Search

Your search for 'dc_creator:( "Labouvie, Eva" ) OR dc_contributor:( "Labouvie, Eva" )' returned 14 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Birth rituals

(976 words)

Author(s): Labouvie, Eva
1. Rituals during childbirth Childbirth was an event at once physical, emotional, and symbolic, and it also constituted an interaction of great significance among women. In early modern Europe, it was an occasion not just for practical help, but also for the identification, thematization, and cultural modeling of meanings, for instance of life and death, happiness and distress, joy and pain, being and becoming human. Into the early 20th century, no other event, not even matrimony, was associated with more festival, ritual, and gatherings.The assisting group of married and wido…
Date: 2019-10-14

Possession (supernatural)

(837 words)

Author(s): Labouvie, Eva
1. DefinitionPossession in the context of a belief system is the taking over of a living being, generally a human, by a spirit or demonic entity. Such possession may be voluntary or involuntary. The concept of possession relies on the idea that another being (deity, demon, or deceased person) can use its spiritual power to requisition a living person (or more rarely an animal), inhabiting them and manifesting its presence in the host’s speech, actions, and behavior. In early modern European cultu…
Date: 2021-03-15

Childbirth

(1,116 words)

Author(s): Labouvie, Eva
1. Pregnancy and birthChildbirth marks the end of the phase of pregnancy, a phase governed by rules, obligations, and presumptions. childbirth, as the “labor” of the pregnant woman, was regarded as one element of “birthwork” along with the assistance (Obstetrics) provided by midwife and, from the 18th century, by male accoucheurs in towns and at lying-in hospital, and the birth rituals performed by the assisting community of women. The term “birthwork” (and in German Geburtsarbeit) is attested for the process of giving birth from the 15th century [4. 109–129]. So far, scholars in E…
Date: 2019-10-14

Magic

(3,448 words)

Author(s): Labouvie, Eva | Neugebauer-Wölk, Monika
1. Popular culture and way of life 1.1. Concept and historical evaluationsUntil the European Age of Enlightenment, magic involved a belief in the existence of supernatural forces occurring within or beyond one's own group, forces attributed to demons (Demonology), people, nature in general, or objects or substances. Where these forces were harmful, collective, or individual, measures had to be undertaken to counter them. Concepts of magic involved the belief that it was possible to influence everyday life …
Date: 2019-10-14

Contraception

(922 words)

Author(s): Labouvie, Eva
The term contraception was coined in sexual science in the late 19th century (Sexuality), by adding the Latin prefix contra- to a shortened form of “conception.” Various Latin or Greek terms had previously been used, as well as euphemisms for birth control itself or for particular methods.In Christianity, both the Old and New Testaments laid the foundations for a rejection of contraception. Natural fertility was a gift of God (Gn 1,28 and 35,11), and procreation was seen as a duty; marriage was beholden to the purpose of producing offsprin…
Date: 2019-10-14

Midwife

(2,285 words)

Author(s): Labouvie, Eva | Bukowski, Evelyn
1. ConceptMidwifery is one of the oldest female occupations of all (Professions, women’s). The term “midwife” dates from the 14th century, and consists of the Middle English mid, “with,” and wyf, “woman”, that is, the “woman who is with [the mother]” (cf. Latin obstetrix, literally “woman who stands over [the mother]”; German Hebamme, from Old High German  hev(i)anna, “old woman who lifts [the newborn child from the floor]"; regionally also  Höbmutter, Hebemutter). English and especially German abound in dialect terms, such as Bademutter (“bath mother”), Kindermutter (“child m…
Date: 2019-10-14

Exorcism

(825 words)

Author(s): Labouvie, Eva
Exorcism was part of the magical repertoire of both the scholar and the church, and of popular practices (Magic). Its value lay in its effect of bringing about change, associated with rituals of compulsion or command as opposed to beseeching, blessing, or prayer. Exorcisms were used in cases of sickness, material loss, the averting or elimination of danger, and dealings with various forces (the dead, demons, ghosts, the Devil, saints). They reinforce and authorize their coercive character by enl…
Date: 2019-10-14

Besessenheit

(751 words)

Author(s): Labouvie, Eva
1. DefinitionB. setzt den Glauben an die Möglichkeit der Inbesitznahme eines Lebewesens, vorzugsweise eines Menschen, durch ein dämonisches Wesen voraus. Diese Inbesitznahme kann freiwillig oder unfreiwillig erfolgen. Voraussetzung ist die Vorstellung, dass eine andere Wesenheit (Gottheit, Dämon, Verstorbener) mit ihrer spirituellen Kraft von einem lebenden Menschen (selten von einem Tier) Besitz nehmen, in diesem wohnen, durch ihn sprechen und handeln und sich in dessen Verhalten äußern kann. B. wurde in der Fr…
Date: 2019-11-19

