Search

Your search for 'dc_creator:( "Lombardo, Mario (Lecce)" ) OR dc_contributor:( "Lombardo, Mario (Lecce)" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lupiae

(118 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Messapisch-röm. Stadt in Calabria zw. Brundisium und Hydruntum (Itin. Anton. 118,3; Luppia, Tab. Peut. 7,1) mit einem unter Kaiser Hadrianus erbauten Adria-Hafen (Paus. 6,19,9; Ptol. 3,1,12; Mela 2,4; Strab. 6,3,6). Röm. municipium in der 2. augusteischen Region (Plin. nat. 3,101); h. Lecce. Messapische und lat. Inschr.; Überreste: Mauern und Gräber (4.-2. Jh.v.Chr.), röm. Theater und Amphitheater (vgl. Guido, Cosmographia 28). Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography 1 BTCGI 8, 1990, 520-522 2 L. Giardino, Per una definizione delle trasformazioni urbanistiche di un centro antico: il caso di L., in: Studi di antichità 7, 1994, 137-203 3 F. D'Andria, s.v. Lecce, EAA II Suppl., 1995, 323-325  J.-L. Lamboley, Recherches s…

Peripolion

(79 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Περιπόλιον). Lokrisches Kastell nahe der Halex-Mündung in Bruttium (Bruttii, Bruttium) an der Grenze zu Rhegion [1], genauere Lage unbekannt, von den Athenern 426 v.Chr. erobert (Thuk. 3,99), von Lokroi [2] 425 zurückgewonnen (Thuk. 3,115,6). Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography 1 G. Cordiano, L'espansione territoriale di una polis in ambito coloniale alla luce del caso di Rhegion, in: Annali Facoltà di Lettere Universit…

Nicotera

(50 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Station an der Via Popilia in Bruttium (Itin. Anton. 106,2; 111,3: 18 Meilen südl. von Vibo Valentia), h. Nicótera. Wohl nicht identisch mit Emporion, dem Hafen von Medma (Strab. 6,1,5). Eisenzeitliche, griech. und röm. Funde; lat. Inschr. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography Nissen 2, 959f.  BTCGI 12, 336-338. …

Baletium

(95 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Messapische Stadt, ca. 17 km südöstl. von Brindisi, h. Valesio. Baleθas/Faleθas auf Silbermünzen (4. oder 5.Jh. v.Chr.) [1. 226-235]. B. in Geogr. Rav. 4,31, Balesium bei Plin. nat. 3,101, Valetium bei Mela 2,66, Balentium in der Tab. Peut. 7,2, Valentiam im It. Burd. 609,8. Arch. Überreste sind aus messapischer und röm. Zeit erhalten (bis 5.Jh. n.Chr.) [2; 3]. …

Bruttii, Bruttium

(467 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Βρέττιοι). Italischer Stamm lukanischer Abstammung (Strab. 5,3,1; Iust. 23,1; Diod. 16,15; Name evtl. vorlukanischen Ursprungs; Gleichsetzung mit Βρέντιοι unmöglich) südl. der Linie Laus - Thurioi (Strab. 6,1,4), sein Siedlungsgebiet wird Bruttium gen.; B. soll in lukan. Sprache “Sklaven” oder “Rebellen” (δραπέται, ἀποστάται) bedeutet haben: Diod. 16,15; Strab. 6,1,4 [8. 29-53]. Vor 357 v.Chr. lebten B. im Silawald als Hirten und Köhler (πίσσα βρεττία bei Aristoph. 638; vgl. Dio…

Messapii, Messapia

(651 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Μεσσάπιοι, Μεσσαπία). Volk bzw. Landschaft im äußersten SO von It. Nach Strab. 6,3,1; 6,3,5 griech. Bezeichnung für die Iapyges bzw. Iapygia südl. des Isthmus zw. Taras/Tarentum und Brundisium (Strab. 6,3,1; 5), einheimisc…

Lucani, Lucania

(805 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Λευκανοί, Λευκανία). Ital. Volk bzw. Landschaft in Südit. (h. Basilicata), das von den Samnites abstammte (Strab. 5,3,1; 6,1,2f.) und sich im 5. Jh. v.Chr. (nach ihrer Wanderung unter dem myth. König Lamiskos, vgl. Herakleides, Perí tōn en tōi Helládi póleōn [= Poleis] 20) in der Gegend südl. des Silaris (h. Sele) [6; 10; 16; 18] mit den dort ansässigen Oenotri (Hekat. FGrH 1 F 64-71; Hdt. 1,167; Antiochos FGrH 555 F 1-3) vermisch…

