Search

Your search for 'dc_creator:( "Lichtenberger, H." ) OR dc_contributor:( "Lichtenberger, H." )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kalender

(2,890 words)

Author(s): Mohn, J. | Lichtenberger, H. | Meßner, R. | Gerö, S. | Nagel, T. | Et al.
[English Version] I. Allgemein 1. Der Begriff K. leitet sich von den röm. »calendae« ab, den jeweils ersten Ausruftagen eines Monats, und bez. die Strukturierungen und damit einhergehenden Mediatisierungen von Zeit, d.h. Aufzeichnungen in bildlichen und schriftlichen Medien zur Vermittlung von Zeitstrukturen (s. dazu auch Zeit/Zeitvorstellungen). K. sind die konkreten Umsetzungen von Chronologien. Die kollektiv zu koordinierende Ausübung von Handlungen mußte in den verschiedenen Bereichen des mensc…

Mann

(8,935 words)

Author(s): Heller, B. | Gerstenberger, E.S. | Lichtenberger, H. | Greschat, K. | Markschies, C. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichBislang liegen kaum explizite religionswiss. Studien zum Thema M. vor. Aufgrund des Androzentrismus (Androzentrik/Androzentrismus) herkömmlicher Forschung wurde zwar unter der Kategorie homo religiosus in der Regel Wissen über den rel. M. produziert, das aber heute aus der Perspektive der Genderforschung hinterfragt und neu bewertet wird. Aus diesem Blickwinkel erscheinen generalisierende Aussagen über M. und Frau (Frau und Mann) im Rahmen der Religion…

Essener/Therapeuten.

(908 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] Unter den Essenern versteht man eine der drei bzw. vier jüd. Gruppen des Flavius Josephus (Bell. 2,119–166; Ant. 13,171–173; 15,371 f.; 18,11–25), die aus den Berichten Philos von Alexandrien (prob. 72–91; Apologie bei Eusebius von Caesarea praep. 8,11,1–18), Plinius' d. Ä. (Naturalis historia 5,73) und Josephus' (diese und weitere Texte bei Adam/Burchard) seit der Antike bekannt sind. Einzelne E. begegnen Bell. 1,78–80 (Judas, Ant. 13,311); Bell. 2,111–113 (Simon, Ant. 17,345–348)…

Genesis-Apokryphon

(253 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] . Erhalten sind Reste von 22 Kolumnen (am vollständigsten II, XII, XIX–XXII) einer aram. Nacherzählung der Gen, wobei der erhaltene Textbestand Gen 5,28–15,4 umfaßt. Die Hs. stammt aus den Jahrzehnten um die Zeitenwende, eine qumran-essenische Verfasserschaft des Textes ist nicht zu erweisen. Der lit. Gattung nach handelt es sich um eine ausschmückende Paraphrase, die neben targumartigen Übersetzungspassagen (Bibelübersetzungen: I.,4.) midrashische Abschnitte aufweist, insg. aber…

Hodajot

(300 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] Hodajot, »Loblieder«, eine qumran-essenische (Qumran, Essener) Liedsammlung (2. Hälfte des 2.Jh. v.Chr.), erhalten in 8 Hsn. (1QH a, 1QH b, 4Q427–432), deren umfangreichste 1954 Sukenik/Avigad in 18 Kolumnen und 66 Frgm. veröffentlichten. Stegemann hat die urspr. Ordnung rekonstruiert (28 Kolumnen, teilweise neue Textfolge, Einordnung fast aller Frgm.), unabhängig davon von Puech bestätigt. Kolumnen 1–12 Sukenik entsprechen IX–XX Stegemann, 13–16 V–VIII, 17 IV, 18 XXIII und XXI, 19 XXIV und XXII. – 1QH a, herodianisch, 3 Schreiber, 2. S…

Mensch

(15,970 words)

Author(s): Gregersen, N.H. | Grünschloß, A. | Figal, G. | Janowski, B. | Lichtenberger, H. | Et al.
[English Version] I. Naturwissenschaftlich und psychologisch 1.Die evolutionäre PerspektiveAus naturwiss. Sicht bietet die Evolutionstheorie (Evolution) den umfassenden Rahmen für das Verständnis des M. Die menschliche Spezies wird darin als spätes Produkt des biogenetischen Prozesses betrachtet, der mit der Entstehung des Lebens (: VI.) auf dem Planeten Erde vor ca.3,8 Mrd. Jahren begann. M. gehören zur Gruppe der Primaten. Vor 5 bis 7 Mio. Jahren zweigten die hominiden Stammbäume von den Stammbäumen…

Kriegsrolle

(490 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] . Ein urspr. Buchtitel könnte in der vollständigen Hs. 1QM »Für den Maskil: Buch bzw. Ordnung des Krieges« (1QM I 1) gelautet haben (daher künftig: Kriegsregel [K.]). Die Hs. 1QM stammt aus herodianischer Zeit und bietet auf 19 bzw. 20 (1Q33) Kolumnen den Beginn des Textes, nicht aber sein Ende; sie ist in ihrem unteren Teil durchgängig stark beschädigt; die Berechnungen über den Textverlust schwanken zw. zwei und zehn Zeilen pro Kolumne. In Höhle 4 wurden sechs Hsn. gefunden (4Q…

Chronologie

(5,414 words)

Author(s): Mohn, J. | Lichtenberger, H. | Jewett, R. | Mosshammer, A.A. | Fagg, L.W.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichEin Wort für das, was wir Zeit nennen, gibt es nicht in allen Kulturen, und wenn, dann mit deutlich unterschiedenen Bedeutungsnuancen. Ch. kann daher in religionsgesch. Hinsicht nur in einem übertragenen Sinne die Einteilung, Gliederung und Messung dessen meinen, was in modernen eur. Sprachen Zeit genannt wird. Eine je unterschiedliche Einteilung der Zeit ist die Voraussetzung zur alltäglichen wie kultischen Orientierung menschlichen Handelns in allen Rel.…

Damaskusschrift

(837 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] , bekannt seit dem Fund 1896/97 in der Geniza der Esra-Synagoge in Kairo und der Veröff. 1910 durch Schechter. Wegen der bes. Rolle, die den Zadokiden in dem Werk beigelegt wird, auch »Fragments of a Zadokite Work« genannt; eingebürgert hat sich die Bez. D (Cairo Damascus Document=CD [Qumran]) wegen des »neuen Bundes im Lande Damaskus« (VI 19; VIII 21; XIX 33); in der Wendung »die letzte Auslegung der Tora« (4Q 266,11.20 f. u. ö.) könnte ein urspr. Titel erhalten sein (Stegemann; vorsichtiger Baumgarten). I. Der Genizatext besteht aus drei verschiedenen Hsn.,…

Habakukkommentar

(468 words)

Author(s): Lichtenberger, H.
[English Version] .   Der H. aus Qumran 1QpHab gehört der Gattung der fortlaufenden Pesharim (daher auch »Pesher Habakuk«) an, also solcher Auslegungen eines prophetischen oder Psalmtexts, die in Qumran ganze bibl. Bücher oder Teile daraus auf die Gesch. der qumran-essenischen (Essener) Gemeinschaft (des jaḥad) hin interpretieren. Die Hs. 1QpHab ist ein Unikat, aber sicher kein Autograph, wie Abschreibfehler und Versehen in der Kolumnengestaltung zeigen (II,5); sie ist in den letzten Jahrzehnten …