Empfängnisverhütung

(808 words)

Author(s): Labouvie, Eva
Der Begriff E. entstand in den Sexualwissenschaften des 19. Jh.s (Sexualität). Zuvor existierten lat. oder griech. Bezeichnungen sowie Umschreibungen für die Verhütung selbst oder für einzelne ihrer Methoden.AT und NT schufen im Christentum die Voraussetzungen für eine ablehnende Einstellung zur E. Die natürliche Fruchtbarkeit wurde als Geschenk Gottes (Gen. 1,28 und 35,11) und die Fortpflanzung als Gebot angesehen; die Ehe war dem Zweck der Zeugung verpflichtet. Die christl. Sexualmoral verwarf jede sexuelle Beziehung ohne Zeugungsabsicht als Sünde [3. 46]. Sie sah in d…
Date: 2019-11-19

Beschwörung

(732 words)

Author(s): Labouvie, Eva
B. gehören zum magischen Repertoire sowohl der Gelehrten und der Kirche als auch volkstümlicher Praktiken (Magie). Ihr Wert resultiert aus ihrer auf Veränderung zielenden Wirkung, die im Gegensatz zum Besprechen, zum Segen oder Gebet an Rituale der Bezwingung oder des Befehls geknüpft ist. B. richten sich auf Lebenszusammenhänge wie Krankheit, den Verlust von Gütern, die Abwehr oder Bannung von Gefahr und an verschiedene Kraftträger (Tote, Dämonen, Geister, den Teufel, Heilige). Sie verstärken und autorisieren…
Date: 2019-11-19

Magie

(3,046 words)

Author(s): Labouvie, Eva | Neugebauer-Wölk, Monika
1. Volkskultur und Lebenspraxis 1.1. Begriff und zeitgenössische WertungenM. beinhaltete bis in die Zeit der europ. Aufklärung den Glauben an die Existenz außer- wie innerhalb der eigenen Gruppe auftretender übernatürlicher Kräfte, die man sowohl Dämonen (Dämonologie) und Menschen als auch der Natur sowie Gegenständen oder Substanzen zusprach. Handelte es sich um negative Kräfte, musste durch kollektive oder individuelle Maßnahmen Einhalt geboten werden. M.-Vorstellungen beinhalteten die Annahme, man könne über die Anwendung magischer (= mag.) Rituale Einfluss auf all…
Date: 2019-11-19

Geburt

(1,017 words)

Author(s): Labouvie, Eva
1. Schwangerschaft und GeburtDie G. bildet den Abschluss der von Regeln, Pflichten und Imaginationen begleiteten Phase der Schwangerschaft. Neben der von Hebammen und seit dem 18. Jh. auch von männlichen G.-Helfern in den Städten und Gebäranstalten geleisteten G.-Hilfe (Obstetrik) sowie den von der helfenden Frauengemeinschaft durchgeführten Geburtsritualen wurde die G. als »Arbeit« der gebärenden Frau, als »Geburtsarbeit« angesehen – so bezeichnete man das Gebären nachweislich seit dem 15. Jh. [4. 109–129]. Bislang hat sich die europ. und außereurop. Forschung …
Date: 2019-11-19

Geburtsritual

(855 words)

Author(s): Labouvie, Eva
1. Rituale während der GeburtDie Geburt eines Kindes war ein körperliches, emotionales und symbolhaftes Ereignis und zugleich eine sinnstiftende Interaktion unter Frauen. Im frühnzl. und nzl. Europa gab sie nicht nur Anlass zur praktischen Hilfe, sondern stets auch zur Identifikation, Selbstthematisierung und kulturellen Modellierung von Bedeutungen – etwa von Leben und Tod, Glück und Not, Freude und Schmerz, Menschsein und Menschwerdung. Kaum ein anderes Ereignis, nicht einmal die Heirat, kannte bis ins beginnende 20. Jh. mehr Feste, Rituale und Zusammenkünfte.Die sich u…
Date: 2019-11-19

Hebamme

(1,902 words)

Author(s): Labouvie, Eva | Bukowski, Evelyn
1. BegriffEiner der ältesten Frauenberufe überhaupt ist der der H. (lat. obstetrix; althochdt. hev(i)anna, »alte Frau, die das Neugeborene vom Boden aufhebt«; regional auch Höbmutter, Hebemutter; vgl. ähnliche Begriffsbildungen wie Bademutter, Kindermutter, Püppelmutter, weise Mutter; andere dt. Bezeichnungen lauteten Kindsfrau oder Storchentante). Zwar beruhen Kenntnisse über den Tätigkeitsbereich von H. vorwiegend auf Arbeiten zum städtischen H.-Wesen (s. u. 2.1.), doch nahmen die Stadt-H. im Vergleich zur weit größeren Gruppe…
Date: 2019-11-19