Search

Your search for 'dc_creator:( "Makris, Georgios (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Makris, Georgios (Bochum)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Byzantinistik

(2,499 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum) RWG | Effenberger, Arne (Berlin) RWG
Makris, Georgios (Bochum) RWG [English version] A. Von 1453 bis zum 18. Jahrhundert (RWG) Bald nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 erregte deren Vordringen das Interesse der Gelehrten Mitteleuropas für die byz. Historiker als Quelle für die Geschichte der Türken. Hieronymus Wolf (1516-1580), der die Geschichtswerke des Niketas Choniates und des Nikephoros Gregoras unter dem erwähnten Aspekt herausgegeben hatte, war auch der erste, der den Eigenwert der byz. Welt erkannte, deren konventi…

Agapetos

(243 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum) | Lippold, A. ([ohne])
[English version] [1] Diakon der Hagia Sophia in Konstantinopel, 6. Jh. Diakon der Hagia Sophia in Konstantinopel, Verf. eines an Justinian I. (527-565) gerichteten Fürstenspiegels aus 72 akrostichisch geordneten Sentenzen. A. räumt dem christl. Element gegenüber der Topik der heidnischen Kaiserideologie eine gewichtige Stellung ein; der Herrscher hat vor allem treuer Diener und Nachahmer Gottes zu sein. Als Hauptquelle diente ihm die paränetische zweite isokratische Rede an Nikokles. Der kleine, naive Tex…

Anagnostes

(84 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] [1] s. Lector s. Lector Makris, Georgios (Bochum) [English version] [2] Lektor, Angehöriger des niederen byz. Klerus Der A. (Lektor), in byz. Zeit Angehöriger des niederen Klerus, hatte die Aufgabe, während der Liturgie vom Ambon aus biblische Texte vorzulesen. u. a. bekleideten Julian vor seiner Abwendung vom Christentum sowie die Patriarchen Johannes VII. Grammatikos und Photios (beide 9. Jh.) in jungen Jahren den Rang eines A. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography J. Darrouzès, Recherches sur les ΟΦΦΙΚΙΑ de l'église byzantine, 1970, 87-91. 151.

Dishypatos

(78 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (δισύπατος). Mittelhoher Rang innerhalb der byz. Titelnomenklatur, erwähnt erstmalig im J. 804 [1. 153*, 39]. Die Würde des d. wurde Richtern und Verwaltungsbeamten verliehen. Ab dem 12. Jh. begegnet d. häufig, nach 1178 ausschließlich als Familienname. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography 1 G. Fatouros, Theodori Studitae epistulae, I, 1992. J. Bury, The Imperial Administrative System, 1911, 27  R. Guilland, Recherches sur les Institutions byzantines, II, 1967, 79-81  W. Seibt, Die byz. Bleisiegel in Österreich, I, 1978, 237-240.

Chersonesos

(925 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg) | Makris, Georgios (Bochum)
(Χερσόνησος). [English version] [1] h. Halbinsel Gallipoli Die h. Halbinsel Gallipoli (über 900 km2); mit vorgesch. Siedlungsspuren, strategisch günstig gelegen und fruchtbar. Erstmals bei Hom. Il. 2,844f. als Heimat der Thraker Akamas und Peiroos erwähnt. Aiol. Kolonisation im 7.Jh. v.Chr (Alopekonnesos, Madytos, Sestos), die ion. (Kardia, Limnai von Miletos und Klazomenai, Elaius von Teos) etwas später. Die starken thrak. Stämme (Apsinthoi, Dolonkoi) blieben noch lange feindlich. Um die Ch. zu schützen, l…

Konstantinopolis

(1,554 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Makris, Georgios (Bochum)
( Constantinopolis). [English version] I. Lage Residenzstadt, 324 n.Chr. von Constantinus [1] d.Gr. an der Stelle von Byzantion gegr. Im Norden vom Goldenen Horn, im Osten vom Bosporos [1] und im Süden vom Hellespontos begrenzt, war K. nur von einer Landseite her angreifbar. Durch seine Lage beherrschte K. Handel und Verkehr zw. Europa und Asien, zw. der Ägäis und dem Schwarzen Meer (Pontos Euxeinos; Herodian. 3,1,5; Pol. 4,38-45). von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) [English version] II. Topographie Die Stadtplanung folgte nicht dem üblichen kaiserzeitlichen Schema…

Acta Sanctorum

(469 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Titel einer Sammlung des gesamten christl. hagiographischen Gutes. In den A. S. erschienen seit 1643 in Antwerpen und Brüssel 68 kalendermäßig geordnete (1. Jan. - 10. Nov.), sowie etliche Begleit-Bände. Aus dem Titel entwickelte sich der Begriff A. S. für die genuin hagiographischen Quellen (Martyrien und Heiligenviten), während Lobreden und Predigten h. der Homiletik zugeordnet werden. Die Märtyrerakten entstanden ab der Mitte des 2. Jhs. zunächst als Schreiben über Verhaltensn…

