Search

Your search for 'dc_creator:( "Link, C." ) OR dc_contributor:( "Link, C." )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Friedberg

(201 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] Friedberg, Emil (20.12.1837 Konitz, Westpreußen – 7.9.1910 Leipzig), (ev.) Jurist, 1865 a.o. Prof. in Halle und 1868 in Freiburg, seit 1869 o. Prof. in Leipzig. – Zutiefst der Hegelschen Staatsidee (G.W.F.Hegel) verpflichtet, gehörte F. zu den prominentesten »Staatskanonisten«, die sich im Kulturkampf auf seiten des Staates engagierten und dessen Vorgehen wiss.-hist. zu untermauern suchten. Dabei maß F. allerdings den ma. Konflikt zw. Kaisertum und Papsttum an der Elle des 19.Jh. …

Kanzelparagraph

(136 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] . Der im Zuge der Kulturkampfgesetzgebung auf Antrag des liberalen bayerischen Kultusministers Johannes Frhr. v. Lutz (1826–1890) durch Gesetz vom 10.12.1871 in das StGB eingefügte § 130 a bedrohte das Erörtern staatlicher Angelegenheiten durch Geistliche oder sonstige Religionsdiener in Ausübung ihres Berufes mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren, wenn dies öfftl. oder in der kirchl. Verkündigung geschah und den öfftl. Frieden bedrohte. Das Gesetz vom 28.2.1872 erwe…

Kirchenausschuß, Deutscher Evangelischer

(214 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] . Im Zuge der parallelen Einigungsbemühungen in Kirche und Staat (: I., 4.) entstand 1852 in Eisenach die »Konferenz dt. ev. Kirchenregierungen«, zunächst noch als lose organisierte Verbindungsstelle. Initiativen des Evangelischen Bundes und der preußischen Generalsynode veranlaßten die Eisenacher Konferenz 1903, einen bereits bestehenden Ausschuß als »Dt. Ev. K.« neu zu konstituieren. Er bildete das erste gemeinsame und ständige Organ des gesamtdt. Protestantismus. 14 Mitglieder…

Hedderich

(133 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] Hedderich, Franz Anton (Ordensname Philipp; 7.11.1744 Budenheim bei Mainz – 20.8.1808 Düsseldorf), Theologe und Kanonist. 1759 Minorit, 1774–1794 Prof. für Kirchenrecht in Bonn, seit 1803 an der Rechtsakademie Düsseldorf. Während seiner juristischen Studien in Trier wurde er entscheidend durch Persönlichkeit und Werk J.N.v.Hontheims geprägt. Als Kanonist gehörte er zu den einflußreichsten Theoretikern des Febronianismus. – H. betonte nicht nur die Oberhoheit des Allg. Konzils über …

Episkopalismus/Episkopalsystem

(1,235 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] I. Protestantismus Episkopalismus (E.) und die von seinen Vertretern entworfene Theorie des Episkopalsystems (ES.) bez. im 16. und 17.Jh. (vor Territorialismus und Kollegialismus) die früheste Rechtfertigung des ev. landesherrlichen Kirchenregiments. 1. Während die Reformatoren den Landesherrn nur als Mitchristen, wenn auch als praecipuum membrum ecclesiae, nur interimistisch zur Beseitigung der im Gefolge der Reformation eingetretenen kirchl. Verfassungskrise in Pflicht nehmen wollten, ging es den Vertretern des E. nic…

Infralapsarisch/supralapsarisch

(730 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] I. Dogmatisch Mit den Begriffen Infralapsarismus (I.) und Supralapsarismus (S.) werden die alternativen Positionen im Schulstreit der ref. Theol. des 17.Jh. um das Verständnis der Prädestination bez. Die umstrittene Frage lautet: Wer ist der von Ewigkeit her erwählte bzw. verworfene Mensch: der erst zu erschaffende und fehlbare (so der S.: Th.Beza, F.Gomarus, in gewisser Hinsicht bereits Calvin) oder der bereits geschaffene und gefallene Mensch (so der I.: A.Polanus von Polansdorf…

Creatio ex nihilo

(1,691 words)

Author(s): Groß, W. | Link, C.
[English Version] I. Biblisch 1. Hebräische Bibel Ältere Auslegungen (zuletzt: Copan) von Gen 1,1.2, Gott habe aus dem Nichts das Tohuwabohu etc. geschaffen (Schöpfung; Chaos: II.), um es anschließend im Sechstagewerk zu gestalten, sind aufgegeben. Wie immer man die Syntax von Gen 1,1–3 beurteilt, der Konsens besagt: Der Rahmen Gen 1,1+2,4a spricht von der Erschaffung der geordneten Lebenswelt, Gen 1,2 aber nennt (mesopotamische Vorbilder entmythologisierend) vorgegebene Größen, ohne deren Vorgegeben…

Heckel

(549 words)

Author(s): Link, C. | Friedrich, N.
[English Version] , 1.Johannes (24.11.1889 Kammerstein, Mittelfranken – 15.12.1965 Tübingen), ev. Staats- und Kirchenrechtslehrer. Nach Kirchendienst in München, später in Berlin, 1923 PD, 1926 apl. Prof. in Berlin; 1928 o. Prof. für Öfftl. Recht und Kirchenrecht in Bonn, von 1934 (mit Unterbrechung) bis zu seiner Emeritierung 1957 in München. – Nach Erstlingsarbeiten zur kirchl. Rechtsgesch. als Schüler von U.Stutz wandte sich H. – aus dem Schatten seines Lehrers heraustretend – vor und nach 1933…