Aletium

(123 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Stadt der Sal(l)entini (Plin. nat. 3,105: Aletini), h. Alezio bei Gallipoli, Ἀλητία Strab. 6,3,6, Ἀλήτιον Ptol. 3,1,76, Baletium Tab. Peut. 7,2, Ge…

Sagra

(126 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] ( Sagra, -ae, fem.). Kleiner Fluß in Bruttium südl. von Kaulonia, h. Turbolo, wo um 560 v. Chr. die Lokroi [2] über ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer von Kroton angeblich mit Hilfe der Dioskuroi siegten (Strab. 6,1,10; Cic. nat. deor. 2,6; 3,11; Plin. nat. 3,95; Plut. Aemilius Paullus 25,1); daher das Sprichwort “Wahrhaftiger als das Geschehen an der S.” (Paroem. 1,36). Altäre der Dioskuren an der S. erwähnt Strab. l.c. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography R. van Compernolle, Ajax et les Dioscures au sécours des Locriens sur les rives de la S., in: J. Bibauw (Hrsg.), Hommages à …

Mataurus

(137 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Punische Kriege (Μέταυρος). Fluß (Plin. nat. 3,73), h. Petrace, und Stadt ( Taurianum, Mela 2,68;…

Azetium

(74 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Stadt in Calabria (Plin. nat. 3,105: Aezetini). Ἀζητινῶν auf Bronzemünzen des 3.Jh. v.Chr. [1; 3. 99-116], Ezetium in der Tab. Peut. 6,5, und Geogr. Rav. 4,35. Heute Castiello (nahe Rutigliano). Monumente: Großer Mauerring 4.-3.Jh. v.Chr., Gräber u.a. arch. Reste vom 6.Jh. v.Chr. bis 2.-3.Jh. n.Chr. [2; 3. 13f., 66-72]. Peucetii …

Manduria

(136 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Stadt der Messapii und Sallentini südöstl. von Taras (Tab. Peut. 7,1; Steph. Byz. s.v. Μανδύριον; Manduris, Geogr. Rav. 4,31; 5,1; Amandrinum, Guido 72), mit Quelle (Plin. nat. 2,226; [2; 5]). Nach Parteinahme für Karthago 209 v.Chr. von den Römern zurückerobert (Liv. 27,15,4: 3000 Gefangene und große Beute). 338 v.Chr. wurde bei M. der spartanische König Archidamos [2] getötet (Plut. Agis 3,2); h. Manduria. Messapische Inschriftenfunde [3; 5]; wichtige arch. Überreste: dreifacher Mauerring (des 5., 4. und 3. Jh.v.Chr.), große Ne…

Rudiae

(122 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Italien, Sprachen | Theater Stadt der Sal(l)entini (Ptol. 3,1,76) in Calabria, Heimat des Dichters Ennius [1] (fr. 377 Vahlen; vgl. Cic. Arch. 10,22; Strab. 6,3,5; Sil. 12,393-397; Ps.-Acro 4,80,20; von Plin. nat. 3,102 und Mela 2,66 mit R. in Apulia verwechselt). R. liegt im SW von Lupiae (h. Lecce; Strab. 6,1,2; Guido, Geographia 28,71). Erh. haben sich Reste der Wehrmauern (4.-3. Jh. v. Chr.), reiche Gräber aus klass. und hell. Zeit [2; 3] mit messapischen Inschr. [1; 3]. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography 1 M. Bernardini, La R. salentina, 1955 2 G. P. Ciongoli, R., in: F. D'Andria (Hrsg.), Archeologia dei Messapi, 1990, 217-220 3 J.-L. Lamboley, Recherches sur les Messapiens, 1996, 171-185. Nissen 2, 857, 881.

Neaethus

(160 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Νέαιθος, Strab. 6,1,12; Ναύαιθος, Apollodoros FHG 1,180 fr. 3, aus νε- oder ναυ- + αἴθω - vgl. aber [6]). Fluß in Bruttium nördl. von Kroton (Plin. nat. 3,97), der im Sila-Gebirge entspringt, h. Neto. Angeblich so benannt, weil dort die gefangenen Troerinnen die Schiffe der Achaioi verbrannten (Lykophr. 921 mit schol.; Strab. 6,1,12: daher viele achaiische Siedlungen am N.; schol. Theokr. 4,24; Euphorion bei Steph. Byz. s.v. Ἀσκανία; Suda s.v. Ναίεθος; Etym. m. s.v. Ναύαιθος) […