Dorylaion

(437 words)

Author(s): Drew-Bear, Thomas (Lyon) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Hellenistische Staatenwelt | Pompeius | Regnum Bosporanum | Zenobia | Straßen (Δορύλαιον, Δορύλλειον). Bed. Stadt im Norden von Phrygia (h. Eskişehir) zw. dem Fluß Tembris (Porsuk Çayı) und dessen Nebenfluß Bathys (von Plin. nat. 5,119 Hermos gen.; h. Sarısu). Die ant. Stätte befindet sich auf einem Hügel (Şarhüyük, “Hügel der Stadt”), der schon in hethitischer und phryg. Zeit bewohnt war (derzeit türk. Ausgrabungen); als griech. Stadt neu gegr. durch Dory…

Bandum

(75 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (τὸ βάνδον). Urspr. Bezeichnung der Fahnen kleinerer mil. Einheiten, wurde b. ab dem 6.Jh. für die Einheiten selbst gebraucht. Im 10.Jh. bestand ein b. aus 50-100 schwer- bzw. 200-400 leichtbewaffneten Soldaten. Das b. wurde von einem comes kommandiert, fünf bis sieben b. bildeten eine turma. Der Terminus blieb bis zum 14.Jh. in Gebrauch. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography J. Haldon, Byzantine Praetorians, 1984, 172-173, 276-277  T. Kolias, s.v. Heer, LMA 4, 1989, 2002-2004.

Bithynia et Pontus

(926 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] A. Römische Zeit Röm. Doppelprovinz (seit Diokletian, 284-305, nur mehr Bithynia) mit der Hauptstadt Nikomedeia. 74 v.Chr. Tod Nikomedes' IV. [2; 7]; M. Iunius Iuncus, proconsul Asiae, wird mit der Übernahme des Königreiches als röm. Prov. beauftragt, im Herbst 74 wird die Prov. Bithynia dem amtierenden consul M. Aurelius Cotta übertragen und für Asia und B. ein vereinigter Zollbezirk (SEG 39, 1180 = AE 1989, 681 [1; 4]) eingerichtet [7]. Im Frühjahr 73 begann der 3. Mithradatische Krieg [2; 4; 7; 8]; Mithradates VI. beset…

Archontes

(1,447 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Graf, Fritz (Princeton) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] [I] Amt (ἄρχοντες, ἄρχων). Im allgemeinen die Bezeichnung für alle Inhaber von archaí . Doch der Begriff wurde häufig auch als Titel eines besonderen Amtes benutzt, zumindest urspr. für das höchste Staatsamt. A. in dieser Bedeutung finden sich in den meisten Staaten Mittelgriechenlands, einschließlich Athens, und in den von Athen abhängigen oder beeinflußten Staaten. In Athen wichen nach Aristot.Ath.pol. 3 die Könige den zuerst auf Lebenszeit, dann auf zehn Jahre und schließlich für ein Jahr bestellten A. In der späteren Archontenli…

Calabri, Calabria

(572 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] A. Bezeichnung Südöstl. Ausläufer der ital. Halbinsel (Strab. 6,3,1: Name evtl. einheimischen Ursprungs; [1; 2. 32], anders [5]), h. Salento. Καλαβρία ( Kalabría) ist erstmals für Rhinto (Hesych. s.v. K.), ca. 300 v.Chr., bezeugt; laut Strab. 6,3,5 wird Kalabría bei den meisten Autoren synonym mit Ἰαπυγία ( Iapygía), Μεσσαπία ( Messapía) und Σαλεντίνη ( Salentínē) für die Halbinsel südl. des Isthmus von Tarentum - Brundisium gebraucht. Der dort siedelnde Stamm wird zuerst bei Pol. 10,1 als Καλαβροί bezeichnet, in röm. Triumphen (2…

Despotes

(148 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (δεσπότης, klass.: “Herr”). Byz. zunächst Bezeichnung für Gott, Christus, den Kaiser sowie hohe Kleriker und Magnaten, war d. ab dem 12. Jh. der innerhalb der byz. Rangordnung höchste vom Kaiser zu vergebende Titel. In der byz. Spätzeit waren despótai die Schwiegersöhne, danach auch die Brüder und die jüngeren Söhne der Kaiser ohne Recht auf den Kaisertitel. Oft verwalteten sie semiautonome Reichsteile (etwa die Peloponnes bzw. Morea); ihre Insignien, Kleidung und Selbstbezeichnung in den Urkunden kamen denen des Kai…

Cura annonae

(1,324 words)