Lehrverpflichtung/Lehrfreiheit

(914 words)

Author(s): Link, C. | Rees, W. | Germann, M.
[English Version] I. Staatlich Art.5 Abs.3 GG garantiert neben der Kunstfreiheit die Freiheit von »Wiss., Forschung und Lehre«. Dieser Konnex der Lehrfreiheit (Lf.) mit Wiss. und Forschung zeigt, daß der Gewährleistungsbereich des Grundrechts nur die wiss. Lehre erfaßt, d.h. eine solche, die eigene Forschungsergebnisse (und fremde krit. prüfend) vermittelt. Lf. gilt also (wenn auch nicht ausschließlich) für die Lehre an – staatl. und privaten – Hochschulen, hier indes nicht nur für Hochschullehrer,…

Erwählung

(6,408 words)

Author(s): Seybold, K. | Hartman, L. | Link, C. | Börner-Klein, D.
[English Version] I. Altes TestamentE., v.a. in Zusammensetzungen wie E.glaube, -gedanke, -tradition, ist ein Begriff der bibl. Theol., der auf dem theol. Gebrauch des hebr. Verbums בחר/bḥr speziell im Deuteronomium beruht und seit K.Gallings Monographie (1928) etabliert ist. Er ist zum Inbegriff dessen geworden, was die Existenz Israels begründet, und birgt »Geschichtsphilos. oder besser Geschichtstheol.« im Sinne einer heilsgesch. Weltsicht (Galling 93). Die Textzeugnisse mit dem theol. gebrauchten bḥr lassen darauf…

Exkommunikation

(2,010 words)

Author(s): Wohlmuth, J. | Ohme, H. | Link, C. | Oppenheimer, A.
[English Version] I. Katholisch E. muß als privativer Terminus von »communicatio« und κοινωνι´α/koinōnía her bestimmt werden (vgl. 1Kor 10,16: Teilhabe und Teilnahme am Leib und Blut Jesu Christi; vgl. 2Kor 13,13: Gemeinschaft im Hl. Geist). E. als Wort findet sich im NT nicht. Die Kompetenz der Kirche zur E. wird auf Mt 16,18 f. (Binde- und Lösegewalt) und 18,15–18 (Gemeinderegel) sowie 1Kor 5,4 f. (Übergabe an den Satan) zurückgeführt. Im Konzil von Nicaea (325) ist von »Ausgeschlossenen« (α᾿κοινω´νητοι/akoinō´nētoi), Klerikern und Laien, die Rede (COD 8), und das Wi…

Gottesfurcht

(3,299 words)

Author(s): Nielsen, K. | Becker, J. | Link, C. | Börner-Klein, D. | Dan, J. | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentG. bez. im AT verschiedene Reaktionen auf die Begegnung mit Gott. G. umfaßt sowohl die unmittelbare Reaktion eines Menschen, der vom Entsetzen vor dem hl. Gott ergriffen wird (das Numinose), als auch das Verhalten des Frommen gegenüber Gott in Form von Gehorsam und Lobpreis. Daher kann G. auch Gottesverehrung und Frömmigkeit (Religion) bezeichnen. Die Spannweite von G. entspricht der Breite des Gottesverständnisses (Gott: II.). Der Gott Israels ist nicht nur ein …

Kirchenzucht

(3,244 words)

Author(s): Friedeburg, R. v. | Sichelschmidt, K. | Link, C. | Jongeneel, J.A.B.
[English Version] I. Geschichtlich 1. Alterum und Mittelalter Da der Gläubige »wandeln sollte würdig vor Gott« (1Thess 2,12), blieb für die christl. Kirchen die Frage nach Ordnungen des christl. Lebens hienieden und nach der Ermahnung der Sünder seit der Entstehung der ersten Gemeinden ein Gegenstand der tätigen Reflexion. Während Ermahnung und Aufforderung zur Buße zunächst in der Hand der Gemeinden lagen (Mt 18,5–18), fielen Bannrecht (Bann) und die Durchführung der excommunicatio minor und maior (E…

Messias/Messianismus

(9,141 words)

Author(s): Auffarth, C. | Waschke, E. | Wandrey, I. | Dan, J. | Karrer, M. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichDie Begriffe Messias (M.) und Messianismus gehen auf das hebr. Wort māšīaḥ, »Gesalbter«, zurück. Unter dem Eindruck der Fremdherrschaft in Israel/Juda ab dem 6.Jh. v.Chr. gewinnt der Begriff eine neue Bedeutung, da man vom M. die Befreiung von Fremden und Unterdrückern erwartete, teilweise auch in die endzeitliche Heilszeit projiziert (s.u. II.–IV.). Zu einer Bedeutungserweiterung kommt es im 13.Jh. n.Chr., als das Wort M. in der Religionspolemik gegen die Juden in…

Frieden

(3,170 words)

Author(s): Schmidt-Leukel, P. | Otto, E. | Wengst, K. | Strohm, C. | Link, C. | Et al.
[English Version] Islam: Völkerrecht: VIII. IslamI. ReligionswissenschaftlichF. (negativ: Abwesenheit von Kampf und Krieg, positiv: Sicherheit, Wohlergehen und Harmonie) gilt in allen traditionellen Rel. als erstrebenswert, obwohl diese auch ihre je spezifische Legitimation des Krieges kennen. Während in den archaischen Rel. F. primär auf die Gemeinschaft bezogen und als präsentische Wirklichkeit verstanden wird, treten mit den rel. Entwicklungen der Achsenzeit stärkere Differenzierungen hervor: F. g…
▲   Back to top   ▲