) wurde Bf. von Antiochien, nachdem sein Vorgänger Paul von Samosata von zwei antiochenischen Synoden (264 und 268 n.Chr.) abgesetzt worden war. Er amtierte wohl nur kurz (268–271?). Da Paul nicht weichen wollte, konnte D. das Kirchengebäude erst übernehmen, nachdem der um eine Entscheidung gebetene Kaiser Aurelian verfügt hatte, daß es denjenigen zustehe, die mit den Bischöfen in Rom und Italien in brieflichem Kontakt stünden (Eus. h.e. VII 30, 18–19). Winrich Löhr Bibliography E.Venables (DCB 1, 1877, 878) E.Prinzivalli (EEC 1, 1992, 2…

Caelestius

(218 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] (gest. nach 431), Schüler des Pelagius, von Geburt Aristokrat, von Beruf öfftl. Advokat. In Rom traf er ca.399 auf den syr. Priester Rufin, der die Erbsünde leugnete (Aug., de peccato originali III 3). Um 410 verließen Pelagius und C. vor dem Gotensturm (Goten) Rom und gingen nach Karthago, wo C. 411/12 u.a. wegen seiner Ablehnung der Erbsündenlehre synodal verurteilt wurde. Trotz C.s Appell nach Rom wurde das Urteil von Papst Innozenz I. bestätigt (27.1.417). C. hatte sich zwis…

Lyon/Vienne, Märtyrer von

(284 words)

Author(s): Löhr, W.
[English Version] . Eusebius von Caesarea überliefert in h.e. V 1 die Frgm. eines in die Amtszeit des Bf. Eleutherus von Rom datierten Briefes der gallischen Kirchen von Lyon und Vienne an die Christen in Asien und Phrygien, in dem in hagiographischer Stilisierung eine zeitgenössische Christenverfolgung erzählt wird. Offenbar waren zunächst Christen aufgrund von Anklagen verhaftet worden; die Bekenner wurden in Übereinstimmung mit der Regelung des Kaisers Trajan eingesperrt, diejenigen, die ihr Ch…

Basilides/Basilidianer

(259 words)

Author(s): Löhr, W.A.
[English Version] . B. wirkte als theol. Lehrer zus. mit seinem Sohn und Schüler Isidor zur Zeit der Kaiser Hadrian (117–138) und Antoninus Pius (138–161). Er kommentierte in seinen »Exegetica« eine von ihm vermutlich erstellte Rezension des Lk (zwei Fragm. erhalten: Clemens Alexandrinus, Stromata [str.] IV 81,1–83,1/Acta Archelai 67, 4–12). Von Isidor sind Frag. folgender Schriften überliefert: »Ethica« (Clemens, str. III 1–3), »Über die angewachsene Seele« (str. II 112,1–114,2) und »Auslegungen …

Adoptianismus

(394 words)

Author(s): Löhr, W.A.
[English Version] ist die eingeführte Bezeichnung für eine christologische Konzeption, welche die vorzeitige Zeugung und die Präexistenz Christi leugnet und annimmt, daß der Mensch Jesus von Gott zum Sohn adoptiert wurde. I. Als Vertreter des A. im antiken Christentum werden die beiden kleinasiatischen Theologen Theodot der Wechsler (Bankier) und Theodot der Gerber benannt. Sie formulieren als röm. Schulhäupter Ende des 2./Anfang des 3.Jh. eine Christologie, die Jesus Christus als durch den Hl. Geist von der Jungfrau geborene…

Bischofslisten

(280 words)

Author(s): Löhr, W.A.
[English Version] . Die erste B. findet sich bei Irenaeus von Lyon, haer. III 3,3 (ca. 185 n.Chr.) als Namensliste von zwölf röm. Bischöfen, die in Sukzession die von den Aposteln Petrus und Paulus anvertraute Lehre überlieferten. Sie ist eine Konstruktion, die von Irenäus benutzt wird, um gegen den Anspruch der valentinianischen Schule (Valentinianismus) auf eine die Schrift überbietende und interpretierende Geheimtradition die eigene Position als unverkürzte Rezeption der apostolischen Lehre zu legitimieren. Das…

Doketismus

(1,285 words)

Author(s): Löhr, W. | Ess, J. van
[English Version] I. Christentum 1. Alte Kirche Doketismus (griech. δοκε´ω/dokéō, »scheinen«) kann man als jegliche Art von Christologie bestimmen, die a) die wahre Menschheit des Gottessohnes Jesus Christus durch die Annahme eines Leibes von bes. Qualität einschränkt, oder die b) Leiden und Tod Jesu Christi als bloß scheinbar lehrt, oder die c) die Menschheit Christi als nicht zum transzendenten Personkern gehöriges Akzidens charakterisiert und somit Erdenwandel, Leiden und Tod so bestimmt, daß sie de…

Kirchenverfassung

(24,603 words)

Author(s): Löhr, W. | Dingel, I. | Ohst, M. | Weitlauff, M. | Pirson, D. | Et al.
[English Version] I. Alte Kirche Die im antiken Christentum projektierte und z.T. realisierte K. ist eine der bedeutendsten institutionellen Erfindungen der Spätantike. Da sie in vielfältig modifizierter und variierter Form überdauert hat, stellt sie zugleich ein Element von Kontinuität zw. antiker und moderner Welt dar. Unter K. sei hier die Gesamtheit der die äußere Organisation betreffenden Institutionen des antiken Christentums (inklusive »häretischer« oder »schismatischer« Gemeinschaften) – soweit sie nicht das Mönchtum betreffen – v…