Author(s): Jongman, Willem (Groningen) | Makris, Georgios (Bochum)
[English version] I. Republikanische Zeit Aufgabe der c.a. war die Organisation der Versorgung der stadtröm. Bevölkerung mit Lebensmitteln. In ihrer entwickelten Form bezeichnet die c.a. die Einziehung des Getreides als Steuer in den Prov. (hauptsächlich in Ägypten und Nordafrika), den Transport des Getreides nach Rom sowie die Lagerung und freie Verteilung an etwa 200000 Menschen in der Stadt. Aufgrund seines starken Bevölkerungswachstums im 2. und 1. Jh. v. Chr. wurde Rom zunehmend von Getreidelieferungen aus den Pro…

Chronik von Monemvasia

(133 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Kurze Lokalchronik, urspr. Fassung aus dem 10.Jh. Vor allem an Patras interessiert, berichtet sie von der Gründung Monemvasias (Südostpeloponnes) als Rückzugssiedlung, von der Eroberung der West- und Zentralpeloponnes durch die Awaren und Slaven, schließlich von deren Niederwerfung am Anf. des 9.Jh. vom Osten her, wodurch die Regräzisierung eingeleitet wurde. Verf. ist möglicherweise der aus Patras stammende gelehrte Bischof Arethas von Kaisareia. Makris, Georgios (Bochum) Bibliography Ed.: I. Dujčev (ed.), Chronaca di Monemvasia, 1976. Lit.: P. Charan…

Epanagoge

(132 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (Ἐπαναγωγή). Unter der maked. Dynastie im J. 886 n.Chr. promulgiertes Rechtsbuch in 40 Titeln mit dem Ziel, die im J. 741 unter den isaurischen Kaisern erlassene, Ekloge gen. Rechtskodifikation außer Kraft zu setzen. Sie enthält neben zivil- und strafrechtlichen Bestimmungen auch staatstheoretische, wahrscheinlich durch Photios inspirierte Teile, die eine Gleichrangigkeit des Patriarchen mit dem Kaiser unterstellen. Das Werk, dessen originärer Titel ‘Eisagoge’ (Εἰσαγωγή, “Einführung”) ist [1. 12-14], leitete die Basiliken, eine auf dem Corpus Iuris C…

Chronica minora

(140 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] Bei den mittelgriech. Pendants der spätant. ch. m. ist eine Unterscheidung, etwa zw. originellem Breviarium, Zusammenfassung eines umfangreicheren Geschichtswerks ( epitomḗ) und kurzer Chronik kaum möglich (z.B. [1]). Eine Annalistik im strengen Sinne des Wortes ist aus dem griech. Raum nicht überliefert. Insbesondere aus spät- und postbyz. Zeit stammen jedoch Abfolgen knapper, exakt datierter histor. Notizen, die sog. byz. Kleinchroniken. Sie enthalten Informationen über Reich, Kaiser, Regionen und…

Brundisium

(354 words)

Author(s): Camassa, Giorgio (Udine) | Makris, Georgios (Bochum)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossensystem | Coloniae | Handel | Italien, Sprachen | Pilgerschaft | Punische Kriege | Regio, regiones | Wein | Straßen (Βρενδέσιον, Βρεντήσιον, h. Brindisi). Bedeutende iapygisch-messapische Hafenstadt (Hdt. 4,99) in agro Sallentino (Liv. per. 19), östl. Endstation der via Appia (vgl. Hor. sat. 1,5). [English version] A. Griechische und römische Zeit Ant. Historiker vermuteten einen Zusammenhang zw. dem Stadtnamen und dem messapischen βρένδον, (“Hirsch”) oder βρέντιον (“Hirschkopf”), in der An…

Ekthesis pisteos

(132 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum)
[English version] (ἔκθεσις πίστεως). Von Kaiser Herakleios 638 n.Chr. erlassenes, wahrscheinlich durch den Patriarchen Sergios verf. Glaubensdekret mit dem Ziel, die christologischen Auseinandersetzungen (um die Naturen bzw. Energien Christi) einzustellen. Die E.p. untersagte weitere Diskussionen über eine oder zwei Energien und nahm stattdessen zwei Naturen, aber einen einzigen Willen Christi an. Sie bewirkte jedoch keine Versöhnung, sondern schuf eine weitere, die monotheletische Lehre (Monothel…

Dioskoros

(296 words)

Author(s): Makris, Georgios (Bochum) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Διόσκορος). [English version] [1] Ptr. von Alexandreia 444-451 Patriarch von Alexandreia (444-451). Kirchenpolit. verfolgte er das Ziel, seinem Patriarchat den ersten Rang zu verschaffen, theologisch war er Vertreter der Lehre vom Vorrang der göttl. Natur Christi (gemäßigter Monophysitismus). Als in J. 448 der radikale Monophysit Eutyches verurteilt wurde, ergriff D. Partei für ihn, setzte sich mit Hilfe Kaiser Theodosios' II. auf der sog. “Räubersynode” von Ephesos (451) durch und stürzte den Patriarc…
▲   Back to top   ▲