Medma

(187 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Μέδμα). Lokrische Kolonie (Thuk. 5,5,3; Skymn. 308; Strab. 6,1,5; Etym. m. 581,15), gegr. Anf. des 6. Jh.v.Chr. an der ital. Westküste (Hekat. FGrH 1 F 81; Μέσμα/ Mésma, Skyl. 12; Plin. nat. 3,73) bei gleichnamiger Quelle, südl. des gleichnamigen Flusses (h. Mesima) [1; 4. 114ff.] mit eigenem Emporion, h. Rosarno. E. 6./Anf. 5. Jh. siegreich mit Hipponion und Lokroi gegen Kroton verbündet, 422 mit Hipponion gegen Lokroi (Thuk. 5,5,3). 396 siedelte Dionysios I. 4000 Bürger von M. nach Messana um (Diod. 14…

Petelia

(266 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] (Πετηλία). Stadt auf einem Hügel (341 m H) nördl. von Kroton (Liv. 27,26,5; Strab. 6,1,3; Plut. Marcellus 29); h. Strongoli. Als mythischer Gründer galt Philoktetes (Cato fr. 70; Verg. Aen. 3,402 mit Serv.; Cincius fr. 53; Strab. l.c.; Solin. 2,10). P. war mētrópolis der Lucani, wurde von Samnites gegen Thurioi befestigt (Strab. l.c.) [2], stand im 2. Punischen Krieg auf röm. Seite und wurde von den Karthagern 215 nach langer Bel…

Iapyges, Iapygia

(700 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Volk und Landschaft im äußersten SO von It. (h. Puglia). Erstmals von Hekataios (FGrH 1 F 86f.) mit den nicht lokalisierbaren Gemeinden Eleútioi (Ἐλεύτιοι), Peukaíoi (Πευκαῖοι, entspricht evtl. Πευκέτιοι) und pólis Chandánē (πόλις Χανδάνη) erwähnt; evtl. meint Hekataios (l.c.) I. auch mit ‘Stadt in Italia’ (πόλις ἐν τῆι Ἰταλίαι). Nach …

Sal(l)entini

(304 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Einheimischer Name der Messapii im südlichsten Teil der regio II, beim Iapygischen Kap (Strab. 6,3,1; vgl. Mela 2,66; aber Degrassi, FCap. XX: de Sallentineis Messapieisque). Der Sage nach kamen die S. unter Idomeneus [1] aus Lyktos zusammen mit Illyrii und Lokroi [1] (Varro rust. 3,6; Verg. Aen. 3,400; Verrius Flaccus bei Fest. 440; Solin. 2,10; vgl. Strab. 6,3,5: ápoikoi aus Kreta) nach It., wo nach ihnen das Iapygische Kap promunturium Sallentinum hieß (Dion. Hal. ant. 1,51; Serv. Aen. 3,400; vgl. Tab. Peut. 7,2). In der Ant. wurde ihr Name …

Pandosia

(240 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Lombardo, Mario (Lecce)
(Πανδοσία). [English version] [1] Stadt der Thesprotia im Süden von Epeiros Stadt der Thesprotia im Süden von Epeiros. Angeblich eine der vier elischen Kolonien im Gebiet der Kassopaioi am Acheron [1] (Demosth. or. 7,32; Theopompos FGrH 115 F 382). Die Gründung wird im 8./7. Jh.v.Chr. [1; 3. 427] oder erst im 5. Jh. vermutet [2. 52]. P. wird bei Trikastron etwa 17 km landeinwärts lokalisiert [1. 52f.; 2. 477f.]. Mz.: [2. 107-110]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 S.I. Dakaris, Cassopaia and the Elean Colonies, 1971 2 P.R. Franke, Die ant. Mz. von Epiros, 1961 3 N.G.L. Hammond, Epirus, 1967. …

Calabri, Calabria

(572 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] A. Bezeichnung Südöstl. Ausläufer der ital. Halbinsel (Strab. 6,3,1: Name evtl. einheimischen Ursprungs; [1; 2. 32], anders [5]), h. Salento. Καλαβρία ( Kalabría) ist erstmals für Rhinto (Hesych. s.v. K.), ca. 300 v.Chr., bezeugt; laut Strab. 6,3,5 wird Kalabría bei den meisten Autoren synonym mit Ἰαπυγία ( Iapygía), Μεσσαπία ( Messapía) und Σαλεντίνη ( Salentínē) für die Halbinsel südl. des Isthmus von Tarentum - Brundisium gebraucht. Der dort siedelnde Stamm wird zuerst bei Pol. 10,1 als Καλαβροί bezeichnet, in röm. Triumphen (280, 267, 266 v.Chr.: InscrIt 1,3,1,2,17; 20) nur Sallentini und Messapii, bei lat. Historikern besonders Sallentini (vgl. Liv. 9,42; 10,2; 25,1; 27,15; Flor. epit. 1,15). Verbindungen zu illyr. Γαλάβριοι (Strab. 7,5,7; [1]), griech. κ…
▲   Back to top   ▲